API src

Found 48 results.

Bauphysik und Umwelt - Tag der Bauphysik

Das Projekt "Bauphysik und Umwelt - Tag der Bauphysik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Akustik und Bauphysik, Lehrstuhl für Bauphysik durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Das Ziel des Vorhabens war insbesondere den Gymnasiastinnen und Gymnasiasten bereits im Vorfeld des Studiums Einblick in die bauphysikalische Lehre und Forschung an der Universität zu ermöglichen. Es wurde Ihnen gezeigt, dass die bauphysikalische Lehre das Ziel verfolgt, Absolventen mit vertieften Kenntnissen auf einigen wichtigen Gebieten des Umweltschutzes auszubilden. Aufgrund der besonderen Bedeutung der umweltrelevanten Aspekte der Bauphysik war beabsichtigt zum 'Tag der Bauphysik' 2005 in Stuttgart eine Info-CD herauszugeben. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden 1. Herausgabe der Info-CD für Schülerinnen und Schüler 2. Veranstaltung von 'Tag der Bauphysik' für Schülerinnen und Schüler in: - Stuttgart, 11. Oktober 2005 - München, 22. November 2005 - Osnabrück, Anfang 2006 3. Bericht nach Ablauf des Projektes. Fazit: Die durchweg positive Resonanz der Teilnehmer zeigt, dass der Tag der Bauphysik für alle Beteiligten ein voller Erfolg war und für die nächsten Jahre ein fester Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Universitäten sein wird.

Durchfuehrung einer Tagung zum Thema 'Oeko-Steuern als Ausweg aus der Agrarkrise?' vom 15.-17. Juni 1992

Das Projekt "Durchfuehrung einer Tagung zum Thema 'Oeko-Steuern als Ausweg aus der Agrarkrise?' vom 15.-17. Juni 1992" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Evangelisches Bauernwerk in Württemberg durchgeführt.

Durchfuehrung der Tagung 'Wertewandel in Ost und West' (16.-18.04.1993) im Hinblick auf die Umweltsituation

Das Projekt "Durchfuehrung der Tagung 'Wertewandel in Ost und West' (16.-18.04.1993) im Hinblick auf die Umweltsituation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fördergemeinschaft zur Gründung einer Friedensuniversität durchgeführt.

Unterstuetzung der Jahrestagung des ISO Technical Committee/Sub-Committee 'Protection of the Marine Environment' vom 13. bis 15.06.2000 in Bremen

Das Projekt "Unterstuetzung der Jahrestagung des ISO Technical Committee/Sub-Committee 'Protection of the Marine Environment' vom 13. bis 15.06.2000 in Bremen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GAUSS Gesellschaft für den Angewandten Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr GmbH durchgeführt. Die diesjaehrige Jahrestagung des ISO Technical Committee/Sub-Committee 'Protection of the Marine Environment' findet vom 13.-15. 06.2000 in Bremen statt. Es werden ISO-Mitglieder aus der ganzen Welt sowie Repraesentanten der UNO-Unterorganisation IMO und verschiedener anderer international und national taetiger Einrichtungen erwartet. Der Arbeitsschwerpunkt der Veranstaltung soll bei der Schaffung von Normen im Bereich der Oelbekaempfung liegen. Mit der Ausrichtung der Tagung durch die GAUSS wird dem Land Bremen die Chance eroeffnet, sich als Kompetenzzentrum fuer Meeresumweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr auch gegenueber den zustaendigen Ausschuessen der Internationalen Normungsorganisation ISO zu profilieren. Das geplante Rahmenprogramm soll darueber hinaus dazu beitragen, Kontakte zu knuepfen und auszubauen, um die gesamte Veranstaltung zu einem Gewinn fuer Bremen zu machen.

Durchfuehrung der Tagung 'Umweltschutz in Staedtepartnerschaften (Mai 1993)

Das Projekt "Durchfuehrung der Tagung 'Umweltschutz in Staedtepartnerschaften (Mai 1993)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GRÜNE LIGA Berlin e.V. durchgeführt.

Fachtagung Kultur und Natur - ein Widerspruch? Historische Festungen: Denkmalpflege, Natur- und Landschaftsschutz

Das Projekt "Fachtagung Kultur und Natur - ein Widerspruch? Historische Festungen: Denkmalpflege, Natur- und Landschaftsschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz durchgeführt.

Fachtagung 'Freizeitlust als Umweltlast? Analysen und Modelle fuer eine umweltfreundliche Gestaltung von Freizeit und Technik'

Das Projekt "Fachtagung 'Freizeitlust als Umweltlast? Analysen und Modelle fuer eine umweltfreundliche Gestaltung von Freizeit und Technik'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit durchgeführt. Das Vorhaben umfasst die Vorbereitung, Durchfuehrung und Nachbereitung einer Fachtagung zum Thema 'Freizeitlust als Umweltlast. Analysen und Modelle fuer eine Umweltfreundliche Gestaltung von Freizeit und Technik' (15.-16.2.1993). Im Rahmen der Fachtagung sollen neue Forschungsergebnisse aus dem Bereich raum- und umweltbezogenes Freizeitverhalten einer groesseren Oeffentlichkeit praesentiert werden. Ziel der Tagung ist es, ueber Problemanalysen hinaus, Perspektiven, Loesungsansaetze und Modelle vorzustellen, die zur Orientierung fuer die kommunale und regionale Freizeitplanung dienen. Zugleich sollen Anregungen gegeben werden fuer eine sozial- und umweltfreundliche Technikentwicklung im Freizeitbereich. Darueber hinaus gilt es neue Orientierungen fuer paedagogisches Handeln in den verschiedenen Freizeitbereichen zu gewinnen. Zur Tagung werden etwa 80-100 Teilnehmer erwartet.

3. Bremerhavener Umweltfachtagung Bauen und Oekologie - Energie- und Oekobilanzen im Hochbau

Das Projekt "3. Bremerhavener Umweltfachtagung Bauen und Oekologie - Energie- und Oekobilanzen im Hochbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecolo - Agentur für Ökologie und Kommunikation Born und Lieberum GbR durchgeführt.

Durchführung der Tagung 'Wege zum Ökologischen Rechtsstaat' (Februar 1993)

Das Projekt "Durchführung der Tagung 'Wege zum Ökologischen Rechtsstaat' (Februar 1993)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verein für Umweltrecht e.V. durchgeführt.

Die Hauswirtschaft auf dem Weg ins naechste Jahrtausend; Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fuer Hauswirtschaft, durchgefuehrt zusammen mit dem Institut fuer Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung.

Das Projekt "Die Hauswirtschaft auf dem Weg ins naechste Jahrtausend; Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fuer Hauswirtschaft, durchgefuehrt zusammen mit dem Institut fuer Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 19 Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung durchgeführt. a) Referate b) Arbeit in drei Foren c) Plenumsdiskussion

1 2 3 4 5