Die Messstelle FREIHUNGSAND II 657 (Messstellen-Nr: 2110, Bayern) dient der Überwachung des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk, des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.
Die Messstelle Dietfurt KW-OW (Messstellen-Nr: 4172) befindet sich im Gewässer Altmühl in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Die Messstelle Brücke Leising (Messstellen-Nr: 4174) befindet sich im Gewässer Altmühl in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Die Messstelle TAUBENB.FORST B 937 (Messstellen-Nr: 2135, Bayern) dient der Überwachung des Grundwasserstands in tieferen Grundwasserstockwerken, des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.
Die Messstelle Neunaigen (Messstellen-Nr: 2147, Bayern) dient der Überwachung des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk, des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.
Die Messstelle Br. oh Emdg. Sulzach (Messstellen-Nr: 2617) befindet sich im Gewässer Wörnitz in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands in tieferen Grundwasserstockwerken.
Das Projekt "Advanced Applied Materials for Hybrid Solid-State Batteries 2" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK), IEK-1: Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren.
Das Projekt "Callionymidae des Westlichen Indischen Ozeans - Beschreibung neuer Callionymidae aus Taiwan" wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Zoologie.
Das Projekt "Nachwuchsgruppen Klima, Umwelt und Gesundheit: Gemeinsame Entwicklung von Klimadienstleistungen für die Pflegewirtschaft und die Pflegende Gesellschaft (CoCareSociety)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH.
Das Projekt "Advanced Applied Materials for Hybrid Solid-State Batteries 2, AdamBatt-2 - Fortschrittliche Materialien für die Anwendung in Hybriden Festkörperbatterien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK), IEK-1: Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren / Forschungszentrum Jülich GmbH, Institute of Energy Technologies (IET), Grundlagen der Elektrochemie.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 164 |
Land | 230 |
Wissenschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 3 |
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 39 |
Messwerte | 111 |
Taxon | 31 |
Text | 11 |
unbekannt | 117 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 16 |
offen | 266 |
unbekannt | 32 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 308 |
Englisch | 11 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 1 |
Datei | 225 |
Dokument | 2 |
Keine | 79 |
Webseite | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 46 |
Lebewesen & Lebensräume | 256 |
Luft | 28 |
Mensch & Umwelt | 312 |
Wasser | 251 |
Weitere | 314 |