Das Projekt "Tierexperimentelle Untersuchungen ueber die Wirkung inkorporierter radioaktiver und nichtradioaktiver Partikel und deren Synergismus" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesgesundheitsamt, Institut für Strahlenhygiene.Von 1968 bis einschliesslich 1980 wurde das o.a. Forschungsvorhaben aus Mitteln des Bundesministers fuer Forschung und Technologie gefoerdert, seit 1981 vom Bundesminister des Innern. Es wurde die Spaetwirkung des ehemaligen (radioaktiven) Roentgenkontrastmittels Thorotrast (kolloidales THO 2) an noch lebenden Patienten sowie im Tierexperiment untersucht. Diese Untersuchungen wurden ergaenzt durch zusaetzliche Erhebungen ueber den Krankheitsverlauf und die Todesursache bei vor Beginn der Studie bereits verstorbenen Thorotrastpatienten. Ergaenzend werden Untersuchungen ueber die Langzeitwirkung von inkorporierten radioaktiven und nicht-radioaktiven Kolloiden durchgefuehrt, um die biologischen Effekte der Noxe 'Strahlung' und ggf. der Noxe 'Fremdkoerper' zuordnen zu koennen.
Das Projekt "Zytologische Indikatoren der Strahlenwirkung: Tierexperimentelle Untersuchungen ueber die Chromosomenaberrationsrate in Lymphozyten durch ionisierende Strahlungen und nichtradioaktive Agentien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesgesundheitsamt, Institut für Strahlenhygiene.Untersuchungen von Chromosomenaberrationen an chinesischen Hamstern (Cricetulus grisuus) nach Langzeitwirkung von inkorporierten radioaktiven Kolloiden im Vergleich mit akuten Bestrahlungen. 1) Bestimmung der Chromosomenaberrationsrate des chinesischen Hamsters in Abhaengigkeit von der Zeit nach akuter (60)Co-gamma-Ganzkoerperbestrahlung zur Ermittlung der mittleren Lebensdauer der Lymphozyten ('Lebenszeitkorrekturfaktor'). 2) Bestimmung der Dosiseffektkurve von Chromosomenaberrationen nach akuter gamma-Bestrahlung in vitro. 3) Bestimmung der Chromosomenaberrationsrate nach Applikation anderer Agentien als ionisierende Strahlung allein oder zusaetzlich zur Strahlenexposition zur Ermittlung der mittleren Lymphozytenlebensdauer. 4) Bestimmung der Dosiseffektkurven in vivo und in vitro nach Applikation anderer Agentien als ionisierende Strahlung unabhaengig von oder in Verbindung mit akuter alpha- oder gamma-Bestrahlung. 5) Bestimmung der Dosiseffektkurve von Chromosomenaberrationen nach akuter Bestrahlung mit alpha-Teilchen in vivo und in vitro.