Das Projekt "Teilprojekt: Industrialisierung der Tangentialwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Compact Dynamics GmbH durchgeführt. Compact Dynamics hat ein neuartiges Antriebssystem DYNAX®, bestehend aus einem Axialflussmotor mit integrierter Leistungselektronik, entwickelt. Besonderes Kennzeichen dieses Motortyps ist die Tangentialwicklung im Stator und damit der Entfall der Wickelköpfe. Zusammen mit der integrierten Elektronik ermöglicht dies eine extrem kompakte Bauweise bei gleichzeitig sehr hoher Energieeffizienz und einen Betrieb im Sicherheitskleinspannungsbereich unter 60V. Ferner ist DYNAX® nicht nur durch Anpassung der Wicklung sondern auch über die Zahl der verwendeten Statorsegmente in einfacher Weise skalierbar. Systemkomplexität und -kosten bei E-Fahrzeugen werden drastisch reduziert. DYNAX® Prototypen werden aktuell handgefertigt. Für eine wirtschaftliche Serienfertigung bedarf es allerdings Designoptimierungen und neu zu entwickelnde Automatisierungsverfahren. Im GroAx-Projekt werden hierzu in Kooperation mit verschiedenen Forschungsinstituten und Fertigungspartnern großserientaugliche Herstellverfahren entwickelt. Für Großserie entwickelt werden sollen folgende Produkte und Prozesse zur Herstellung und Fertigung: Tangentialwicklung, Statorkühler, Stator, Magnetring für Rotor, Rotorglocke, Sensorlose Motorregelung. Die zu entwickelnden Konzepte werden bis zu einem Qualifizierungssystem komplettiert. Die Fertigung und Produktion wird für eine Stückzahl von 50.000 simuliert um ausreichende Flexibilität und einen effizienten Betrieb zu ermöglichen.
Das Projekt "Teilprojekt: Werkstoff- und Prozessuntersuchungen für den Statorverguss durch Spritzgießen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Chemnitz, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Professur Kunststoffe durchgeführt. Ziel des Förderprojektes 'Großserientaugliche Herstellverfahren für neuartige elektrische Axialflussmotoren' ist es im Rahmen vom Förderschwerpunkt 'Serienflexible Technologien für elektrische Antriebe von Fahrzeugen - Elektrische Antriebe' das vorentwickelte Motorkonzept DYNAX® soweit zu optimieren, dass ein serienreifer, leistungsfähiger, prozesssicherer, kostengünstiger und qualitativ hochwertiger Motor am Ende des Verbundprojektes realisiert werden kann. Spezifisches Teilziel der TU Chemnitz Professur Kunststoffe ist die Bereitstellung eines duroplastischen Spritzgussprozesses zum Umspritzen einer Statorbaugruppe. Die werkstoff- und prozesstechnischen Untersuchungen dienen dabei dazu, ein geeignetes Werkstoffsystem sowie einen Spritzgießprozess zu qualifizieren, dass einen reproduzierbaren Spritzgießprozess sowie die Funktionen des Stators im Betriebszustand gewährleistet. Hauptarbeitspakete der TU Chemnitz ist die Entwicklung eines duroplastischen Statorvergusses durch Spritzgießen. Dabei Werkstoff- und Prozessuntersuchungen durchzuführen sowie Werkzeugkonzepte zu erstellen. Darüber hinaus unterstützt die TU Chemnitz die jeweils federführenden Projektpartner in den Arbeitspaketen 'Tangentialwicklung' und 'Rotormagnete'.