API src

Found 66 results.

Round Table UNEP

Das Projekt "Round Table UNEP" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Dieses Projekt diente dem Austausch und der Abstimmung einer gemeinsamen EU-Position zur Frage einer universellen Mitgliedschaft innerhalb des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP). Ecologic organisierte dafür einen Round Table, der am 2.-3. Februar 2004 in Potsdam stattfand. Es nahmen Vertreter der alten und neuen EU-Mitgliedsländer sowie der Vereinten Nationen teil. Diskutiert wurde über die rechtlichen, organisatorischen und politischen Implikationen einer universellen Mitgliedschaft bei UNEP.

MEAs und WTO Regeln

Das Projekt "MEAs und WTO Regeln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Ecologic organisiert ein Seminar in Szentendre, Ungarn an dem 30 Vertreter der Zivilgesellschaft teilnehmen. Ziel des Seminars ist es, ein besseres Verständnis über die Beziehung von multilateralen Umweltabkommen und internationalem Handelsrecht zu vermitteln, Partizipationsmöglichkeiten an der EU-Handelspolitik aufzuzeigen und zu einer besseren Vernetzung der Zivilgesellschaft in Ungarn beizutragen.

7. CTI-Seminar vom 21. bis 25.10.2006 in Leipzig

Das Projekt "7. CTI-Seminar vom 21. bis 25.10.2006 in Leipzig" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Die Climate Technology Inititative (CTI) unterstützt die länderübergreifende Kooperation durch Entwicklung und Verbreitung von klimafreundlichen Technologien. Mit den jährlich stattfindenden Capacity-Building-Seminaren leistet Deutschland seit 1999 einen wichtigen Beitrag zu den Zielen und internationalen Aktivitäten der CTI. Ecologic organisiert das 7. dieser Capacity-Building Seminare.

Lille IV Konferenz: Europas Wasser - Wasser der Europäer

Das Projekt "Lille IV Konferenz: Europas Wasser - Wasser der Europäer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ACTEON GRUPPE, Niederlassung Deutschland durchgeführt. Ecologic unterstützte in Kooperation mit ACTeon die Vorbereitung und Durchführung der Lille IV Konferenz 'Europe of Water - Water of the Europeans', die am 5.-6. Februar 2004 in Lille stattfand. Die Veranstaltung war Teil einer Konferenzreihe zu den ökonomischen Elementen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Die Konferenz zielte darauf ab die ersten Ergebnisse der wirtschaftlichen Analyse nach der WRRL für die Berichtspflicht 2004 auszutauschen. Dabei wurde insbesondere die mögliche Rolle von Stakeholdern und der Öffentlichkeit in der Erstellung dieser wirtschaftlichen Analyse untersucht. Ecologic war in die konzeptionelle Entwicklung der Veranstaltung eingebunden. Darüber hinaus war Ecologic an der Erarbeitung der Hintergrunddokumente und der Gesamtorganisation der Veranstaltung beteiligt.

Workshop über 'Klimawandel und Umweltaspekte im Verkehr'

Das Projekt "Workshop über 'Klimawandel und Umweltaspekte im Verkehr'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung durchgeführt. Das Vorhaben enthält die Organisation und Durchführung sowie das Verfassen eines Berichts über den Workshop 'Climate Change and Environmental Issues in Tansportation'. Der Workshop findet am 24. Mai in Brüssel statt. Zunächst soll der Diskussionsrand und die Problematik des Themas beleuchtet werden, anschließend kommen Vertreter der einzelnen Verkehrsträger zu Wort. Die hochrangigen internationalen Redner kommen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Zielgruppe des internationalen Workshops sind Parlamentarier, Mitglieder von umwelt-/bzw. Verkehrsministerien sowie Vertreter von Nichtregierungsorganisationen.

Rechtsangleichung im Bereich des EU-Wasserrechts in den Baltischen Staaten

Das Projekt "Rechtsangleichung im Bereich des EU-Wasserrechts in den Baltischen Staaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Ziel dieses Workshops war der Austausch über die Umsetzung europäischer Gewässerschutzpolitik in den Baltischen Staaten. Nach einer Einführung in die diesbezüglichen Anforderungen wurden die unterschiedlichen Ansätze und Strategien der Baltischen Staaten diskutiert. Ecologic hat die Konzeptionierung des Workshops fachlich unterstützt und Präsentationen vorbereitet.

Umweltpolitische Auswirkungen des Vertrags von Nizza in den Mitglieds- und Beitrittsstaaten der EU

Das Projekt "Umweltpolitische Auswirkungen des Vertrags von Nizza in den Mitglieds- und Beitrittsstaaten der EU" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. In diesem Projekt analysierte Ecologic die Auswirkungen des Vertrags von Nizza auf die Europäische Umweltpolitik und die Beitrittsstaaten. Das Projekt bestand aus einer Studie und einem Workshop mit Vertretern der Umweltministerien der Baltischen Staaten zur Diskussion der Ergebnisse.

Bericht 2004 als Eröffnungsbilanz zur Umsetzung der WRRL

Das Projekt "Bericht 2004 als Eröffnungsbilanz zur Umsetzung der WRRL" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Dieser von Ecologic organisierte Workshop (Mai 2003 in Bonn) stellte den im Jahre 2005 an die EU einzureichenden Bericht zur Bestandsaufnahme nach Anhang II und III der Wasserrahmenrichtlinie in den Mittelpunkt. Ziel der Veranstaltung in Bonn war es, den Stand, aktuelle Probleme und neue Ansätze bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie zu diskutieren.

Chancen nutzen im Ostgeschäft

Das Projekt "Chancen nutzen im Ostgeschäft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Ziel der von Ecologic organisierten Veranstaltung war die Information von Unternehmen aus den Bereichen Umwelttechnologie und Umweltdienstleistungen über ihre Chancen und Risiken im Ostgeschäft. Die Veranstaltung vermittelte zielführende Informationen und Kontakte und diente zudem der Netzwerkbildung, damit auch kleine und mittlere Unternehmen gegenüber der europaweiten Konkurrenz in den Umweltmärkten bestehen können. Der Veranstaltung ging die Erstellung einer Studie zu ISPA voraus, in der Ecologic einen Beitrag zur Antragstellung auf EU-Förderung im Rahmen von ISPA (Instrument for Structural Policies for Pre-Accession) leistete. Darin wurde die umfassende Dokumentation über ISPA übersichtlich zusammengefasst und in den Kontext der bisherigen praktischen Erfahrungen gestellt.

Chancen verbessern für die Umwelt: eine Herausforderung für Rio + 10

Das Projekt "Chancen verbessern für die Umwelt: eine Herausforderung für Rio + 10" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Im Februar 2000 veranstaltete Ecologic einen Workshop zu internationaler Umweltpolitik und transatlantischer Kooperation. Ziel des Workshops war es, eine gemeinsame transatlantische umweltpolitische Agenda zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden in Form eines politischen Leitfadens und einer Workshopdokumentation den politischen Entscheidungsträgern und interessierten Bürgern zur Verfügung gestellt.

1 2 3 4 5 6 7