Das Projekt "Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam, Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurbüro Blumberg.
Das Projekt "EFEBM, Teilvorhaben 1: Fermentationsprozesse zur Ethanol Produktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Chemie.
Das Projekt "Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam^Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam^Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam, Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hager + Elsässer GmbH.Ziel ist die Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität der Oberflächengewässer in tropischen und subtropischen Entwicklungs- und Schwellenländern. Hierzu soll am Beispiel des Saigon-Dongnai Einzugsgebiets in Vietnam mittels experimenteller Untersuchungen an einer Pilotanlage und numerischer Modelltechnik der Einstieg in ein wissenschaftlich basiertes, innovatives und der Region angepasstes Gewässerschutzmanagement erarbeitet werden. Das Projekt baut auf die Projektphase 1 auf, in der eine Pilotanlage zur Reinigung von Tapiokaabwasser konzipiert und der Rahmen für das Gewässerschutzmanagement entwickelt wurde. Im experimentellen Teil werden an einer Pilotanlage innovative und nachhaltige, den Besonderheiten der Region angepasste Maßnahmen der Abwasserreinigung getestet und optimiert. Hierzu wird das hochkonzentrierte Abwasser aus der Produktion von Tapioka-Stärke aus Maniok verwendet werden. Dieses Abwasser trägt maßgebend zur katastrophalen Wasserqualität bei. Im numerischen Teil wird das Reinigungsverfahren modelliert und in ein umfassendes Modellsystem eingebracht. Dieses wird zunächst für das Gewässerschutzmanagement des Nebenflusses, an dem die Anlage liegt, entwickelt und getestet. Hierfür werden der Wasserhaushalt, der Schmutzwassereintrag in die Gewässer, die Wasserqualität im Gewässer mit Einbezug der experimentellen Ergebnisse simuliert. Das funktionierende Modellsystem wird dann auf das große Einzugsgebiet des Saigon Flusses oberhalb von Ho Chi Minh City ausgeweitet. Mit dem erweiterten Modellsystem werden kostengünstige Lösungen zur Sanierung der Oberflächengewässer erarbeitet. Auf der Basis der Pilotanlage und des dazugehörenden numerischen Betriebsmodells sollen deutsch-vietnamesische Firmenkooperationen den großen Markt der Planung und Herstellung technischer Reinigungsanlagen für Tapiokaabwasser bedienen. Das Gewässerschutzmanagementsystem soll nach Abschluss des Projektes auf das gesamte Dongnai Einzugsgebiet erweitert werden.
Das Projekt "Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam^Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam^Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam^Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam, Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachgebiet Wassertechnologie.
Das Projekt "Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam^Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam, Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Enviplan Ingenieurgesellschaft mbH.
Das Projekt "Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam^Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam^Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam^Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam^Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam, Reinigung von Tapiokaabwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau.
Das Projekt "Anaerobe Reinigung von agroindustriellen Abwaessern im Labor- und Pilotmassstab, Mikrobiologische Untersuchungen zur anaeroben Reinigung von Abwaessern und Abfaellen aus der Palmoelproduktion, Tapioka- und Kartoffelverarbeitung" wird/wurde gefördert durch: Technischer Überwachungs-Verein Rheinland. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Regensburg, Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie, Lehrstuhl Mikrobiologie und Archaeenzentrum.Im Rahmen einer Deutsch/Indonesischen Kooperation zwischen dem BPP Teknologi, Jakarta und dem BMFT, Bonn sollen im Regensburg und in PUSPITEC in Serpong Untersuchungen zur anaeroben Behandlung von Abwaessern und Abfaellen aus der Agroindustrie beider Laender durchgefuehrt werden mit dem Ziel, geeignete Verfahrensschemata fuer Pilotverfahren bzw fuer Technikumsanalgen fuer unterschiedliche Abwasserarten zu erarbeiten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 6 |
Weitere | 7 |