API src

Found 29 results.

DGLR-Symposium - Nutzen der Fernerkundung der Erde - 17./18. Mai 1984 in Konstanz

Das Projekt "DGLR-Symposium - Nutzen der Fernerkundung der Erde - 17./18. Mai 1984 in Konstanz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Antriebstechnik durchgeführt. Vorbereitung, Durchfuehrung und Nachbereitung eines Symposiums mit dem Thema: 'Nutzen der Fernerkundung der Erde'. Beitraege vom BMFT und von der ESA sollen einen programmatischen Ausblick geben auf die zukuenftige Entwicklung der Fernerkundung. In den Fachvortraegen werden der wissenschaftlich-technische Stand und die verschiedenen Nutzungsaktivitaeten der Fernerkundung vorgestellt. Ziel der Konferenz ist ein wissenschaftlich-technischer Erfahrungsaustausch. Die Beitraege sollen in einem Sonderheft der ZFW veroeffentlicht werden. Veranstaltungsort: Konstanz, Steigenberger Inselhotel, Zeit 17./18. Mai 1984

Symposium: 'Umwelt und Natur in der Lebenswelt der Kinder'

Das Projekt "Symposium: 'Umwelt und Natur in der Lebenswelt der Kinder'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. durchgeführt.

Symposium ueber die Probleme der historischer Gaerten und Parks um Potsdam und Berlin

Das Projekt "Symposium ueber die Probleme der historischer Gaerten und Parks um Potsdam und Berlin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat durchgeführt.

Energetische Nutzung von Biomasse - Im Konsens mit Osteuropa

Das Projekt "Energetische Nutzung von Biomasse - Im Konsens mit Osteuropa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forum für Zukunftsenergien - EFO Energie Forum GmbH durchgeführt.

Symposium 'Auf dem Weg zum Umweltgesetzbuch' am 21.05.1992 in Hamburg

Das Projekt "Symposium 'Auf dem Weg zum Umweltgesetzbuch' am 21.05.1992 in Hamburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Rechtswissenschaft, Forschungsstelle Umweltrecht durchgeführt. Ziel der Diskussionsveranstaltung ist im Rahmen der Bemuehungen um die Normierung der einzelnen Umweltgesetze in einem Umweltgesetzbuch den Erfahrungsaustausch innerhalb der rechtswissenschaftlichen Lehre zu ermoeglichen und zu foerdern. Einige Referenten wirkten von 1988-1990 bereits am Entwurf eines UGB-AT mit. Durch Vortraege und Diskussionen wird der Prozess einer einheitlichen Regelung der Umweltgesetze aus Sicht der Rechtslehre mit vorbereitet. Dabei knuepft das Symposium an das F+E-Vorhaben 'Detailstrukturen des allgemeinen Umweltverwaltungsrechts' an. Themenschwerpunkte bilden der allgemeine Geltungsanspruch eines UGB, Umweltleitplanung, Umweltfolgenpruefng, Umwelthaftung, Umweltrechtsetzung durch Exkutivorgane sowie die instrumentellen Moeglichkeiten zur indirekten Steuerung umweltrelevanten Verhaltens.

Internationales Symposium 'Ecology of post-mining landscapes' an der BTU Cottbus vom 15.-19. Maerz 1999

Das Projekt "Internationales Symposium 'Ecology of post-mining landscapes' an der BTU Cottbus vom 15.-19. Maerz 1999" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Boden, Wasser, Luft, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung durchgeführt. Ziel des Symposiums 'Ecology of post-mining landscapes' ist es, Repraesentanten der internationalen Fachwelt fuer eine Woche an der BTU Cottbus zu versammeln, um den weltweiten Stand der Rekultivierungsforschung und -praxis sowie die Erkenntnisse aus dem BMBF-Foerdermassnahme 'Sanierung und oekologische Gestaltung der Landschaften des Braunkohlenbergbaus in den neuen Bundeslaendern' und dem DFG gefoerderten Innovationskolleg 'Bergbaufolgelandschaften' vor Ort vorzustellen und zusammen als Sonderband einer internationalen Fachzeitschrift zu publizieren. Inhaltlich werden die Aufklaerung der fuer Bergbaufolgelandschaften spezifischen oekologischen Prozesse sowie ihre Relevanz fuer die Rekultivierungspraxis im Vordergrund stehen. Die gezielte Einbeziehung in- und auslaendischer Firmen soll die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft staerken. Das erste planmaessige Treffen des in Cottbus gegruendeten Rekultivierungsnetzwerks 'ReNet' mit Netzwerken aus Nordamerika, Australien und England soll die Strukturen zur Anbindung der neuen Bundeslaender an die internationale Fachwelt verbessern.

Symposium 'Berlin und Potsdam, Kunstlandschaft und Landeskultur - Bewahrung der Umwelt'

Das Projekt "Symposium 'Berlin und Potsdam, Kunstlandschaft und Landeskultur - Bewahrung der Umwelt'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat durchgeführt.

Symposium 'Umwelt und Verkehr'

Das Projekt "Symposium 'Umwelt und Verkehr'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Zentrum für Umweltforschung durchgeführt.

Umweltgerechte Tierhaltung: Entwicklung von Loesungsvorschlaegen fuer die Implementierung der besten verfuegbaren Technik (BVT) in Deutschland - Teil: intensive livestock farming

Das Projekt "Umweltgerechte Tierhaltung: Entwicklung von Loesungsvorschlaegen fuer die Implementierung der besten verfuegbaren Technik (BVT) in Deutschland - Teil: intensive livestock farming" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. durchgeführt. Im Rahmen der IPPC-Richtlinie werden gegenwaertig fuer den Bereich 'intensive livestock farming' auf internationaler Ebene die 'best available techniques (BAT-Notes)' erarbeitet (vorgesehener Bearbeitungszeitraum ist 1999 - Mitte 2001). Diese sind durch geeignete Massnahmen national umzusetzen. Um die Einfuehrung der BVT in der deutschen Landwirtschaft zu unterstuetzen, soll ein entsprechendes Symposium vorbereitet, durchgefuehrt und dokumentiert werden. Auf dem Symposium sind die umweltrelevanten Emissionen aus genehmigungsbeduerftigen Tierhaltungsanlagen (Ammoniak (NH3), Methan (CH4), Lachgas (N2O)) zu diskutieren und Loesungswege zu deren Minderung im Sinne der EU-weit verabschiedeten BAT-Notes aufzuzeigen. Die Ergebnisse des Symposiums sollen die Ausgangsbasis fuer den im Vorhaben zu erarbeitenden Vorschlag fuer ein Regelwerk zur 'Guten fachlichen Praxis der Emissionsminderung aus der Tierhaltung' bilden. Zusaetzlich sind die fachlichen Grundlagen fuer den bislang nicht emissionschutzrechtlich geregelten Bereich der Rinderhaltung zu schaffen.

Durchfuehrung eines Ozon Symposiums

Das Projekt "Durchfuehrung eines Ozon Symposiums" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technischer Überwachungsverein Süddeutschland durchgeführt. Das Symposium dient der Aufbereitung des derzeitigen Standes der Erkenntnisse ueber Ozon-Sommer-Smog, dessen Wirkungen auf die Umwelt, Ursachen und Entstehung, Ausbreitung und grossraeumigen Transport, sowie der Entwicklung von Gegenmassnahmen und Loesungswegen.

1 2 3