Das Projekt "Innovative nanostrukturierte Materialien und flexible Elektroden für Batterien und Superkondensatoren der nächsten Generation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Technische Thermodynamik.
Das Projekt "Superkondensatorentwicklung in Richtung effektiver Materialien mit erhöhter Energiedichte, Teilvorhaben: Elektrochemische Charakterisierung und Analyse von Zersetzungsprozessen optimierter Elektrolyte für Superkondensatoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie - Center for Energy and Environmental Chemistry.
Das Projekt "Superkondensatorentwicklung in Richtung effektiver Materialien mit erhöhter Energiedichte, Teilvorhaben: Gasentwicklung in Superkondensatoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Skeleton Technologies GmbH.
Das Projekt "Superkondensatoren zur Lebensdaueroptimierung von Batterie-Hybridspeichersystemen - Auslegungsmethoden und Regelungsalgorithmen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Skeleton Technologies GmbH.
Das Projekt "Superkondensatoren zur Lebensdaueroptimierung von Batterie-Hybridspeichersystemen - Auslegungsmethoden und Regelungsalgorithmen, Teilvorhaben: Speichersystemoptimierung basierend auf elektrochemischen Alterungsmodellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik.
Das Projekt "Superkondensatoren zur Lebensdaueroptimierung von Batterie-Hybridspeichersystemen - Auslegungsmethoden und Regelungsalgorithmen, Teilprojekt: Superkondensatorkomponenten für Hybridspeicher" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Skeleton Technologies GmbH.
Das Projekt "Superkondensatoren zur Lebensdaueroptimierung von Batterie-Hybridspeichersystemen - Auslegungsmethoden und Regelungsalgorithmen, Teilprojekt: Auslegungen von Hybridspeichersysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: AVL Deutschland GmbH.
Das Projekt "Energetische und stoffliche Kopplung einer Biogasanlage mit einer Bioraffinerie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik (440), Fachgebiet Konversionstechnologie und Systembewertung nachwachsender Rohstoffe (440f).
Das Projekt "Innovative nanostrukturierte Materialien und flexible Elektroden für Batterien und Superkondensatoren der nächsten Generation, INNENERMAT - Innovative nanostrukturierte Materialien und flexible Elektroden für Batterien und Superkondensatoren der nächsten Generation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Technische Thermodynamik.
Das Projekt "Innovative nanostrukturierte Materialien und flexible Elektroden für Batterien und Superkondensatoren der nächsten Generation, INNENERMAT - Innovative nanostrukturierte Materialien und flexible Elektroden für Batterien und Superkondensatoren der nächsten Generation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: VARTA Microbattery GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 47 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 47 |
License | Count |
---|---|
offen | 47 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 47 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 22 |
Webseite | 25 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 29 |
Mensch & Umwelt | 47 |
Wasser | 3 |
Weitere | 47 |