API src

Found 3 results.

Biodiversite et valeur de refuge des talus de routes pour les vegetaux de prairies maigres (FRA)

Das Projekt "Biodiversite et valeur de refuge des talus de routes pour les vegetaux de prairies maigres (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique.Une prospection generale des talus de routes du Chablais vaudois (450-1000 m) doit permettre de preciser leur importance comme refuge pour les plantes de pres maigres. Les facteurs influencant leur biodiversite seront analyses: altitude, exposition, type d'entretien, type de sol. L'accent sera mis sur le determinisme de la localisation des orchidees du genre Ophrys. (FRA)

Untersuchungen zur Unkrautbekaempfung und Pruefung von Herbiziden auf Bahnanlagen

Das Projekt "Untersuchungen zur Unkrautbekaempfung und Pruefung von Herbiziden auf Bahnanlagen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.1. Eignungspruefung von Herbiziden unter Beruecksichtigung der Anforderungen des 'Grundlagenberichtes ueber das Freihalten der Bahnanlagen von stoerendem Pflanzenaufwuchs'. 2. Erarbeitung eines Behandlungskonzeptes zur Verhinderung von Resistenzproblemen. 3. Botanische Bestimmung der im Bahnbereich vorherrschenden stoerenden Pflanzenarten. 4. Erfassen allfaelliger Resistenzen gegenueber verschiedenen Herbizidgruppen.

Die taxonomische Erforschung der Wildformen und 'Verwilderungen' der Gattungen Pyrus, Malus, Prunus s.l., Vitis und Juglans, deren Verbreitungsareale, Standortscharakeristika und Vergesellschaftungen im niederoesterreichischen Weinbaugebiet

Das Projekt "Die taxonomische Erforschung der Wildformen und 'Verwilderungen' der Gattungen Pyrus, Malus, Prunus s.l., Vitis und Juglans, deren Verbreitungsareale, Standortscharakeristika und Vergesellschaftungen im niederoesterreichischen Weinbaugebiet" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Botanik.Im Weinbaugebiet Niederoesterreichs wurden Wildformen, 'Verwilderungen' und primitive Kulturformen hauptsaechlich der Gattungen Malus, Pyrus und Prunus (s.l.) nach den Grundsaetzen der numerischen Taxonomie untersucht. Hierzu wurden Belege von ca. 500 Individuen auf 40 Lokalitaeten gesammelt und von den Sammelindividuen die standortoekologischen und phytozoenologischen Daten protokolliert. Das Ergebnis 29 Wildobst-Taxa mit Kenntnis des Verbreitungsareals und der Standortsoekologie.

1