Der interoperable INSPIRE-Datensatz beinhaltet Daten vom LBGR über das Rückhaltevermögen durch Geschiebemergel, Schluff und Ton Brandenburg, transformiert in das INSPIRE-Zielschema Hydrogeologie. Der Datensatz wird über je einen interoperablen Darstellungs- und Downloaddienst bereitgestellt. --- The compliant INSPIRE data set contains data about the Retention capacity due to boulder clay, silt and clay in the State of Brandenburg from the LBGR , transformed into the INSPIRE annex schema Hydrogeology. The data set is provided via compliant view and download services.
Mittleres Hochwasser (MHW): 5m über Pegelnullpunkt, Mittleres Niedrigwasser (MNW): 4m über Pegelnullpunkt
Mittleres Hochwasser (MHW): 6m über Pegelnullpunkt, Mittleres Niedrigwasser (MNW): 3m über Pegelnullpunkt
Der Bebauungsplan Wandsbek 69/Tonndorf 29 für den Geltungsbereich beiderseits des Friedrich-Ebert-Damms zwischen Tilsiter Straße und Helbingstraße sowie östlich der Straße Am Stadtrand (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 508, 509 und 513) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Tilsiter Straße - Am Stadtrand - Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2907, Ostgrenzen der Flurstücke 8, 2101 und 2058 der Gemarkung Tonndorf - Friedrich-Ebert-Damm - Sylter Weg - über das Flurstück 3168, Südgrenzen der Flurstücke 3168 und 1824 der Gemarkung Tonndorf - Fehmarnstraße - Usedomstraße - Ostgrenzen der Flurstücke 2543 und 1835, über die Flurstücke 1835, 2026, 2055 und 2586, Südostgrenzen der Flurstücke 2586 und 52, über das Flurstück 52, Südostgrenzen der Flurstücke 1796, 59 und 60, Ostgrenze des Flurstücks 1843 der Gemarkung Tonndorf - Walddörferstraße -Am Stadtrand - Südgrenzen der Flurstücke 1042, 418, 419, 422,436 und 1524, Westgrenze des Flurstücks 1524 der Gemarkung Hinschenfelde - Helbingstraße - Westgrenzen der Flurstücke 447 und 448 der Gemarkung Hinschenfelde - Friedrich-Ebert-Damm - Westgrenzen der Flurstücke 401, 403 und 1096, West- und Nordgrenze des Flurstücks 1235 der Gemarkung Hinschenfelde - Angerburger Straße.
Die Anfälligkeit eines Standortes für die Erosion durch Wind ergibt sich aus der Erodierbarkeit der Böden und nimmt mit der Erosivität des Windes am Standort zu (zunehmendes Jahresmittel der Windgeschwindigkeit, DIN 19706). Die Erodierbarkeit der Böden durch Wind nimmt vom Anteil an Ton über Lehm und Schluff zu Sand an der Bodenmatrix zu und wird zusätzlich von der organischen Substanz beeinflusst.
Das Shape beinhaltet die Abgrenzungen der von der Europäischen Kommisson in die Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB-Liste) aufgenommenen Gebiete - FFH-Gebiete. (Entscheidung der Kommisssion vom 12. und 13. November 2007 veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union vom 15.1.2008). Stand: Meldung Juni 2006 (letzte Korrektur: Februar 2012) Bemerkungen: 1. In Schleswig-Holstein sind alle Vogelschutzgebiete und Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB oder englisch:SCI) nach nationalem Recht (NSG, LSG oder Europäische Vogelschutzgebiete, soweit nicht als NSG oder LSG ausgewiesen, gem. § 4 LNatSchG i. V. m. § 33 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG i.V.m. § 24 Abs. 1 LNatSchG und den förmlich bekannt gemachten gebietsspezifischen Erhaltungszielen) zu Besonderen Schutzgebieten (SPA bzw. SAC) erklärt worden. Dementsprechend sind alle FFH- Gebiete in Schleswig-Holstein als Besonderes Schutzgebiet (SAC) zu bezeichnen. 2. Das Gebiet 0916-391 Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete reicht im Norden bis an das Hoheitsgebiet Dänemarks. Der Verlauf der Hoheitsgebietsgrenze im marinen Bereich (insbesondere nordwestl. von Sylt) ist zwischen beiden Staaten bislang noch nicht verbindlich kartografisch festgelegt.
Dieser Inhalt von ODL-INFO zeigt und beschreibt Stundenmesswerte und Tagesmittelwerte der Gamma-Ortsdosisleistung an der Messstelle Morsum / Sylt.
Messstelle betrieben von STANDORT TÖNNING.
Dieser Inhalt von ODL-INFO zeigt und beschreibt Stundenmesswerte und Tagesmittelwerte der Gamma-Ortsdosisleistung an der Messstelle Hörnum / Sylt.
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_486 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EI01 : Sylt - Geest. Es liegen insgesamt 40888 Messwerte vor. Es liegen außerdem 3 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 532 |
Kommune | 1 |
Land | 279 |
Wirtschaft | 2 |
Wissenschaft | 41 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 6 |
Daten und Messstellen | 246 |
Ereignis | 8 |
Förderprogramm | 122 |
Gesetzestext | 7 |
Taxon | 10 |
Text | 117 |
Umweltprüfung | 10 |
WRRL-Maßnahme | 9 |
unbekannt | 264 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 385 |
offen | 382 |
unbekannt | 26 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 754 |
Englisch | 302 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 17 |
Bild | 11 |
Datei | 242 |
Dokument | 129 |
Keine | 252 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 50 |
Webseite | 410 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 568 |
Lebewesen und Lebensräume | 588 |
Luft | 343 |
Mensch und Umwelt | 784 |
Wasser | 684 |
Weitere | 760 |