Bebauungsplaene und Umringe der Gemeinde Wallerfangen (Saarland), Ortsteil Wallerfangen:Bebauungsplan "In der Hansenberger Sank" der Gemeinde Wallerfangen, Ortsteil Wallerfangen
Bebauungsplaene und Umringe der Gemeinde Wallerfangen (Saarland), Ortsteil Wallerfangen:Bebauungsplan "Erweiterung Hansenberger Sank" der Gemeinde Wallerfangen, Ortsteil Wallerfangen
WICHTIGE ÄNDERUNGSMITTEILUNG
Die folgenden Funkkanäle ändern sich zum 15.11.2022, 11.00 Uhr
(Diese Änderungen werden auch in der Ausgabe des Handbuches Binnenschifffahrtsfunk 2023 übernommen)
KÜSTENKANAL (KüK)
Kilometer
64,80
Landfunkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale Duisburg
Rufname
Dörpen Schleuse /Duisburg Revierzentrale
MITTELLANDKANAL (MLK)
KilometerRufname
283,10Minden Revierzentrale (Ortslage Velsdorf)
325,1
102,00
ODER (Od)
Kilometer
Reichweite
15,0-69,6
Kilometer
Hohenwarthe Schleuse / Magdeburg Revierzentrale
Minden Oberschleuse / Minden Revierzentrale
334,00
WESER (We)
Kilometer
Magdeburg Revierzentrale (Ortslage Mescherin)
ReichweiteKanal ALTKanal NEU
257,7-320,02404
300,0-325,0
---
250,20
26
01
83
25
Reichweite
---
Kanal ALTKanal NEU
8602 +
Leistungs-
reduzierung
auf 1 W
24
04
Landfunkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale Duisburg oder Oberwesel
Duisburg Revierzentrale (Ortslage Emmerich)
Oberwesel Revierzentrale (Ortslage Bingen)
Iffezheim Schleuse / Oberwesel Revierzentrale
Rufname
82
Landfunkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale Magdeburg
Rufname
Rufname
25
Kanal NEU
Landfunkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale Minden
Koordina#on Eisbrecher (D/PL)
RHEIN (Rh)
Kanal ALT
Landesbergen Schleuse / Minden Revierzentrale
ReichweiteKanal ALTKanal NEU
500,0-543,22404
830,0-865,0
316,6-367,0
24
80
04
24
Landfunkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale Minden
Reichweite
242,0-280,7
Kanal ALT
27
Kanal NEU
21
HInweis zur Änderung von Funkkanälen in den Niederlanden zum 01.01.2023:
Informtionen finden Sie unter: https://vaarweginformatie.nl
Stand: 29.09.2022
CLOUD is an acronym for Cosmics Leaving OUtdoor Droplets. The scientific objective of CLOUD is to investigate the influence of galactic cosmic rays (GCRs) on ions, aerosols, cloud condensation nuclei (CCN) and clouds, with the CLOUD facility at CERN, and thereby to assess the significance of a possible 'solar indirect' contribution to climate change. Aerosols and clouds are recognised as representing the largest uncertainty in the current understanding of climate change. The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) estimates that changes of solar irradiance ('direct solar forcing') have made only a small (7Prozent) contribution to the observed warming. However, large uncertainties remain on other solar-related contributions, such as the effects of changes of galactic cosmic rays on aerosols and clouds. CLOUD aims to settle the important unanswered questions of the IPCC on possible cosmic ray effects on clouds and climate, and to help sharpen our understanding of the anthropogenic contribution to global warming. The scientific programme of CLOUD will involve the establishment of a central CLOUD facility in a beamline (T11) at the CERN Proton Synchrotron accelerator, comprising a large aerosol chamber, within which the atmosphere is recreated from ultra-pure air with added water vapour, trace gases under study and, for certain experiments, aerosols. The chamber will be equipped with a wide range of sensitive instruments to analyse their contents via optical ports or sampling probes. The accelerator provides an adjustable and precisely measurable beam of 'cosmic rays' that closely matches natural cosmic rays in ionisation density, uniformity and intensity, spanning the atmospheric range from ground level to the maximum around 15 km altitude. In contrast with experiments in the atmosphere, CLOUD will be able to compare processes when the cosmic ray beam is varied, and all experimental parameters can be precisely controlled and measured. More information is found at the CLOUD website http://cloud.web.cern.ch/cloud/.
Wasserkraftanlagen verursachen im Betrieb Schwall und Sunk in den Fliessgewässern. Es fehlen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die qualitative und quantitativen Auswirkungen auf die Gewässerfauna, die es erlauben würden, konkrete Auflagen für Bau und Betrieb der Anlagen zu formulieren. In der ersten Phase dieser Forschungsarbeit soll bei bestehenden Anlagen eine Inventarisierung der erfolgten Maßnahmen und deren Auswirkungen im Hinblick auf die wissenschaftliche Auswertung durchgeführt werden. Projektziele: Bei schweizerischen Wasserkraftwerken sind die ausgeführten technischen und/oder betrieblichen Maßnahmen zur Verminderung der schwallbedingten Auswirkungen auf die unterliegenden Gewässer zu erheben und in einer Tabelle darzustellen. Umsetzung und Anwendungen: Bei schweizerischen Wasserkraftwerken sind die ausgeführten technischen und betrieblichen Maßnahmen zur Verminderung der schwallbedingten Auswirkungen auf die unterliegenden Gewässer erhoben und dargestellt worden.