Das Projekt "Height System Unification with GOCE (HSU)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie durchgeführt. A primary mission objective of GOCE is the determination of the geoid heights with an accuracy of 1-2cm with a spatial resolution of about 100 km. More than 100 height systems exist worldwide. GOCE offers the possibility of a global unification of height systems. All related aspects are subject of this study. objectives to be addressed in this study: 1. To collect information and review the state-of-the-art in height systems and local/regional/global initiatives to unify height systems. 2. To quantify the currently known differences (without a precise GOCE geoid) between height systems in Europe and other parts of the world based on available literature and existing results. 3. To review, evaluate and improve methodology and/or existing algorithms for height determination and height system unification. 4. To attempt global height unification and tide gauge unification for those parts of the world where the data sets are available. 5. To select two test regions for height system unification and to demonstrate the benefit of using GOCE data for this purpose (to the resolution and accuracy of the new data). 6. To assess the impact of a unified height system on local gravity information (systematic errors in local gravity anomalies and alike) and topographic heights and vice versa. 7. To geophysically interpret height differences (compared to the GOCE geoid) at one or more tide gauges in terms of ocean dynamic topography and currents and to compare the results to altimetry. 8. To involve local/national organizations maintaining height systems. 9. To provide a roadmap for future work required to define a world height system and vertical datum exploiting GOCE data.
Das Projekt "Sub project: The importance of clay mineral reactions on the seismic behavior of the San Andreas Fault: Part 2-Hydration states and timing of mineralization" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. The San Andreas Fault Observatory at Depth (SAFOD) main hole, drilled in Parkfield, California, USA, provides a unique opportunity to study the nature of clay-rich samples collected at depth from an active fault System and to assess their contribution to controlling seismogenic and creeping behavior. During 2005, fresh rock chips were collected from a core and impregnated onsite using low viscosity polymer-based resins. In the first year of research, samples were characterized using high resolution microscopy and X-ray diffractometry. In the second year, the interlayer hydration state will be determined along with the original clay mineral textures. Quantifying the amount of water adsorbed on surface and interlayer sites at circa 3 km depth is critical for understanding the role of swelling clays in the faulting process. Additionally, 40Ar/39Ar dating of fault-related neocrystallized illitic minerals on key fault planes will be used to constrain the timing of mineralization in this fault System. The study will include collection and study of new sample material that will become available during the scheduled 2007 site coring activities.
Das Projekt "Sub project: Active and Passive Seismic Imaging of the San-Andreas-Fault System" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität (TU) Bergakademie Freiberg, Institut für Geophysik und Geoinformatik durchgeführt. High-quality active seismic data are currently acquired in the vicinity of the San-Andreas-Fault-System within the EarthScope project SAFOD. Our proposal aims at processing and interpretation of these data sets using newly developed techniques in order to derive a high-resolution image of the subsurface. On one hand we want to employ Fresnel-Volume-Migration to two of these data sets for an improved and more detailed image of the internal structure of the fault system compared with already existing images. On the other hand we want to locate local earthquakes from the vicinity of the fault system using a new efficient procedure followed by a study of their relationship to the structural features of the fault system. In summary these investigations provide an important contributation to the understanding of the physical and chemical processes that control the motion and earthquake triggering at such an active plate boundary.
Das Projekt "Stand und Moeglichkeiten der Restholzverwertung in der Holzindustrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft, Ordinariat für Mechanische Holztechnologie und Institut für Holzphysik und Mechanische Technologie des Holzes der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft durchgeführt. Bei der Be- und Verarbeitung von Holz fallen z.T. grosse Mengen an Rohstoffen an. Fuer die Bundesrepublik Deutschland wird die Gesamtmenge mit 6,4 Mio m3 angegeben, wovon der groesste Teil wieder als Rohstoff in verschiedenen Zweigen der Holzindustrie eingesetzt wird. In der Studie soll versucht werden, die nicht wiederverwendeten Mengen zu erfassen und Gruende zu erforschen, die einem Recycling entgegenstehen. Durch Vergleich mit den Verhaeltnissen in anderen Laendern sollen Loesungsmoeglichkeiten gezeigt werden.
Das Projekt "Untersuchung ueber den Einsatz von MCFC in einem Kraftwerk auf Basis von Braunkohlegas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWE AG durchgeführt. Ziel der Studie ist, die Einzelsysteme eines MCFC-Kraftwerks mit integrierter Braunkohlevergasung zu untersuchen und zu einem Gesamtsystem zusammenzufuegen. Es sollen technische Loesungsvarianten, Entwicklungsrisiken, Kosten und betriebliche Aspekte beschrieben werden und Hinweise fuer einen zielgerichteten F+E-Bedarf abgeleitet werden. Mit dieser Studie soll die Moeglichkeit geschaffen werden, das skizzierte Gesamtsystem eines MCFC-Kraftwerks auf Braunkohlebasis in einen technischen und wirtschaftlichen Bezug zu konventioneller und in Entwicklung befindlicher neuer Kraftwerkstechnik zu stellen. Ein auf Braunkohlebasis arbeitendes MCFC-Kraftwerk wird aus folgenden Systemeinheiten bestehen: - Kohlevergasung - Gasaufbereitung - das MCFC-System - der konventionelle Kraftwerksteil und - der elektrotechnische Teil. Diese einzelnen Systemeinheiten muessen im Verlauf der Studie insbesondere untersucht werden in Bezug auf - Abgleichung der physikalischen, technischen und chemischen Parameter - eine auf das Gesamtsystem hin optimierte Einheitsleistung der einzelnen Komponenten - Optimierung der Waermebilanz - Wirtschaftlichkeit. Im weiteren Verlauf der Studie wird aus solchermassen optimierten Systemeinheiten ein Gesamtsystem erstellt, das wiederum hinsichtlich - Wirtschaftlichkeit - Umweltvertraeglichkeit - Betriebssicherheit und aehnlichen weiteren Kriterien optimiert werden soll.
Das Projekt "Form, Volumen und Magmainhalt der Magmakammer des Laacher Vulkans (Eifel)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Mineralogie durchgeführt. Die absehbare Erschoepfung bisher verwendeter fossiler Brennstoffe erfordert verstaerkte Erforschung neuer Energiequellen. Die Erdwaerme ist eine wichtige, aber bisher wenig erforschte Energiequelle. Die wichtigsten Objekte nutzbarer Erdwaerme sind geologisch junge Magmakammern, deren bedeutendste weil groesste und juengste in der Bundesrepublik nach unseren Voruntersuchungen unter dem 10 000 Jahre alten Laacher See Vulkan liegt. Wir wollen quantitativ Groesse und Form dieser Magmakammer sowie ihren urspruenglichen und jetzigen Magma- und damit Waermeinhalt untersuchen. Unsere Untersuchungen sollen einerseits die Grundlagen schaffen fuer technische und wirtschaftliche Ueberlegungen ueber die Nutzbarkeit dieser geothermischen Lagerstaette und gleichzeitig eine Modellstudie fuer vergleichbare geologische Systeme darstellen.
Das Projekt "Sub project: Millennial-scale changes in position and intensity of the Deep Western Boundary Current (DWBC) during the last glacial period" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Zentrum für marine Umweltwissenschaften durchgeführt. We propose to study terrigenous and biogenic fluxes on the Blake-Bahama Outer Ridge system (Western North Atlantic) at millennial scale resolution to monitor changes of the Deep Western Boundary Current (DWBC) through the last glacial period (10-70 kyr) in 3 dimensions. The investigation will be based on cm-resolution X-ray fluorescence (XRF) measurements of element intensities (Ca, Fe, Ti, Al, Si, Ba) on ODP Sites 1055 to 1062 drilled during Leg 172. Combined with detailed age models and calibration measurements on discrete samples the XRF records will result in millennial-scale resolution time series of biogenic and terrigenous sediment accumulation. A synthesis of these sediment fluxes along a depth transect (2164 to 4775 m water depth) on the Blake Outer Ridge (Sites 1055 to 1061) will allow to infer changes in the position of deep and intermediate water flow and thus be a test for model results that suggest that the prominent climate cycles of the last glacial period known als Dansgaard/Oeschger and Heinrich events were linked to three modes of North Atlantic Deep Water (NADW) formation (modern-, glacial-, and Heinrich mode). The relative current intensity of the DWBC will be derived from a detailed study of mud wave migration on the Bahama Outer Ridge (Site 1062). Furthermore elemental ratios (e.g. Al/Ti, Ba/Ti) will help to explore millennial changes in terrigenous provenance and biogenic productivity in the western North Atlantic.
Das Projekt "Sub project: Cascadia Basin basement tectonics, temporal and spatial development of the sediment cover, and evolution of the hydrothermal flow system" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachgebiet Meerestechnik / Umweltforschung durchgeführt. In summer 2004, IODP Leg 1 will be drilled on the eastern flank of the Juan de Fuca Ridge. The main subject of the leg is to study compartmentalization, anisotrophy, microbiology and physical properties of basaltic oceanic crust in order to elucidate the properties of an active ridge flank hydrothermal system, which is for a big part isolated benath a low permeable sediment cover. The high resolution seismic pre-site survey, which was carried out during R/V Sonne Cruise SO 149, substantially contributed to get IODP Leg 1 scheduled. In the vicinity of the primary sites at Second Ridge, a grid of closely spaced (100 m) 2D seismic lines are available. Secondary sites on First Ridge were planned based on a high resolution 3D grid. So far, both seismic data sets were processed as part of the site survey using a standard processing scheme. It is now proposed to further improve the stacking and migration results with respect to more detailed velocity models, careful deconvolution, and alternative (3D) migration techniques. Based on the reprocessing, folds, faults, and the layer structure will be carefully mapped. The hypothesis will be tested that forced folding is a dominant process affecting sediment physical properties and fluid flow.
Das Projekt "Nachweis der Eignung von Aschen der Schlammverbrennung (Papierfabriken) fuer Zwecke der Herstellung und Veredelung von Papieren und Kartons" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Darmstadt, Institut für Papierfabrikation, Altpapierforschung durchgeführt. Ausgangssituation: In steigendem Mass faellt aus Schlammverbrennungsanlagen der Papierindustrie Asche an, deren Beseitigung Schwierigkeiten und Kosten bereitet. Diese bisher ungenutzt bleibende Asche besteht zum groessten Teil aus den von Fuellstoffen und Streichpigmenten stammenden Mineralien. Es ist nichts bekannt ueber die Moeglichkeiten nutzbringender Verwendung. Forschungszeil (FA) Ergebnis (FV, FB): Nutzbarmachung der Aschen als Fuellstoffe oder / und als Streichpigmente der Papierherstellung auf der Grundlage entsprechender Klein- und Grossversuche. Anwendung und Bedeutung des Ergebnisses: bei positivem Ergebnis lassen sich fuer die Papier- und Kartonherstellung bedeutsame Mengen von Fuellstoffen und Pigmenten zurueckgewinnen, die sonst verloren gehen und dabei durch ihre Beseitigung Schwierigkeiten und Kosten bereiten. Mittel und Wege, Verfahren: Feststellung von Menge und Beschaffenheit der Aschen aus Schlaemmen verschiedener Papier- und Kartionfertigungsarten und Ermittlung von Ausbeuten und Eigenschaftseinfluessen auf Papiere und Kartons verschiedener Stoff- und Oberflaechenbeschaffenheit. Beeinflussende Groesse: Verschiedenheit der Aschen, herruehrend aus verschiedenen Erzeugungsprogrammen der Papier- und Kartonindustrie, und die Bedingungen des Veraschungsprozesses. Beeinflusste Groessen: Eigenschaften der Asche in Abhaengigkeit vom Veraschungsprozess und Eigenschaften der unter ihrer Verwendung hergestellten Papiere und Kartons.
Das Projekt "Verbesserung der Sicherheit fuer die Umwelt bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Studie zur auf europaeischer Ebene einheitlichen Bewertung des Einflusses von Pflanzenbehandlungsmitteln auf die Umwelt im weitesten Sinne, d.h. unter Einschluss des Menschen als Anwender von Pflanzenschutzmitteln und als Verbraucher landwirtschaftlicher Produkte - Typologie und Klassifikation der Pflanzenbehandlungsmittel nach der umweltbezogenen Sicherheit bei ihrer Verwendung - System von Vorschriften fuer die Verwendungsbedingungen der Pflanzenbehandlungsmittel - Beratung ueber Pflanzenschutz in der Landwirtschaft.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 249 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 249 |
License | Count |
---|---|
offen | 249 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 249 |
Englisch | 49 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 219 |
Webseite | 30 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 116 |
Lebewesen & Lebensräume | 134 |
Luft | 97 |
Mensch & Umwelt | 249 |
Wasser | 93 |
Weitere | 249 |