API src

Found 3 results.

Teilvorhaben BK: Entwicklung einer kontinuierlichen, hochautomatisierten, elektrochemischen Nanotechnologie zur Fertigung der NanoCap-Komponenten^Teilvorhaben: Bosch 'Realisierung der Automotivtauglichkeit'^Teilvorhaben BMW: Technologiegetriebene Entwicklung und technische Integration^NanoCap - Advanced Supercaps für automobile Anwendung auf Basis nanostrukturierter Materialien^Teilvorhaben TU Chemnitz: Elektrische Parameterbestimmung und Designvorgabe von NanoCaps, Teilvorhaben FhG: Entwicklung partikulärer Elektroden und neuartiger Elektrolyte

Das Projekt "Teilvorhaben BK: Entwicklung einer kontinuierlichen, hochautomatisierten, elektrochemischen Nanotechnologie zur Fertigung der NanoCap-Komponenten^Teilvorhaben: Bosch 'Realisierung der Automotivtauglichkeit'^Teilvorhaben BMW: Technologiegetriebene Entwicklung und technische Integration^NanoCap - Advanced Supercaps für automobile Anwendung auf Basis nanostrukturierter Materialien^Teilvorhaben TU Chemnitz: Elektrische Parameterbestimmung und Designvorgabe von NanoCaps, Teilvorhaben FhG: Entwicklung partikulärer Elektroden und neuartiger Elektrolyte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung.

Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion auf Li-Ion (Swing)-Basis^Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion^Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion - Teilvorhaben: Alternative Anodenmaterialien fuer Lithium-Feststoff-Traktionsbatterien^Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion - Teilvorhaben: Polymere Elektrolyte fuer wiederaufladbare Lithiumbatterien^Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion - Teilvorhaben: Lithiumbatterien und Supercaps, Teilvorhaben: Lithiumbatterien und Supercaps (ISElS) - Komponentenentwicklung fuer Supercaps

Das Projekt "Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion auf Li-Ion (Swing)-Basis^Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion^Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion - Teilvorhaben: Alternative Anodenmaterialien fuer Lithium-Feststoff-Traktionsbatterien^Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion - Teilvorhaben: Polymere Elektrolyte fuer wiederaufladbare Lithiumbatterien^Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion - Teilvorhaben: Lithiumbatterien und Supercaps, Teilvorhaben: Lithiumbatterien und Supercaps (ISElS) - Komponentenentwicklung fuer Supercaps" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dornier SystemConsult GmbH.Supercaps fuer Traktionsanwendungen sind auf dem Weltmarkt nicht erhaeltlich. Eine wesentliche Ursache dafuer ist das Fehlen geeigneter, leistungsfaehiger und langzeitstabiler Elektroden-, Matrix- und Dichtungsmaterialien. Im Rahmen dieses Vorhabens sollen entsprechende Werkstoffe entwickelt und unter KFZ-relevanten Bedingungen erprobt werden. Die hohe Leistungsdichte elektrochemischer Kondensatoren (Supercaps) verspricht Systemvorteile beim Lastausgleich und der Energierueckgewinnung beim Bremsen, zumal zukuenftige Batterien mit ausreichender Energiedichte fuer die Elektrotraktion nur eine begrenzte Leistungsdichte erwarten lassen.

Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion, Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion - Teilvorhaben: Lithiumbatterien und Supercaps

Das Projekt "Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion, Innovative Stromspeicher fuer die Elektrotraktion - Teilvorhaben: Lithiumbatterien und Supercaps" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung und Charakterisierung von Materialien fuer den Einsatz in Lithiumbatterien und Supercaps. Das Vorhaben gliedert sich in drei Teilprojekte: 1) Entwicklung optimaler Elektrodenmaterialien auf der Basis elektronisch leitender Keramikwerkstoffe und deren systemspezifische Herstellung fuer den Einsatz in Doppelschichtkondensatoren mit bipolarem Aufbau 2) Entwicklung eines Kathodenmaterials mit verbesserter Zyklen- und Hochtemperaturstabilitaet auf Basis von Lithium-Manganspinell mittels Modifizierung durch Dotierungen und Variation des Syntheseverfahrens. 3) Entwicklung eines formstabilen Anodenmaterials auf der Basis binaerer oder ternaerer Lithiumlegierungen mit hoher Zyklenstabilitaet und Temperaturbestaendigkeit als Ersatz der metallischen Lithiumanode.

1