API src

Found 72 results.

Related terms

WMS Taxenstände Hamburg

WMS Taxenstände Hamburg Dieser WMS (WebMapService) stellt die Taxenstände innerhalb Hamburgs dar. Hierbei ist es unerheblich ob sich diese auf öffentlichem oder privatem Grund befinden. Der allgemeine Aktualisierungsrhythmus erfolgt halbjährig und daneben können auch - je nach Bedarf - anlassbezogene Aktualisierungen jederzeit erfolgen. Die entsprechenden Daten/Fakten/Änderungen werden von den einzelnen Polizeikommissariaten und den Wasserschutzpolizeikommissariaten mitgeteilt. Diese Neuerungen werden hier gesammelt und zusammengetragen. Eine Gewähr über die Aktualität des Datensatzes kann nicht übernommen werden. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WFS Taxenstände Hamburg

Dieser WFS (WebFeatureService) enthält alle Taxenstände innerhalb Hamburgs. Hierbei ist es unerheblich ob sich diese auf öffentlichem oder privatem Grund befinden. Der allgemeine Aktualisierungsrhythmus erfolgt halbjährig und daneben können auch - je nach Bedarf - anlassbezogene Aktualisierungen jederzeit erfolgen. Die entsprechenden Daten/Fakten/Änderungen werden von den einzelnen Polizeikommissariaten und den Wasserschutzpolizeikommissariaten mitgeteilt. Diese Neuerungen werden hier gesammelt und zusammengetragen. Eine Gewähr über die Aktualität des Datensatzes kann nicht übernommen werden. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Taxenstände Hamburg

Der Datensatz enthält alle Taxenstände und E-Taxenstände innerhalb Hamburgs. Hierbei ist es unerheblich ob sich diese auf öffentlichem oder privatem Grund befinden. Allerdings ist zu beachten, dass kurzfristige, baustellen- oder veranstaltungsbedingte Änderungen von Taxenständen (z.B. in Form von Streichungen, Verlegungen, Verkleinerungen…) nicht berücksichtigt werden können. Der Antriebsumstieg der Hamburger Taxen wird durch zudem die Bereitstellung exklusiver Schnelllader flankiert. Auf Taxenständen mit dem entsprechenden Zusatzschild kann damit während der Schicht geladen werden. Im Dienst sind diese durch den zusätzlichen Layer und dem zugehörigen Symbol in der Karte gekennzeichnet. Der allgemeine Aktualisierungsrhythmus erfolgt halbjährig. Daneben können auch - je nach Bedarf - anlassbezogene Aktualisierungen jederzeit erfolgen. Die entsprechenden Daten/Fakten/Änderungen werden von den einzelnen Polizeikommissariaten und den Wasserschutzpolizeikommissariaten mitgeteilt. Diese Neuerungen werden im Rechtsamt der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation gesammelt und zusammengetragen. Eine Gewähr über die Aktualität des Datensatzes kann nicht übernommen werden.

Teilvorhaben: DEKRA Automobil GmbH; GuEST

Das Projekt "Teilvorhaben: DEKRA Automobil GmbH; GuEST" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DEKRA Automobil GmbH durchgeführt. Ziel des Projektes GuEST ist es, die Praktikabilität, Sicherheit und Wahrnehmung der Elektromobilität unter Nutzung einer Öffentlichkeitsarbeit zu erforschen. GuEST verfolgt den Ansatz, normale Elektrofahrzeuge im Taxieinsatz zu nutzen. Dazu werden technische Untersuchungen im Kombination mit einer Öffentlichkeitsarbeit mit Umfragen durchgeführt, um Fahrzeuge und deren Umfeld zu erforschen. Dies reicht von notwendigen Ladeinfrastrukturen bis zu Sicherheitsuntersuchungen im Taxibetrieb der Elektrofahrzeuge. Aufgrund der hohen Laufleistungen und des dauerhaften Einsatzes im städtischen Umfeld sind diese Fahrzeuge prädestiniert dafür, Erfahrungen zur Sicherheit von Elektrofahrzeugen zu erlangen. Im Rahmen des Projektes sollen die Anforderungen an die Prüfungen von Fahrzeugen mit HV-Technik vertieft untersucht werden, dabei liegt der Schwerpunkt auf einer ganzheitlichen Untersuchung, bestehend aus kontinuierlicher Befragung, kontinuierlicher Messdatenaufnahme sowie regelmäßiger Prüfung der Fahrzeuge. Ausgehend vom Stand der Technik und der Expertise der Kooperationspartner sieht der Arbeitsplan für den Verbundprojektpartner DEKRA insbesondere die technische Überprüfung der Fahrzeuge und deren Infrastruktur vor. Damit die Ergebnisse mit den Arbeiten der Kooperationspartner passen, spezifiziert DEKRA zunächst die Anforderungen der einzelnen Projektpartner bezüglich der technischen Untersuchung. Die ermittelten Daten werden begleitend aufbereitet und dargestellt.

TUT - Tausend Umwelt Taxen für Berlin

Das Projekt "TUT - Tausend Umwelt Taxen für Berlin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berliner Gaswerke (GASAG) durchgeführt.

Teilvorhaben: IsarFunk Taxizentrale GmbH & Co. KG; EPlan München

Das Projekt "Teilvorhaben: IsarFunk Taxizentrale GmbH & Co. KG; EPlan München" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IsarFunk Taxizentrale GmbH & Co. KG durchgeführt. Das Taxi ist Teil des ÖPNV und diese Form der Mobilität wird zunehmen, wenn man die Altersstruktur der Bevölkerung Deutschlands in Betracht zieht. Hier sollen die Voraussetzungen und Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Einführung von Elektrotaxis untersucht werden. Auch wird die Verbindung von Bestell- und Abrechnungsplattformen, etwa zwischen Taxizentrale und Kliniken erprobt. Insgesamt wird ein taugliches Praxismodell zum Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Stadt an der Übergangsstelle von Individual- zu Sammelverkehr ermittelt. 1. Auswahl und Beschaffung des geeigneten Fahrzeugs. Umbau zum Taxi. 2. Kooperation mit den Städtischen Kliniken Münchens. Stationierung des Fahrzeugs in deren Umfeld. Einsatz als Taxi für Patienten und schnelle Botendienste. Sammlung von Erkenntnissen über ältere Fahrgäste und Patienten. 3. In Kooperation mit der FfE Feldforschung zur Ermittlung des Fahrtenprofils und des Energieverbrauchs als Grundlage für ein Geschäftsmodell E-Taxi. Ermittlung von Bewegungsprofilen in der Stadt. 4. Kooperation mit Energie-Anbieter und dem Anbieter für Ladestationen 'Ubitricity'. Sammlung von Erkenntnissen zur Schnellladung.

Teilprojekt 7

Das Projekt "Teilprojekt 7" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Robotik und Mechatronik, Einrichtung Optische Informationssysteme durchgeführt. 1. Vorhabenziel Ziele sind die Entwicklung der Systemarchitektur, Umsetzung und Einführung der technischen Anlagen zur Verkehrsdatenerhebung und Verkehrslagedarstellung im Projekt REMON. Diese werden in einem servergestützten Datennetzwerk resultieren, welches die Planungsarbeiten der Stadtentwicklung unterstützt. Der Focus liegt dabei auf der Unterstützung des Transportnetzwerks. Das Netzwerk baut auf GPS Positionen von Mobiltelefonen und Taxen, Fernerkundungsdaten, einer Digitalen Straßenkarte von Hanoi und Verkehrsnachrichten von Radio Hanoi auf. Es werden grafische Nutzeroberflächen für verschiedene Anwendungsgebiete entwickelt. Die zugrunde liegenden Server werden extrem abgehärtet, optimiert und für Echtzeitzugriffe aller genannten Quellen eingerichtet. Während der 3 Projektjahre werden die Systeme gepflegt, angepasst, dynamisiert und das laufende Pflegebedürfnis minimiert. 2. Arbeitsplanung Entwicklung einer Systemarchitektur und eines technischen Arbeitsplans. Ein System zur Auswertung und Fusionierung von GPS Daten verschiedener Quellen wird initialisiert und an Hanois Situation angepasst. Als Entwickler der technischen Anlagen wird das DLR auch bei der Entwicklung von darauf aufsetzenden Steuerstrategien des Verkehrsmanagement mitwirken. Auch bei der Entwicklung des Bewertungssystems zur Auswahl der Steuerstrategien, sowie bei der Ableitung verallgemeinerbarer Erkenntnisse wird das DLR mitarbeiten. Ziel des Förderprogramms ist die Einsparung von Energie und damit die Verminderung der CO2 Produktion. Das System mit seinen Komponenten wird in Kooperation mit den Experten vor Ort entwickelt und aufgebaut. Die örtlichen Experten werden auf das System angelernt, so dass es nach Beendigung des Projektes nachhaltig weiterbetrieben werden kann. Die Ergebnisse werden auf internationalen Fachtagungen vorgestellt. Notwendige Detaillösungen z.B. bei der Entwicklung von Smartphone Applikationen können auch in anderen Zusammenhängen gewinnbringend eingebracht werden.

Teilvorhaben: Robert Bosch GmbH; GuEST

Das Projekt "Teilvorhaben: Robert Bosch GmbH; GuEST" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Robert Bosch GmbH durchgeführt. Im Projekt GuEST bildet sich eine Allianz aus Fahrzeughersteller, -zulieferer, Überwachungsunternehmen, Forschungseinrichtung und Anwendern, um die Elektromobilität im Umfeld des realen Einsatzes im Feld anhand der Anwendung als Elektrotaxi im Großraum Stuttgart zu beleuchten. Die interdisziplinäre Allianz bildet somit die Möglichkeit, den ganzheitlichen Forschungsansatz von der Konzeptauslegung, der Umsetzung, Anwendung neuer Technologien und der wissenschaftlichen Auswertung umzusetzen. Ziel von Bosch ist die grundlegende Erforschung der Nutzerakzeptanz sowie der besonderen Anforderungen an Elektrofahrzeuge, dies insbesondere bei Fahrzeugen, die sehr stark beansprucht werden. Für Bosch sind hierbei die Hebel von Interesse, die zum Durchbruch der Elektromobilität beitragen. Es soll über die Potentiale der Technologie für nachhaltige Mobilität informiert werden. Des Weiteren soll aus der Masse der Fahrgäste, die Elektromobilität im reellen Einsatz erlebt haben, eine Abschätzung zur Akzeptanz erfolgen sowie im umgekehrten Fall identifizieren zu können, wie die Technik weiterentwickelt werden muss, um die Aufnahme und flächendeckende Akzeptanz der Elektromobilität zu stärken.

Teilvorhaben: Städtisches Klinikum München GmbH; EPlan München

Das Projekt "Teilvorhaben: Städtisches Klinikum München GmbH; EPlan München" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum Schwabing, Stabsstelle Ökologie durchgeführt. Im Teilprojekt 'Elektrotaxi' wird ein elektrisch betriebenes Taxi im Praxiseinsatz erforscht. Das Taxi ist hauptsächlich im Einsatz für die täglichen Beförderungsfahrten von Patientinnen und Patienten zwischen den Standorten des Städtischen Klinikum München GmbH (Kooperationspartner IsarFunk GmbH & Co. KG, eigener Antrag). Gemeinsam mit den Projektpartnern wurde dazu eine innovative Ladeinfrastrastruktur an den fünf Klinikstandorten aufgebaut, bei der die Datenintelligenz im Kabel integriert ist. Darüber hinaus wurde durch den Bau einer Solaranlage auf dem Klinikumstandort Schwabing / Akademie für die 'saubere' Energiegewinnung des Stroms gesorgt. Mittels Datenschnittstellen und Datenloggern werden die Erkenntnisse wissenschaftlich durch die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (eigener Antrag) ausgewertet. Dabei geht es zum einen um die Praxistauglichkeit sowie um Energie-Einsparungspotentiale und nicht zuletzt verkehrsrelevante Daten (z.B. Wegführung) sowie Daten zur Optimierung der internen Logistikabläufe in den Kliniken. 1. Abstimmung mit den Projektpartnern und Aufsetzen der Infrastruktur und Schnittstellen - 2. Errichtung Solaranlage - 3. Routenplanung - 4. Schnittstellenimplementierung Städtisches Klinikum, IsarFunk, FfE - 5. Testphase - 6. Routenbetrieb Taxi (IsarFunk) für 18 Monate. Öffentlichkeitsarbeit, Datenerhebung, Projektbegleitung, Optimierung - 7. Zwischen- und Endbericht, Präsentationen - 8. Evaluation, Einbindung im Umweltbericht.

Solare Mobilität in Afrika

Das Projekt "Solare Mobilität in Afrika" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Städtische Realschule Ahlen durchgeführt. siehe Projektskizze Entwicklung und Erprobung eine solarbetriebenen Lasten - und /oder Personen-Taxis für tansanische Taxi-Fahrer siehe Projektskizze Wie kann ein Lasten- und/ oder Personentaxi als Pedelec aufgebaut sein, das wir mit Schüler/innen (Science Buddys) hier in Deutschland bauen und als Vorlage für den Nachbau nach Tansania bringen.

1 2 3 4 5 6 7 8