Die Datenbank zur Verbreitung der Höheren Pflanzen in Mecklenburg-Vorpommern wird im Botanischen Institut der Universität Greifswald gepflegt und verwaltet. Sie ist Bestandteil der floristischen Datenbank, die auch Moose, Pilze, Flechten und Großalgen umfasst (http://www.flora-mv.de, Kontakt: Dr. Florian Jansen). Ein Datenbankauszug in Form einer Schnittstellendatei für MultiBaseCS wurde im März 2015 an das LUNG übergeben. Der vorliegende Datenbestand wurde aus den Punktdaten zu Höheren Pflanzen, inkl. der auf Messtischblätter bezogenen Punktdaten, abgeleitet. Die Fundpunkte werden als Aggregation von Jahr, Art und MTBQ-Raster dargestellt. Der aktuelle Auszug aus der Datenbank der Höheren Pflanzen vereint Fundpunkte folgender Herkunft: - im Online-Portal eingegebene Daten (ca. 30.000 Datensätze) - historische Belege (Literatur, Herbar, Karteikarten der Universität Greifswald) (ca. 130.000 Datensätze) - als Rasterdaten erfasste Daten [u. a. Kartierung für den ¿Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands¿ (Hrsg. Benkert, Fukarek & Korsch 1996)]..(ca. 450.000 Datensätze) Taxonomie: Die Schnittstelle zwischen der Flor. Datenbank und MultiBaseCS berücksichtigt alle in der Flor. Datenbank vorkommenden taxonomischen Artbezeichnungen und überführt sie in die Artreferenz von MultiBaseCS. Es handelt sich nicht um eine systematische, vollständige Untersuchungen der gesamten Landesfläche. Vielmehr wurden Daten aus verschiedenen Projekten und ehrenamtlicher Tätigkeit zusammengetragen. Für Bereiche ohne Fundpunkte kann daher nicht automatisch von einem fehlenden Vorkommen der Art ausgegangen werden. Bei Vorliegen entsprechender Lebensräume bzw. Habitatstrukturen müssen im Rahmen von Genehmigungen und Zulassungen Untersuchungen zum möglichen Vorkommen der Art(en) durchgeführt werden.
Die Datenbank zur Verbreitung der Flechten in Mecklenburg-Vorpommern wird im Botanischen Institut der Universität Greifswald gepflegt und verwaltet. Sie ist Bestandteil der floristischen Datenbank, die auch Höhere Pflanzen, Moose, Pilze, und Großalgen umfasst (http://www.flora-mv.de, Kontakt: Dr. Florian Jansen). Anerkannte Artspeziallisten für Flechten in Mecklenburg ¿ Vorpommern sind Herr Dr. Ulf Schiefelbein (LUNG) und Frau Birgitt Litterski (Universität Greifswald) Ein Datenbankauszug wurde im November 2011 an das LUNG übergeben (Stand: 22.11.2011). Die Originaldaten liegen in Gauß-Krüger-Koordinaten vor und wurden in das ETRS-System umgerechnet. Der vorliegende Datenbestand fle11_r.shp umfasst alle Fundinformationen der Datenbank als Rasterdaten, d. h. bezogen auf Messtischblatt-Quadranten. Er enthält sowohl die ursprünglich auf Ebene von Messtischblatt-Quadranten erfassten Daten sowie die auf Messtischblatt-Quadranten umgerechneten Punktdaten. Die letztgenannten, punktgenauen Daten stehen auch als eigenständiger Datenbestand zur Verfügung (fle11_p.shp). Hinweis zur Taxonomie: Die Taxonomie der Flechten unterliegt einer stetigen Fortentwicklung. Als Referenz dient die vom Netzwerk Phytodiversität (http://netphyd.floraweb.de/) entwickelte Referenzliste GermanSL (Jansen & Dengler 2008, s. u.) und die Referenzliste für Flechten des LUNG (2007). Die Referenzliste German SL ist als Zusatztabelle verfügbar (fle11_tax.dbf). Beide Referenzlisten lassen sich nicht vollständig den Fundpunkten bzw. deren taxonomischer Bezeichnung zuordnen und sind nicht miteinander über Codierungen verknüpfbar. Somit werden die Codierungen beider Referenzlisten mitgeführt: Taxnummer und Sippennummer sind in der Referenzliste LUNG (2007) codiert. Speciesnr. und Validnr. sind in der GermanSL codiert. Stimmen Speciesnr. und Validnr. überein, entspricht der Taxname dem derzeit gültigen wissen-schaftlichen Artnamen. Sind diese Nummern unterschiedlich weist die Validnr. auf den gültigen Namen. Dieser Abgleich wurde für den vorliegenden Geodatenbestand bereits vorgenommen, der gültige Name ist als Attribut ¿taxnam_akt¿ eingetragen (möglich nur bei Datensätze wel-che mit der German SL verknüpfbar sind). Weiterführende Informationen zu GermanSL unter: http://www.botanik.uni-greifswald.de/germanSL.html sowie in der Publikation: Jansen & Dengler (2008): GermanSL ¿ Eine universelle taxonomische Referenzliste für Vegetationsdatenbanken in Deutschland. Tuexenia 28: 239-253. Verwendete Taxonomische Referenzliste: - German SL Version 1.2.2 - Referenzliste LUNG (2007)
Die Daten sind ein Auszug aus der Floristischen Datenbanken der Universität Greifswald (www.flora-MV.de, Kontakt: Dr. Florian Jansen), übergeben an das LUNG im April 2010 (Stand: 05.04.2010). Dem Datenbestand liegt die Datenbank zur Verbreitung der Pilze in Mecklenburg-Vorpommern der AG Mykologie Mecklenburg-Vorpommern (AMMV, Kontakt: Dr. N. Amelang) zugrunde. Die Originaldaten (Rasterdaten) liegen in Gauß-Krüger-Koordinaten. Die ETRS-Koordinaten wurden GIS-technisch aus den Mittelpunkten der Messtischblätter bzw. ¿Quadranten abgeleitet und können daher geringfügig von der Umrechnung der Original-Gauß-Krüger-Koordinaten abweichen. Hinweis zur Taxonomie: Die Taxonomie der Pilze unterliegt einer stetigen Fortentwicklung. Sie wird von der AG Mykologie extern gepflegt. Jedem Taxa bzw. Artnamen ist in der Attributtabelle eine spezifische Tax- und Sippennummer zugeordnet. Stimmen beide überein entspricht der Taxname dem derzeit gültigen wissenschaftlichen Artnamen. Sind diese Nummern unterschiedlich weist dies auf einen Synonymnamen hin. Zur Bestimmung des aktuell gültigen Artnamens ist die Referenzliste zu verwenden (pilz_taxa.dbf), wobei die Sippennummer der Attributtabelle auf die Taxnummer mit dem aktuellen Namen verweist. Dieser Abgleich wurde für den Datenbankauszug bereits vorgenommen, der aktuell gültige Name ist als zusätzliches Attribut ¿taxnam_akt¿ eingetragen. Zusätzlich ist ein Synonymverzeichnis verfügbar (pilz_syn.dbf).
Der Verband Deutscher Sportfischer, das Bundesamt für Naturschutz und der Verband Deutscher Sporttaucher haben die Familie der Neunaugen zum Fisch des Jahres 2012 gekürt, auch wenn sie laut zoologischer Taxonomie nicht zu den Reihen (Seria) der Fische gehören.
(20-)30-80(-120) cm. Halm? aufrecht, kräftig. Blattscheiden kahl (höchstens untere schwach behaart). Spreite 4-8 mm br, kahl bis zerstreut behaart. Rispe aufrecht, locker, später überhängend, 5-20 cm lg. Ährchen 4-14(-18)-blütig, 2-3,5 cm lg, Granne fehlend od. bis 8 mm lg, Länge der Deckspelzen 6,5-9(-10) mm, untere Hüllspelze 3-5-nervig, obere 5-7-nervig, an der Spitze stumpf bis schwach ausgerandet. Staubbeutel 1-2 mm lg. Taxonomie: Poaceae ( Familie Süßgräser) Bromus ( Gattung Trespe) Bromus secalinus agg. ( Aggregat Roggen-Trespe (Artengruppe)) Bromus secalinus L., nom. cons., s. str. ( Art Roggen-Trespe) Enthaltene Taxa ( 4 ): Bromus secalinus proles billotii (F. W. Schultz) Asch. & Graebn. Bromus secalinus subsp. billotii (F. W. Schultz) Hegi Bromus secalinus subsp. infestus H. Scholz Bromus secalinus subsp. secalinus Blühmonate: Juni –Juli Lebensform: Therophyt (annuell) Fortpflanzung: Samen (Anemochorie, Epichorie) Floristischer Status: I Gefährdung: * Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt
Ähnl. wie Pedicularis palustris L. ssp palustris, aber Blüten nur ca 15 mm lg, alle Seitenäste gleich lg, Blattspindel etwas rinnig, ca 0,8 mm br. Taxonomie: Scrophulariaceae ( Familie Rachenblütler) Pedicularis ( Gattung Läusekraut) Pedicularis palustris L. ( Art Sumpf-Läusekraut) Pedicularis palustris subsp. opsiantha (Ekman) E. B. Almq. ( Unterart # Sumpf-Läusekraut) Floristischer Status: I Schutzstatus: BNatSchG: besonders geschützt
5-40 cm. Stg einf. od. verzweigt. Mittlere Stgblätter 3-eckig eifg, 2-3mal so lg wie br, am breitesten im unteren Viertel (Drittel), spitz. Blüten 5-zählig. Kelchröhre schmal geflügelt, papillös gewimpert, noch am Blütenstiel herablaufend. Kelchzipfel am Rand u. auf dem Mittelnerv rau gewimpert, oft auch auf der Fläche behaart, schwach zurückgerollt, meist grün. Kelchbuchten spitz. Krone 15-40 mm lg, nach oben hin erweitert, violett, lila, slt weiß, im Schlund bärtig. Fruchtknoten u. Kapsel (4-)6,2 (-8) mm lg gestielt. Taxonomie: Gentianaceae ( Familie Enziangewächse) Gentianella ( Gattung Fransenenzian) Gentianella germanica agg. ( Aggregat Artengruppe Deutscher Fransenenzian) Gentianella aspera (Hegetschw.) Skalický, Chrtek & J. Gill ( Art Rauer Kranzenzian) Blühmonate: Mai –Oktober Lebensform: Hemikryptophyt (bienn) Fortpflanzung: Samen (Anemochorie) Floristischer Status: I Gefährdung: * Schutzstatus: BNatSchG: besonders geschützt
80-140 cm. Ausläufer 5-15 cm lg. Stg grün od. rötl., kahl bis zerstreut behaart, ohne Flaumhaare. Obere Stgblätter gestielt, slt verschmälert sitzend, an der Blattbasis weder verbreitert noch halbstgumfassend. Köpfchenstiele (10-25 mm lg), Hüll- u. Außenhüllblätter kahl od. zersteut behaart, aber nicht abstehend drüsig. Außenhüllblätter (3-4) fadenfg bis pfrieml., meist kürzer als die Hülle (8-9). Röhrenblüten 8-14. Zungenblüten meist 5 (4-8). Blütezeit Ende Juli bis September. Taxonomie: Asteraceae ( Familie Korbblütler) Senecio ( Gattung Greiskraut) Senecio nemorensis agg. ( Aggregat Hain-Greiskraut (Artengruppe)) Senecio ovatus (G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Hoppe ( Art Fuchssches Greiskraut) Senecio ovatus subsp. ovatus ( Unterart Fuchssches Greiskraut (Unterart)) Floristischer Status: I Gefährdung: * Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt
5-20 cm. Pfl mit sehr kurzen Ausläufern, dichte, hoch aufgewölbte Polster. Blätter sehr starr, flach, 2-3 mm br, nur bis 5 cm lg, rosettig angeordnet. Blütenstand mit einem endstdgn männl. u. 1-3 weibl. Weibl. Ährchen kurz- od. ungestielt, aufrecht stehend. Schläuche 3,5-4,5 mm lg. Narben 3. Taxonomie: Cyperaceae ( Familie Sauergräser) Carex ( Gattung Segge) Carex firma Host ( Art Polster-Segge) Blühmonate: Juni –August Lebensform: Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) Fortpflanzung: Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom) Floristischer Status: I Gefährdung: * Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt
Taxonomie: Lamiaceae ( Familie Lippenblütler) Thymus ( Gattung Thymian) Thymus × porcii Borbás ( Art ) Enthaltene Taxa ( 1 ): Thymus × porcii nothosubsp. pilisiensis (Borbás) P. A. Schmidt Floristischer Status: U Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt
Origin | Count |
---|---|
Bund | 43788 |
Land | 50 |
Wissenschaft | 14 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 5 |
Förderprogramm | 642 |
Taxon | 43100 |
Text | 31 |
unbekannt | 64 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8012 |
offen | 660 |
unbekannt | 35170 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 43815 |
Englisch | 216 |
andere | 1 |
unbekannt | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 4257 |
Datei | 7832 |
Dokument | 130 |
Keine | 35707 |
Multimedia | 2 |
Unbekannt | 6 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 8006 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 644 |
Lebewesen & Lebensräume | 6621 |
Luft | 361 |
Mensch & Umwelt | 43842 |
Wasser | 470 |
Weitere | 2257 |