Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_650 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper ST16 : Trave - Mitte. Es liegen insgesamt 41551 Messwerte vor. Es liegen außerdem 15 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
In dem Projekt ist es das Hauptziel, bei Photooxidationen (Gegenwart von Luftsauerstoff und Bestrahlung mit sichtbarem Licht (solare Einstrahlung und kuenstliche Lichtquelle) Abwasserreinigung und Synthese von Feinchemikalien durchzufuehren. Dazu wurden bisher Photooxidationen der toxischen Substrate Thiole, Sulfid und Phenole durchgefuehrt. Durch Verwendung von Photosensibilisatoren, die im sichtbaren Bereich absorbieren, kann eine weitgehende Mineralisierung u.a. von Phenolen (auch chlorierten Phenolen) erreicht werden. Mit der solarphotochemischen Synthese von Feinchemikalien ist jetzt begonnen worden.
Submarine Massivsulfide (SMS) sind die modernen Analoge zu alten vulkanogenen massiven Sulfiderzvorkommen (VMS) und könnten eine zukünftige Metallressource darstellen. Sie bilden sich als Reaktion auf die hydrothermale Abkühlung des jungen Meeresbodens, wenn sich heiße Fluide, die von einer magmatischen Wärmequelle aufsteigen, mit Meerwasser vermischen, sodass die gelösten Metalle ausfallen und sich eine Lagerstätte bildet. Der hydrothermale TAG-Mound auf dem Mittelatlantischen Rücken beherbergt eine der größten submarinen Sulfiderzvorkommen und ist ein ausgezeichneter Ort, um die dominanten Bildungsprozesse zu untersuchen. Seine innere Struktur wurde durch Ozeanbohrungen (ODP 158) untersucht und umfangreiche geologische und geophysikalische Daten sind verfügbar. Das detaillierte hydrogeologische Regime und die chemischen Ausfällungs- und Lösungsprozesse, die den Hügel gebildet haben, wurden jedoch nie mit Reaktions-Transport-Modellen quantifiziert, und es bleiben große Wissenslücken - mit der Folge, dass die globale Menge an SMS Vorkommen, aber auch die Rolle hydrothermaler Fluide in biogeochemische Stoffkreisläufen schlecht verstanden ist. Dieser Antrag zielt darauf ab, diese Wissenslücken mithilfe von 3-D Reaktions-Transport-Modellen zu verkleinern. Unser Ansatz besteht darin, ein vorhandenes hydrothermales Strömungsmodell, hydrothermal Foam, mit der thermodynamischen MINES-Datenbank für Fluid-Gesteins-Wechselwirkungen unter Verwendung der GEMS3K-Software für die Gibbs-Freie-Energie-Minimierung zu koppeln. Dies wird es uns ermöglichen, Szenarien für die Bildung des hydrothermalen TAG Mounds zu testen und die vorherrschenden Prozesse zu erforschen, welche die hydrothermalen Metallflüsse in, innerhalb und aus hydrothermalen Mounds steuern.
Zusatz reduzierender Gase zum Rauchgas mit dem Ziel der Umsetzung zu elementarem Schwefel am Kontakt im Festbett oder in der Wirbelschicht bei 150-350 Grad C. unter Normaldruck: Entfernung des Schwefels in trockenen Abscheidern oder durch ein wasserfreies Waschmittel mit niedrigem Dampfdruck. Vorteile: Anstelle von Gips faellt nur 1/10 bis 1/5 der Masse an verwendbarem Schwefel an: Das Rauchgas muss nicht wiederaufgeheizt werden. Problem: Vermeidung der Emission anderer Bestandteile wie Carbonyl-Sulfid oder Schwefelwasserstoff.
New magnetotelluric (MT) data were collected in the Spremberg area (Brandeburg, eastern Germany) at 22 sites along 2 perpendicular profiles. All sites were equipped with five-component broad-band MT stations recording three magnetic field components and two horizontal electric field components. The main objective of the study was to assess the utility of MT techniques for mineral exploration at depth in sedimentary basins and for a region which is affected by strong electromagnetic noise from various sources. In particular, we aim to quantify the electrical conductivity distribution of the top 0.1–5 km of the Earth’s crust to determine electrically conductive zones and their possible correlation with sulfide mineralization. <default:br/> Interestingly, the MT data were recorded during a series of very powerful geomagnetic storms (Kp index 5-9). During the storms (from 10-13 May 2024), the quality of the derived MT transfer functions was generally much higher than for the geomagnetically quiet periods.<default:br/> This data publication (10.5880/GIPP-MT.202403.1) encompasses a detailed report in pdf format with a description of the project, information on the experimental setup, data collection, instrumentation used, recording configuration and data quality. The folder structure and content of the data repository are described in detail in Ritter et al. (2019). Time-series data are provided in EMERALD format (Ritter et al., 2015).
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_652 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper O9 : Oldesloer Trog. Es liegen insgesamt 40860 Messwerte vor. Es liegen außerdem 2 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_651 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper ST16 : Trave - Mitte. Es liegen insgesamt 40847 Messwerte vor. Es liegen außerdem 1 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_418 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EL13 : Krückau - Altmoränengeest Nord. Es liegen insgesamt 22869 Messwerte vor. Es liegen außerdem 4 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_432 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EL13 : Krückau - Altmoränengeest Nord. Es liegen insgesamt 22873 Messwerte vor. Es liegen außerdem 12 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_669 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper N8 : Südholstein. Es liegen insgesamt 22552 Messwerte vor. Es liegen außerdem 4 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 436 |
| Kommune | 16 |
| Land | 140 |
| Wissenschaft | 36 |
| Type | Count |
|---|---|
| Chemische Verbindung | 79 |
| Daten und Messstellen | 166 |
| Förderprogramm | 345 |
| Gesetzestext | 30 |
| Kartendienst | 2 |
| Taxon | 3 |
| Text | 24 |
| unbekannt | 27 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 72 |
| offen | 531 |
| unbekannt | 6 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 534 |
| Englisch | 129 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 92 |
| Bild | 20 |
| Datei | 30 |
| Dokument | 60 |
| Keine | 297 |
| Unbekannt | 3 |
| Webdienst | 8 |
| Webseite | 284 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 443 |
| Lebewesen und Lebensräume | 439 |
| Luft | 379 |
| Mensch und Umwelt | 609 |
| Wasser | 424 |
| Weitere | 542 |