Das Projekt "Summenparametrische Messung der TCDD-Aequivalente langlebiger halogenierter Kohlenwasserstoffe in Umweltproben" wird/wurde gefördert durch: GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz.Ein auf der Induktion von Cytochrom P-450 basierendes etabliertes Verfahren zur biologischen Bestimmung persistenter halogenierter Verbindungen soll fuer den routinemaessigen Einsatz in der Umweltanalytik standardisiert und optimiert werden. Angestrebt wird ein Verfahren, das Aussagen ueber die Einhaltung von Richt- und Grenzwerten in verschiedenen Umweltmatrices ermoeglicht und sich fuer ein Screening grosser Probenzahlen eignet.
Das Projekt "Biologische und toxische Wirkungen von Gemischen polychlorierter Dibenzodioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF)" wird/wurde gefördert durch: Land Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Toxikologie.Zur toxikologischen Bewertung von PCDD/PCDF-Gemischen wurden 4 Ansaetze verfolgt: (1) P450-Induktion in Zellkulturen von Ratten und Menschen: Die induzierende Potenz definierter PCDD-Gemische und deren reiner Bestandteile wurde verglichen, um TCDD-Aequivalente in vitro zu bestimmen und zu pruefen, ob sich die Wirkungen additiv, ueberadditiv oder antagonistisch verhalten. (2) Tumorpromotion von TCDD-Gemischen in einem Hepatokarzinogese-Modell: Der TCDD-Wirkung aequipotente Dosen (nach den unter 1 bestimmten TCDD-Aequivalenten) wurden appliziert und geprueft, inwieweit sie in vivo aequivalente Tumorpromotor-Wirkungen besitzen. (3) P450-Induktion als Biomonitor bei freilebenden Maeusen in belasteten Gebieten. (4) P450-Induktion als Biomonitor beim Menschen mit Koffein als Testsubstanz fuer die Induktion Dioxin-aehnlich wirkender Induktoren.