Vorkommen, Häufigkeit, chemische Zusammensetzung und Mischungszustand jener Aerosolpartikel in der Erdatmosphäre, an denen sich durch heterogene Nukleation in unterkühlten Wolken Eis bilden kann (Ice Nucleating Particles = INP), werden experimentell untersucht. Diese Informationen sind wichtig für das Verständnis der Niederschlagsbildung, und finden in parametrisierter Form Eingang in meteorologische Modelle zur Vorhersage des Niederschlages. Das Projekt verwendet hierbei im Wesentlichen physikalische Methoden zur Identifikation und Isolation der Partikel aus der Atmosphäre, und nachfolgend elektronenmikroskopische Methoden zur mineralogischen Analyse einzelner Partikel. Die Identifikation jener wenigen Aerosolpartikel (ca. 1 von 10.000 bis 1 von 100.000), die Eisbildungsfähigkeit besitzen, erfolgt, indem eine Aerosolprobe einer Unterkühlung unter 0°C und Wasserdampfübersättigung ausgesetzt wird, und die an INP entstehenden Eiskristalle fotografiert und gezählt werden. Es werden sowohl Aerosolpartikel aus luftgetragenem Aerosol untersucht (aus dem Eiskeimzähler FINCH) wie auch Partikel, die aus einer Luftprobe auf einem Silizium-Probenträger niedergeschlagen und danach als INP identifiziert wurden (Eiskeimzähler FRIDGE). Eine dritte und vierte Methode (Ice-CVI und ISI) isolieren eisbildungsfähige Partikel, indem aus einer angesaugten Probe von Wolkenluft die Eiskristalle strömungstechnisch von den übrigen Luftbestandteilen getrennt werden. Alle Eiskeimproben werden im Rasterelektronenmikroskop auf Größe, Morphologie, Mischungszustand und chemische Zusammensetzung untersucht und die Ergebnisse der verschiedenen Ansätze verglichen. In Feldexperimenten werden Atmosphärenproben verschiedener geographischer Provenienz (Mitteleuropa, Forschungsstation Jungfraujoch, Wüstenstaub, Vulkanstaub) erhalten. In Laborexperimenten wird mit vorher gesammelt und charakterisierten Modellsubstanzen gearbeitet. Weiterhin wird durch tägliche Messungen der Anzahl-Konzentration und Zusammensetzung von Eiskeimen am Taunus Observatorium nahe Frankfurt über einen längeren Zeitraum untersucht, ob es Saisonalitäten, bevorzugte Quellgebiete (z.B. Wüsten, Industrie, etc.) und biologische Einflussfaktoren (z.B. Pollen, Pflanzenabrieb, Bakterien) für das Vorkommen von Eisnuklei gibt.
Die Firma A100 ROW GmbH, Marcel-Breuer-Straße 12, 80807 München, beabsichtigt die Errichtung und den Betrieb von 50 Notstromdieselmotoranlagen (NDMA) mit einer Feuerungswärmeleistung von maximal 360,08 Megawatt inklusive der erforderlichen dienenden Nebeneinrichtungen (50 Abgasrohre gruppiert in 13 Schornsteingruppen, 48 Abgasreinigungen (SCR (Selektive Katalytische Reduktion), Oxidationskatalysator)), ein zentraler Lagertank für Diesel, drei dezentrale Lagertanks für Diesel, zwei dezentrale Lagertanks für Harnstoff, sowie die dazugehörige Verrohrung und einen Abfüllplatz. Bei dem verwendeten Kraftstoff handelt es sich um Diesel. Die NDMA versorgen bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung die Rechenzentren am Standort Sindlinger Weg 1, 65835 Liederbach am Taunus, mit Strom.
Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour. Dieses will bis 2040 klimaneutral sein und verfolgt seine Ziele mit einer ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie. Das Unternehmen steht nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch gut da und zählt europaweit zu den führenden Herstellern in der Hygienepapierbranche. „Klimaschutz macht sich bezahlt. Das haben zahlreiche Unternehmen längst erkannt und setzen sich zum Teil ambitioniertere Ziele als die Politik. Wir brauchen solche Pioniere, die zeigen, was möglich ist. Das Unternehmen WEPA ist ein solcher Vorreiter und bringt die Energie- und Rohstoffwende sowie die Kreislaufwirtschaft voran. Denn von stabilen Energiepreisen, dem gewissenhaften Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser sowie von einer Begrenzung der Erderhitzung profitiert nicht nur das Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft“, so Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Freitag auf ihrer Zukunftstour „klimastarke Unternehmen“. Auf dieser Sommertour besucht sie insgesamt sieben Unternehmen in Rheinland-Pfalz, die zeigen, dass Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften ideale Partner sind. WEPA stellt Hygienepapiere, also Toilettenpapier, Küchenrollen, Handtuchpapier sowie Taschen- und Kosmetiktücher her und gehört mit seinen rund 4.300 Mitarbeitenden an 14 Standorten in sechs Ländern zu den Branchenführern in Europa. Das Unternehmen möchte dazu beitragen, den Klimawandel zu begrenzen und investiert daher in erneuerbare Energien. Für dieses Engagement hat das Unternehmen den deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie „Papier, Pappe und Karton“ erhalten, da es die Nachhaltigkeitstransformation der Branche aktiv voranbringt. Harm Bergmann-Kramer, Mitglied des Vorstands der WEPA Gruppe: „Der effiziente Umgang mit Ressourcen ist zentral für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft und leitet uns bei WEPA. Wir sind stolz darauf der rheinland-pfälzischen Ministerin Katrin Eder an unserem Standort in Mainz zeigen zu dürfen, was uns als Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Hygienepapierbranche ausmacht. Als Unternehmen, das Energie und Wasser intensiv nutzt, ist die klimafreundliche Transformation der Produktion entscheidend für unseren nachhaltigen Erfolg. Deshalb modernisieren wir aktiv unsere Energieversorgung, setzen auf verantwortungsbewusste Wassernutzung und ein zukunftsorientiertes Ressourcenmanagement. Dafür braucht es verlässliche Weichenstellungen im Land, im Bund und in Europa, um Lösungen zu finden, die diese Transformation voranbringen. In dem konstruktiven Austausch mit Frau Eder haben wir verdeutlicht, dass wir als WEPA Teil der Lösung für die klimaneutrale, nachhaltige und kreislauforientierte Transformation sind.“ Beim Familienunternehmen sollen bis 2030 die Produkte aus mindestens 60 Prozent Recyclingfasern und alternativen Frischfasern bestehen, also vorwiegend aus Altpapier und Altkartonagen sowie aus nicht-holzbasierten Frischfasern, die zum Beispiel aus nachhaltig angebauten Gräsern gewonnen werden. Die Produktion der verwendeten Recyclingfasern benötigt 87 Prozent weniger Wasser und 78 Prozent weniger Energie als die Produktion der bei WEPA verwendeten Frischfasern*. Zudem wird das Wasser, das während der Produktion eingesetzt wird, schon jetzt zum größten Teil wieder in den Wasserkreislauf zurückgeführt. Die Papierherstellung ist sehr wasserintensiv: Man braucht es zur Verdünnung der Fasern, zum Transport und zur Kühlung - daher soll mit der Ressource so bewusst wie möglich umgegangen werden. Das Unternehmen verpflichtet sich zur Klimaneutralität bis 2040 und setzt auf Kreislaufwirtschaft. Dabei verfolgt WEPA das Prinzip der Kaskadennutzung – das bedeutet, dass Fasern so lange wie möglich im Materialkreislauf bleiben und erst nach mehrfacher Nutzung als recycelte Fasern in Hygienepapierprodukten verwendet werden. „Dies zeigt, dass es wirtschaftlich sinnvoll ist, ressourcenschonend zu produzieren und Stoffe so lange wie möglich zu nutzen. Gerade in puncto Wasser macht sich der Klimawandel in Rheinland-Pfalz extrem bemerkbar. Unter Wassermangel leidet nicht nur die Natur, auch die Landwirtschaft und Unternehmen sind auf unsere wertvollste Ressource angewiesen“, so Klimaschutzministerin Katrin Eder. Der Klimawandel führt in Rheinland-Pfalz zu weniger und unregelmäßigeren Niederschlägen im für die Grundwasserneubildung wichtigen Winterhalbjahr, zu längeren Trockenperioden, erhöhter Bodentrockenheit und verkürzter Vegetationsruhe. Diese Faktoren bewirken einen regional unterschiedlichen Rückgang der Grundwasserneubildung und damit eine Belastung der Trinkwasserversorgung. Im Zeitraum 2003 bis 2022 ist die Grundwasserneubildung insbesondere in Rheinhessen, in der Vorderpfälzischen Rheinebene, im Landstuhler Bruch sowie im östlichen Hunsrück, im Taunus und im westlichen Pfälzerwald überdurchschnittlich um bis zu -40 Prozent zurückgegangen. In den übrigen Mittelgebirgsregionen liegt der Rückgang der Grundwasserneubildung um die -20 Prozent. Durch die geringere Versickerung und das reduzierte Grundwasserdargebot kann, ebenfalls regional unterschiedlich, auch die Konzentration von Nähr- und Schadstoffen im Grundwasser steigen und somit die qualitative Beschaffenheit belasten, da der Verdünnungseffekt ausbleibt. * Die Methode der ökologischen Knappheit wird zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks genutzt (BAFU 2021). Sie berücksichtigt eine Vielzahl von Umweltauswirkungen und fasst sie in einem Indikator zusammen. Das Ergebnis bewertet die Schadstoffemissionen, Ressourcenverbrauch und Biodiversitätsverluste, die mit der Flächennutzung für die Faserproduktion verbunden sind (cradle -to -gate).