Das Projekt "Bedeutung des Strohmanagements und der Stoppelbearbeitung fuer die Populationsdynamik von Ausfallgetreide und Tauber Trespe (Bromus sterilis)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Aus wirtschaftlichen und oekologischen Gruenden findet die nichtwendende Grundbodenbearbeitung zunehmende Akzeptanz in der Praxis. Dieses Verfahren fuehrt allerdings zu einer staerkeren Verungrasung der Kulturen und damit zu einem tendenziell hoeheren Herbizidaufwand. Mit dem Vorhaben soll geprueft werden, inwieweit durch Variation des Strohmanagements und der Intensitaet der Stoppelbearbeitung der Energieaufwand fuer die Bodenbearbeitung ohne Foerderung der Verungrasung weiter gesenkt werden kann.