Am Institut fuer Pflanzenbau und Tierproduktion in den Tropen und Subtropen, Bereich Pflanzenbau, Grisebachstr. 6, besteht eine EDV-Datenbank, in der Angaben ueber botanische Namen, Volksnamen, Verbreitung, oekophysiologische Ansprueche und Nutzungsmoeglichkeiten fuer ueber 5000 Nutzpflanzenarten gespeichert sind. Damit verbunden ist eine Literaturdatei mit etwa 20.000 Publikationen. Diese Datenbank ermoeglicht es, Hinweise auch zu wenig bekannten Nutzpflanzenarten zu finden, die fuer bestimmte Zwecke und Gebiete geeignet sind, und damit zur Diversifikation beitragen koennen. Der Inhalt der Datenbank wird seit 25 Jahren bearbeitet und laufend ergaenzt. Die Nutzpflanzen sind im Programm 'asksam', die Literatur in 'dbase' gespeichert und benoetigen als Betriebssystem MS-DOS. Eine Umwandlung in Windows-Access ist zur Zeit in Arbeit.
B2-1 Untersuchung der klimarelevanten Schwankungen des Wasseraustausches zwischen den Tropen und Subtropen in den oberen 500m mit kombinierten Feld-, Auswerte- und Modelliermethoden. B2-2 Modellierung mit gekoppelter Simulation sowie die Analyse historischer Beobachtungs- und Modelldaten zur Untersuchung des zonalen 'Dipol-Mode' im Indischen Ozean. B1-1 Modellgestützte Synthese verschiedener Atlantischer Datensätze zur Erklärung der Dynamik von Schwankungen der Thermohalinen Zirkulation (THZ). B1-4 Entwicklung und Erprobung eines Messsystems zur Bestimmung der Variabilität der südwärtigen Kaltwassertransporte der THZ mit Hilfe von Verankerungsarrays und Bodendruckmessgeräten im subtropischen Atlantik bei 16 Grad N. B1-9 Messung der Schwankungen der Eigenschaften im Transport des AABW aus dem Argentinischen Becken durch den Vema-Kanal nach Norden.
A biotechnological approach of joint basic and applied research will be done to develop strategies and methods to establish semi-natural wetlands for sustainable water management by quality improvements and reuse. A new type of water purification system including swamp vegetation of tropical and subtropical helophytes will be developed. Plant vegetation is selected for effective purification and detoxification capacity to decrease contamination of surface water to nutrient contents of oligotrophical lakes for rehabilitation of eutrophicated lakes, and to a level of contamination which covers the WHO guidelines for tap water.
Baeume aus Feuchtgebieten der gemaessigten Klimazone besitzen ein Gastransportsystem, mit dessen Hilfe die im wassergesaettigten, anoxischen Boden wachsenden Wurzeln intern mit Sauerstoff versorgt werden. Dadurch erhalten sie gegenueber anderen Baumarten oder krautigen Pflanzen einen wichtigen Standortvorteil. Im vorliegenden Projekt sollen Baeume aus den Ueberschwemmungswaeldern des Amazonas auf Vorkommen und Leistungsfaehigkeit eines vergleichbaren Gastransportsystems untersucht werden, um seine Bedeutung fuer die natuerliche Verjuengungskraft solcher tropischer Regenwaelder besser bewerten zu koennen.
Seit Dezember 1994 werden am Lehrstuhl fuer Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie von D. Schmidt die in den Jahren 1992 bis 1994 in der subtropischen Hochatacama erfassten Klimadaten ausgewertet. Zum einen geht es dabei um die Bereitstellung klimatologischer Grundlagen fuer geooekologische Untersuchungen in einem kaum erforschten, extrem ariden Hochgebirge. Zum anderen sollen aus zeitlich hochaufgeloesten Klimadaten (Wind, Temperatur, Bodentemperatur, Feuchte, Strahlung etc.) von fuenf Projekt-Klimastationen (2950 - 2820 m u. NN) regelhafte Unterschiede zu den klimatischen Strukturen der Hochgebirge der Tropen oder Mittelbreiten herausgearbeitet werden. Besondere Beachtung finden dabei klimatische Hoehengradienten und hoehenabhaengige Energietransformationsprozesse.
Die Problematik der Eisenmangelchlorose auf kalkreichen Standorten insbesondere der subtropischen Gebiete ist seit langem bekannt, bisher konnte aber noch keinebefriedigende Loesung dieses wirtschaftlich bedeutenden Problems gefunden werden. Ziel der Arbeit ist es, den Eisenversorgungsgrad verschiedener, von Eisenmangelchlorose besonders betroffener Kulturenzu erfassen, sowie die Wirksamkeit neuartiger Eisenduenger zu testen. Anhand umfangreicher Blatt- und Bodenanalysen wirddie Versorgung mit Fe, Mn, P und anderenrelevanten Naehrstoffen untersucht. Dabei werden verschiedene Methoden der Eisenbestimmung angewandt, um den fuer die Pflanze verfuegbaren Teil des Bodeneisens bzw. den in der Pflanze physiologisch aktiven Anteil des Gesamteisens zu erfassen. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen eine Entscheidungshilfe fuer die Einfuehrung der untersuchten Eisenduenger am Markt geben.
Thematische Karten zur Vegetationsinventur wurden bereits aus Satellitenbilddaten der ersten Generation von Erderkundungssatelliten hergestellt. Sie haben besonders in Entwicklungslaendern eine gewisse praktische Bedeutung erlangt. Schwierigkeiten bereitete vor allem die geringe geometrische Aufloesung der bisher verfuegbaren Bilder vom Typ LANDSAT. Die inzwischen verfuegbaren Bilddaten Thematic Mapper (TM) sind diesbezueglich von erheblich gesteigerter Qualitaet. Besondere praktische Bedeutung werden Satellitenbilder gerade in tropischen und subtropischen Gebieten der Erde beim Nachweis von Veraenderungen bekommen. Praktische Anwendungsbeispiele von Multi-Date-Bildauswertungen, die entweder unterschiedliche jahreszeitliche Aspekte zur besseren Identifikation von Vegetationsformen verwenden oder aber Veraenderungen der Landnutzungsformen (zB Waldvernichtung) selbst dokumentieren, sind noch selten. Am Beispiel eines im Gelaende gut dokumentierten Gebietes in Nordost-Mexiko werden die Fragen des Bildvergleichs als Veraenderungsnachweis untersucht. Die Bildverarbeitungsanlage der Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung, Goettingen, wird fuer Bildanalysen verwendet. Eine enge Zusammenarbeit mit der Universitaet von Nuevo Leon (Fakultaet fuer Waldbau und erneuerbare Ressourcen) ist bei Aussenarbeiten vereinbart. Fragen der Landschaftsbewertung und -planung werden mit beruecksichtigt.
Im Ergebnis einer strukturellen Betrachtung von baumgebundenen baeuerlichen Betriebssystemen bzw. Landnutzungssystemen wird die Rolle von Gehoelzen in der Entwicklung des laendlichen Raumes der Provinz Valencia analysiert. Schwerpunkte sind die Art und Weise der Baumnutzung und Vermarktung von Holzprodukten und die Analyse der sozio-kulturellen, oekonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen. Untersuchungsmethoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung und des Farming Systems Research werden mit forstwissenschaftlichen Analysen kombiniert angewandt. Daraus werden Grundlagen fuer Entscheidungshilfen beim Einsatz von Gehoelzen als Beitrag zur Erhaltung der Naturressourcen bzw. Erhoehung der Leistungsfaehigkeit von Landnutzungssystemen in den mediterranen Subtropen Spaniens erarbeitet.
Schneedeckenentwicklung in subtropischen Hochgebirgen; - Einfluss der Vegetation auf die Schneeschmelze; - Abfluss aus der Schneedecke; - Verdunstung.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 11 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 11 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 11 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 10 |
| Englisch | 1 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 10 |
| Webseite | 1 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 7 |
| Lebewesen und Lebensräume | 10 |
| Luft | 9 |
| Mensch und Umwelt | 11 |
| Wasser | 4 |
| Weitere | 11 |