API src

Found 57 results.

BonaRes (Modul A, Phase 3): Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen, Teilprojekt E

Das Projekt "BonaRes (Modul A, Phase 3): Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen, Teilprojekt E" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität Kiel, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.

IBZT-01: Mikrogel-Gegenstrom-Fluss-Reaktor für die automatisierte Glykansynthese mit immobilisierten Enzymen, Teilprojekt C

Das Projekt "IBZT-01: Mikrogel-Gegenstrom-Fluss-Reaktor für die automatisierte Glykansynthese mit immobilisierten Enzymen, Teilprojekt C" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für funktionelle Grenzflächen (IFG), Abteilung Bioprozesstechnik und Biosysteme (BEBS).

IBZT-01: Mikrogel-Gegenstrom-Fluss-Reaktor für die automatisierte Glykansynthese mit immobilisierten Enzymen, Teilprojekt B

Das Projekt "IBZT-01: Mikrogel-Gegenstrom-Fluss-Reaktor für die automatisierte Glykansynthese mit immobilisierten Enzymen, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V..

IBZT-01: Mikrogel-Gegenstrom-Fluss-Reaktor für die automatisierte Glykansynthese mit immobilisierten Enzymen, Teilprojekt A

Das Projekt "IBZT-01: Mikrogel-Gegenstrom-Fluss-Reaktor für die automatisierte Glykansynthese mit immobilisierten Enzymen, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik, Lehr- und Forschungsgebiet Biomaterialien.

IBZT-01: Mikrogel-Gegenstrom-Fluss-Reaktor für die automatisierte Glykansynthese mit immobilisierten Enzymen, Teilprojekt D

Das Projekt "IBZT-01: Mikrogel-Gegenstrom-Fluss-Reaktor für die automatisierte Glykansynthese mit immobilisierten Enzymen, Teilprojekt D" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: glyXera GmbH.

Daten und KI als Befähiger für nachhaltige, intermodale Mobilität, Teilprojekt: Einsatz von KI-Methoden zur Entwicklung des Datenraumes Mobilität, Standardisierung und Zusammenführung von Datenquellen

Das Projekt "Daten und KI als Befähiger für nachhaltige, intermodale Mobilität, Teilprojekt: Einsatz von KI-Methoden zur Entwicklung des Datenraumes Mobilität, Standardisierung und Zusammenführung von Datenquellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung.

SMaaS - Gestaltung eines Serviceproduktes zum lokalen Stromhandel - Smart Microgrids as a Service, Teilprojekt: Analyse des Kundenverhaltens im Testfeld des KIT Campus Nord

Das Projekt "SMaaS - Gestaltung eines Serviceproduktes zum lokalen Stromhandel - Smart Microgrids as a Service, Teilprojekt: Analyse des Kundenverhaltens im Testfeld des KIT Campus Nord" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Automation und angewandte Informatik.

BonaRes (Modul A, Phase 3): Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen, Teilprojekt A

Das Projekt "BonaRes (Modul A, Phase 3): Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Bio-und Geowissenschaften (IBG), IBG-3 Agrosphäre.

BIGFE: Erfassung der Wasserqualität und Wasserflächenausdehnung von Binnengewässern durch Fernerkundung, Teilvorhaben UFZ

Das Projekt "BIGFE: Erfassung der Wasserqualität und Wasserflächenausdehnung von Binnengewässern durch Fernerkundung, Teilvorhaben UFZ" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Seenforschung.Obwohl die Anwendbarkeit der Satelliten-basierten Fernerkundung in der Gewässerüberwachung für Einzelfälle wissenschaftlich gut belegt ist, fehlt eine breite systematische Untersuchung über die Eignung der Methodik für das behördliche Wasserqualitätsmonitoring und die Wasserflächenausdehnung. Es sollen daher aus dem europäischen COPERNICUS-Programm frei zur Verfügung stehende Satellitenprodukte für eine Auswahl von ca. 100 Seen und Talsperren sowie einzelnen Gewässerbereichen in den Unterläufen großer Fließgewässer mit verschiedenen, existierenden Verfahren prozessiert, harmonisiert und validiert sowie wissenschaftlich hinsichtlich ihrer Güte bewertet werden. BIGFE ist ein Forschungsverbund von vier Projektpartnern und 12 assoziierten Länderbehörden in Deutschland, der vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ koordiniert und von einem Projektbeirat begleitet wird. Die Ziele des Vorhabens sind: i. Optimierung und Validierung von satellitengestützten Umwelt-Datendiensten für die behördliche Gewässerüberwachung ii. Nutzbarmachung von Fernerkundungsprodukten für die wasserwirtschaftlichen Praxis durch konkrete Anwendungsempfehlungen und entsprechende praktische Werkzeuge iii. Länderübergreifende Harmonisierung der Anwendung von Fernerkundungsmethoden iv. beispielhafte technische Implementierung entsprechender operationeller Systeme für die Behörden Dabei stehen zwei wichtige Themenbereiche für die Binnengewässer im Fokus: 1. Themenbereich Wasserqualität: Bezüglich der Wasserqualität sind die Messgrößen Wassertemperatur, Sichttiefe, Trübung, Chlorophyll und Cyanobakterien für das Satelliten-basierte Monitoring als Zielgrößen definiert. Wichtige Anwendungsfelder sind die Trophieklassifikation, die Badegewässereignung, sowie die Entwicklung der Gewässer auf intra- und interannuellen Zeitskalen. Als Zielgewässer stehen zunächst aufgrund der verfügbaren räumlichen Auflösungen der Satellitenprodukte Seen und Talsperren sowie vereinzelt auch die Unterläufe großer Fließgewässer im Fokus des Projektes. 2. Themenbereich Wasserflächenausdehnung und ihre Dynamik: Die zentrale Zielgröße dieses Themenbereichs ist die räumliche Abgrenzung der Wasserflächen sowie die Darstellung und Analyse deren zeitlicher Dynamik. Dies dient insbesondere der Unterstützung von Verwaltungsaufgaben in den Bereichen Gewässermonitoring und -bewirtschaftung, Hochwasser, Naturschutz und Binnenfischerei. In Beispielanwendungen kommen auch Drohnen-basierte Verfahren zur Erfassung fein-struktureller Komponenten der Gewässer wie z. B. Uferstrukturen, Grünstreifen oder Bebauungen zum Einsatz. Eine primäre Verwertung der Ergebnisse ist der Transfer zu den unterschiedlichen Nutzergruppen, wie z.B. Behörden und Ämter des Bundes und der Bundesländer. (Text gekürzt)

BonaRes (Modul A, Phase 3): Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen, Teilprojekt C

Das Projekt "BonaRes (Modul A, Phase 3): Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen, Teilprojekt C" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Bodenkunde.

1 2 3 4 5 6