Within the European Union FAMOS project, GFZ performed two gravimetry campaigns on commercial ferries in the Baltic Sea in 2017 and 2018. The nature of such “non-dedicated” campaigns is different from “dedicated” campaigns which are performed on research vessels with tracks planned according to gravity measurement needs. The non-dedicated campaigns use non-survey vessels (e.g. ferries) or survey vessels running for other purposes (e.g. hydrographic measurements). Measurements conducted on such conditions may require additional corrections besides the typical marine gravimetry corrections. We investigated two additional corrections, namely the vertical accelerations due to the motion of the ferry in the vertical direction and the dynamical effect due to the cross-coupling between horizontal and vertical acceleration components. To assess the usefulness of non-dedicated campaigns, we analysed gravity measurements collected on two commercial ferries and demonstrated that the standard processing without the above mentioned two corrections, as used in dedicated campaigns, already delivers good quality end products that fulfil the requirements of a typical marine gravimetry survey with an uncertainty of about 1 mGal for a much lower cost. Therefore, the data published in this contribution is a product of the same algorithm we use for dedicated campaign measurements. Based on our findings, we suggest that gravimetry campaigns on commercial ferries can be used to complement dedicated marine gravimetry campaigns and contribute to geodetic purposes.
GLOBIS untersucht die gegenwaertigen und zukuenftigen Wirkungen der globalen Klimaaenderungen auf die Biodiversitaet in europaeischen Waldboeden, sowie die Rueckwirkungen moeglicher Diversitaetsaenderungen auf oekosystemare Prozesse (Dekomposition; C und N Pools und Fluesse). Artendiversitaet, funktionelle Diversitaet und trophische Struktur werden analysiert. Zusammen mit Partnern aus England, Schweden, Frankreich und Griechenland werden die Untersuchungen entlang von zwei europaeischen Transekten durchgefuehrt.
Erstellung eines Euler-Modellsystems zur Berechnung der Ausbreitung radioaktiven Materials bei einem Stoerfall in einem Kernkraftwerk in Europa. Die Modellergebnisse werden zur Beratung des staatlichen Krisenmanagements herangezogen.
Weiterentwicklung des Krisenfallmodellsystems betreffend die Nutzung von Mesoskalenmodellen.
Die Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Prozessen zum Herstellen der elektrischen Kontakte von Solarzellen mittels Durchlauf-Hochratenvakuumaufdampfens und das Anpassen der zugehörigen Anlagentechnik an die Erfordernisse der Prozesse. Das neue Verfahren soll die herkömmliche Siebdrucktechnik als heutiges Standardmetallisierungsverfahren ablösen und sich dazu eignen, hocheffiziente Solarzellen in der Massenfertigung herzustellen. Nach Installation der benötigten Anlagentechnik am ISFH werden folgende Fragestellungen untersucht: (i) Minimieren der Wafertemperaturen während des Aufdampfens, (ii) Minimieren der Durchbiegung großer dünner Wafer, (iii) Reduzieren der Schädigung der Oberflächenpassivierung und des Siliciumvolumens und (iv) Optimieren der Kontakteigenschaften zum Herstellen hocheffizienter Solarzellen. In der zweiten Hälfte der Projektlaufzeit wird die Anlage allen deutschen Solarzellenherstellern im Rahmen eines Workshops vorgestellt und die Möglichkeit eröffnet, die Anlage und die neuen Prozesse zur Anwendung auf eigene Zellkonzepte am ISFH testen und individuelle Prozesse entwickeln und optimieren zu lassen.