API src

Found 3 results.

Entwicklung supraleitender Strombegrenzer zur Optimierung der Planung und des Betriebs elektrischer Netze

Das Projekt "Entwicklung supraleitender Strombegrenzer zur Optimierung der Planung und des Betriebs elektrischer Netze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von E.-U.-S. Gesellschaft für innovative Energieumwandlung und -speicherung durchgeführt. Ziel des Projektes ist der Bau eines funktionsfaehigen Labordemonstrators zur Begrenzung von Fehlerstroemen in Energieversorgungsnetzen auf Basis von Hochtemperatursupraleitern. Dieser Strombegrenzer soll an eine reale Netzsituation angepasst sein und durch eine Leistungsskalierung in ein Labornetz integriert werden. Fuer die Auslegung und Auswahl des Strombegrenzers werden verschiedene Netzsituationen simulatorisch untersucht und mit energietechnischen Simulationsmodellen der supraleitenden Strombegrenzer (SSB) verknuepft. Die benoetigten Simulationsmodelle werden im Rahmen dieses Projektes erstellt. Aus den Ergebnissen der Untersuchung sowie der Nutzung von Cost-/Benefitmodellen wird ein geeigneter Strombegrenzertyp mit den erforderlichen Parametern ausgewaehlt und aufgebaut. In einem Labornetz findet die Verifikation der theoretisch gewonnenen Ergebnisse statt. Zur Zeit ist die Modellierungsphase abgeschlossen. Die relevanten Netzsituationen sind in Simulationen abgebildet und auf ihre Richtigkeit hin ueberprueft. Die Modellierung der SSB ist zum Teil noch in Arbeit, erste Simulationslaeufe liegen vor.

Elementare und zusammengesetzte BSCCO-Supraleiter mit geringem Wechselstromverlust fuer Anwendungen in energietechnischen Geraeten

Das Projekt "Elementare und zusammengesetzte BSCCO-Supraleiter mit geringem Wechselstromverlust fuer Anwendungen in energietechnischen Geraeten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Technische Physik durchgeführt. Objective: New concepts for High Temperature Superconductors (HTS) with low energy losses at AC operation and high transport currents will be developed for the use in energy technique devices to improve efficiency of power transmission. The developed conductors will be tested in demonstrators of power transmission cables, transformers and coils. Central tasks of the project are: material selection and development, conductor design, production technique and physical characterization of the superconductor properties, especially focussing on AC losses and current carrying capability. Realizing true low loss conductors for AC operation will have a tremendous impact on the future large scale use of the HTS technique and the development of the growing market for HTS products. The economic competitiveness of this new environment friendly technique against the conventional method will be improved strongly when low AC loss HTS superconductors become available.

Planungsarbeiten fuer die Fluessig-Helium-Versorgung fuer das ELBE-Quelle-Projekt

Das Projekt "Planungsarbeiten fuer die Fluessig-Helium-Versorgung fuer das ELBE-Quelle-Projekt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Energiemaschinen und Maschinenlabor (IEM), Lehrstuhl für Kälte- und Kyrotechnik durchgeführt. Fuer die Entwicklung eines supraleitenden Linearbeschleunigers wird eine Heliumkaelteanlage mit einer Kaelteleistung von 200 W bei 1,8 K benoetigt. Diese Anlage muss einige Komponenten enthalten, die nicht standardmaessig zu kaufen sind, sondern speziell konzipiert und konstruiert werden muessen. Ausserdem sollen die Erfahrungen mit aehnlichen Systemen an anderen Hochschulen ausgewertet und in das Rossendorfer Projekt eingebracht werden.

1