Ausgangspunkt der Arbeit waren das Winterweizen-Bestandsmodell TRITSIM von Matthaeus et.al. ( 1986) und ein Bodenschichtenmodell von Kartschall et.al. ( I 989). Ziel der Arbeit war: 1 . die Schnittstelle zwischen den beiden Modellen in Form des Wurzelmodells zu entwickeln und 2. durch die Modellierung der Wasser- und N-Aufnahme eine durchgaengige dynamische Betrachtungsweise zu ermoeglichen. Das entwickelte Gesamtmodell wird ueber Pflanzen- und Bodenstartwerte zu Feekes 2.1 ., taegliche Witterungsdaten, Beregnungs- und N-Duengungsmassnahmen bzw. N-Imissionen gesteuert: Simulationsexperimente zu Fragen des Wasser-, N- und Sauerstoff'mangels, Aenderungen der Wasserspeicherkapazitaeten und Bodendichten sowie Klimaveraenderungen sind moeglich.