API src

Found 40 results.

Related terms

WMS Gitternetz Hamburg

Dieser WebMapService (WMS) stellt die meisten der im Hamburger Liegenschaftskataster vorkommenden, heute zum Teil historischen, Bezugssysteme und deren zugehörige Abbildungen für Kartenwerke dar. Zzt. sind folgende Gitternetze verfügbar (Bezugssystem mit Abbildung): * DHDN mit GK Maßeinheit Meter Bezugsmaßstab 1: 1000 * ETRS89 mit UTM Maßeinheit Meter Bezugsmaßstab 1: 1000 * Lokales System Hamburg mit Ebenenabbildung In den Maßeinheiten Meter und Fuß und den Bezugsmaßstäben 1: 200, 250, 500, 1000, 4000 Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Geoportal Hamburg

Das Geoportal Hamburg ist das zentrale Kartenportal der Stadt Hamburg. Es enthält alle verfügbaren Geodaten der Hamburger Verwaltung in der stets aktuellen Version. Die Daten werden hierbei durch die einzelnen Fachbehörden gepflegt und über die Urban Data Platform, der zentralen Datendrehscheibe der Stadt veröffentlicht. Es stehen so mehr als 500 Datensätze verschiedener Kategorien zur Verfügung sowie zahlreiche Werkzeuge zum Suchen, Zeichnen, Messen oder Drucken. Die technische Basis des Geoportals ist die Opensource-Software „Masterportal“ die vom Landesbetreib Geoinformation und Vermessung entwickelt und von zahlreichen anderen Städten und Kommunen genutzt und in Zusammenarbeit gepflegt und weiterentwickelt wird.

Liegenschaftskataster - Auskunft Hamburg

In der kartenbasierten, interaktiven Liegenschaftskataster-Auskunft bekommen Sie Auszüge aus der Liegenschaftskarte. Daten der Liegenschaftskarte können von Jedermann online bezogen werden, sind jedoch kostenpflichtig. Für das von uns online angebotene Zahlverfahren benötigen Sie eine Kreditkarte oder eine Bankverbindung.

Impact of long-term exposure to elevated pCO2 on activity and populations of free living N2 fixing organisms in a temperate grassland system

Das Projekt "Impact of long-term exposure to elevated pCO2 on activity and populations of free living N2 fixing organisms in a temperate grassland system" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut), Fachgebiet Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen (490e) durchgeführt. The project aims at achieving a better understanding of the processes that drive or limit the response of grassland systems in a world of increasing atmospheric pCO2. We will test the hypothesis that the previously shown increase in below-ground allocation of C under elevated pCO2 provides the necessary energy excess and will stimulate free-living N2 fixers in a low N grassland environment. The project thus aims at assessing the occurrence and importance of free-living N2 fixers under elevated pCO2 and identify the associated microbial communities involved in order to better understand ecosystems response and sustainability of grassland systems. This project had the last opportunity to obtain soil samples from a grassland ecosystem adapted to long-term (10 year) elevated atmospheric pCO2 as the Swiss FACE experiment. The project aims to identify the relevant components of free-living diazotrophs of the microbial community using 15N stable isotope - DNA probing.

Principles, tools and systems to extend spatial planning on water courses (WATERSKETCH)

Das Projekt "Principles, tools and systems to extend spatial planning on water courses (WATERSKETCH)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TuTech Innovation GmbH durchgeführt. Flüsse haben zahlreiche unterschiedliche Funktionen: Sie sind beispielsweise Verkehrsweg, Stromlieferant, Lebensraum für Tiere und Erholungsgebiet für Menschen. Wirtschaftlich und sozial kommt ihnen große Bedeutung zu. Um all diesen Facetten gerecht zu werden, will das Interreg III B Ostseeprojekt 'Watersketch' internationale Strategien für ein erfolgreiches Flussmanagement entwickeln und praxisbezogene Tools erarbeiten. 'Watersketch' will Planungsansätze liefern, die zu einem verbesserten Flussmanagement in der Ostseeregion führen sollen. Die Partner betrachten differenziert die Raum- und Investitionsplanung für ausgewählte Flüsse und entwickeln Strategien für eine nachhaltige Nutzung der Wasserstraßen. Die Ergebnisse stellen Entscheidungshilfen für Raumplaner dar, die ökonomische, soziale und ökologische Elemente gleichermaßen berücksichtigen. Ein Handbuch macht die Ergebnisse auch für andere nutzbar. Die nachhaltige Nutzung und ein besseres Flussmanagement werden damit in weiteren Ländern gefördert. Hauptauftragnehmer: Finnish Environment Institute, Oulun yliopisto (FI).

Development of a modelling system for prediction and regulation of livestock waste pollution in the humid tropics

Das Projekt "Development of a modelling system for prediction and regulation of livestock waste pollution in the humid tropics" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut), Fachgebiet Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen (490e) durchgeführt. Introduction: In Malaysia, excessive nutrients from livestock waste management systems are currently released to the environment. Particularly, large amounts of manure from intensive pig production areas are being excreted daily and are not being fully utilised. Alternatively, the excess manure can be applied as an organic fertiliser source in neighbouring cropping systems on the small landholdings of the pig farms to improve soil fertility so that its nutrients will be available for crop uptake instead of being discharged into water streams. Thus, there is a need for better tools to analyse the present situation, to evaluate and monitor alternative livestock production systems and manure management scenarios, and to support farmers in the proper management of manure and fertiliser application. Such tools are essential to quantify, and assess nutrient fluxes, manure quality and content, manure storage and application rate to the land as well as its environmental effects. Several computer models of animal waste management systems to assist producers and authorities are now available. However, it is felt that more development is needed to adopt such models to the humid tropics and conditions of Malaysia and other developing countries in the region. Objectives: The aim is to develop a novel model to evaluate nutrient emission scenarios and the impact of livestock waste at the landscape or regional level in humid tropics. The study will link and improve existing models to evaluate emission of N to the atmosphere, and leaching of nutrients to groundwater and surface water. The simulation outputs of the models will be integrated with a GIS spatial analysis to model the distribution of nutrient emission, leaching and appropriate manure application on neighbouring crop lands and as an information and decision support tool for the relevant users.

Entwicklung und Erprobung eines Online-Messsystems zur Bewertung der Wiederverwendbarkeit von Zementsuspensionen beim Düsenstrahlverfahren

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung eines Online-Messsystems zur Bewertung der Wiederverwendbarkeit von Zementsuspensionen beim Düsenstrahlverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Unter dem Düsenstrahlverfahren (DSV) wird eine Bodenvermörtelung verstanden, die je nach Aufgabenstellung als Verfestigungs- oder Abdichtungsmaßnahme dient. Mithilfe eines Schneidstrahls mit Austrittsgeschwindigkeiten > 100 m/s aus Wasser oder Zementsuspension, der auch mit Luft ummantelt werden kann, wird der im Bereich des Bohrlochs anstehende Boden aufgeschnitten bzw. erodiert. Der erodierte Boden wird umgelagert und mit Zementsuspension vermischt, teilweise sogar gänzlich durch Zementsuspension ersetzt. Aktuell werden in Deutschland jährlich Düsenstrahlarbeiten mit einem Gesamtvolumen ca. 250 bis 350 Tausend m3 ausgeführt. Resultierend aus dem Rücklauf werden dabei etwa 220 bis 300 Tausend to Zement eingesetzt und es fallen nach überschlägigen Schätzungen etwa 80 bis 120 % (im Mittel 100 %) des Gesamtvolumens in flüssiger Form (Deponieklasse Abfall) an. Unter der Annahme, dass sich Boden und Zementsuspension also etwa im Verhältnis 1:1 vermischen und der Rücklauf im Mittel so viel Boden und Zementsuspension enthält wie der verfestigte DSV-Körper, werden 50 % der eingesetzten Zementsuspension praktisch ungenutzt entsorgt. Nach Abscheiden gröberer Kornanteile mittels Siebung und Einsatz eines funktionierenden Online-Messsystems zur Bewertung der Wiederverwendbarkeit von Zementsuspensionen beim Düsenstrahlverfahren könnten etwa 50 bis 70 % des Rücklaufs wiederverwendet werden. Dies entspricht also 25 bis 35 % der insgesamt eingesetzten Zementmenge, pro Jahr ca. 55 bis 105 Tausend to Zement in Deutschland - und damit einer Einsparung von ca. 60 Tausend to an spezifischer CO2-Emission. Darüber hinaus würde ein Deponievolumen von bis zu ca. 125 bis 245 Tausend m3 für andere flüssige Abfälle nutzbar sein bzw. nicht benutzt werden.

Potential der Arzneipflanze Passiflora incarnata L. als Bodendeckerpflanze in Obstplantagen Nord-Thailands

Das Projekt "Potential der Arzneipflanze Passiflora incarnata L. als Bodendeckerpflanze in Obstplantagen Nord-Thailands" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät III Agrarwissenschaften I, Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen, Fachgebiet Biodiversität und Landrehabilitation in den Tropen und Subtropen durchgeführt. Erosion of the often uncovered soil is a major problem for the establishment of smallholder fruit tree plantations in North Thailand. The use of multi-purpose cover plants can not only conserve useful soil resources but also create further income for peasants. Dried plant material from the passion flower (Passiflora incarnata L.) is used for herbal tea and extracts to be used as sedativa. The species is widespread in the Southern USA. The drug is often produced based on wild collections and exported to Europe. In exploratory trials in Thailand passion flower showed a good drought resistance due to its deep rooting system, and a good resistance against weeds and diseases. The yield potential and the amounts of ingredients appear to be promising with regard for the adoption by farmers. The flavonoids in the passion flower are mostly flavone-C-glycosides and are used for characterisation of the drug. Quantitative studies of imported drug material showed large differences in quantities and types of the flavone-C-glycosides. The causes for these differences are still not understood. Not much is known about the effect of cultivation techniques, fertilizer, growth stage on the content of flavonoids. The objective of this project is to study the potential of the passion flower as a soil cover plant in smallholder fruit tree plantations in North Thailand. Factors to be monitored are the effects of fertilizer and growth stage at harvest on plant yield and components.

Toxin Production in Cyanobacteria

Das Projekt "Toxin Production in Cyanobacteria" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Institut für Biologie durchgeführt. In many lakes and rivers toxic cyanobacteria are found. This causes severe problems for recreation and drinking water production. The toxicity of cyanobacteria is found to be highly vanable. Toxic blooms can change from toxic to non-toxic and vise versa. It is not clear how far this is caused by a succession of toxic and non-toxic strains within one species or, by the changes in toxicity of one population. Morphological analyses and physiological knowledge cannot give a solution here. Little is known of the relation of this toxin with the food-web in fresh waters. Is this toxin produced to prevent grazing, what is the distribution of this toxin in the food-web. In the synthesis of Microcystin the toxin produced by the cyanobacterium Microcystis the enzyme microcystin-synthetase plays a crucial role. Recently two institutes of this network have sequenced the genes if this enzyme. With this information it becomes possible to produce probes and construct-strains which are extremely important tools for physiological and ecological research concerning toxin production in continuous cultures and in natural systems. In this multidisciplinary research programme molecular biological tools will be developed and used to unravel the conditions under which this toxin is produced and what its influence is on the food-web of the natural systems. A network-programme has been developed to train young post-docs to incorporate molecular biological, physiological and ecological theories and techniques to study one problem: toxin production in cyanobacteria. - The programme contains training on the job, short training couses, working visits, and an 8 week workshop. Important topics are: - The production of DNA-probes and reporter strains to be used in physiology and ecology to recognize toxin production in laboratory and field populations. - Toxin production will carefully compared with ecological relevant conditions in laboratory and field systems. - In an eight-week field traing-course the whole team of the network is training to use all information and molecular tools to study the toxicity of a field population of Microcystis and to compare this with the results of the physiological and enclosure studies. Prime Contractor: Universiteit van Amsterdam, Research Institute voor Stoffen in Ecosystemen, Amsterdam NL.

Possible Options for the better integration of environmental concerns into the various systems of support for animal products - German case study

Das Projekt "Possible Options for the better integration of environmental concerns into the various systems of support for animal products - German case study" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg, Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz durchgeführt.

1 2 3 4