Disc-Golf als junge Sportart, deren Wurzeln im allseits bekannten FrisbeeSpiel liegen und mit dem Regelwerk des klassischen Golfspiels kombiniert wird, spricht alle Altersgruppen an und kann spontan mit und ohne Vorkennnisse betrieben werden. Der Parcours im Westpark wurde mit insgesamt 18 Bahnen nach Turnierstandards konzipiert. In dem insgesamt ca. 240 Hektar großen Parkareal nimmt der 18 Bahnen umfassende Parcours rund 2 Hektar Fläche ein. Gespielt wird über Distanzen zwischen 80 bis 148 Metern.
Das Projekt "Analyse der Bewirtschaftung von Teak in baeuerlichen Familienbetrieben in der Provinz Luang Prabang, Laos" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft.Anbausysteme sowie Management von Teak in baeuerlichen Familienbetrieben werden analysiert. Besondere Schwerpunkte sind: 1) die Untersuchung der sozio-oekonomischen Bedingungen im Untersuchungsgebiet. Aus den Ergebnissen werden Vorschlaege fuer Zielsetzung und Verfahrensweisen der nachhaltigen Bewirtschaftung von Teakaufforstungen in baeuerlichen Betrieben erarbeitet. Davon werden Inhalt und Organisation forstfachlicher Beratung abgeleitet. 2) die Stellung von Teak in Farmsystemen ausgewaehlter Doerfer in Laos, 3) die Erfassung des Wachstums sowie die Bewertung von Bewirtschaftungsverfahren von Teak in Kleinbestaenden.
Das Projekt "Chemische Zusammensetzung und optische Eigenschaften des Aerosols in der freien Troposphaere" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Chemische Analytik.Es sollen chemische und optische Eigenschaften des Aerosols in der bodennahen Mischungsschicht und in der freien Troposphaere entlang des optischen Weges von bodengestuetzten und flugzeuggetragenen Messsystemen bestimmt werden. Dazu werden Sammlung und Messung von Aerosol am Boden und vom Flugzeug aus vorgeschlagen. Das Aerosol soll chemisch mit den ionenchromatographischen Methoden und vor allem durch Einzelpartikelanalyse (EPMA, REM und TEM) untersucht werden. Optische Messungen sollen effektive Sonnenstrahlung und nephelometrische Streueigenschaften des Aerosols auf den gegebenen Flughoehen erfassen. Ziel ist die Verknuepfung der chemischen und optischen Eigenschaften des Aerosols in Schliessungsexperimente. Die Vertikalsondierungen sollen ueber industriell belastetem Raum in einem fuer Europa typischen Gebiet durchgefuehrt werden. Es wird eine Zusammenarbeit mit Kollegen der LACE-98-Gruppe geben, die gleichartige Ziele verfolgen, um eine gemeinsame Messkampagne zu gewaehrleisten (gemeinsame Erklaerung A. Ansmann et al., Untersuchuchungen zum Einfluss des Aerosols auf das Strahlungsfeld mit Hilfe von Schliessungsexperimenten).
Das Projekt "Influence of Temperature and Humidity on Determination of Particle Mass Concentration Towards Comparable Measurements" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg, Fachbereich 9 Elektrotechnik, Fachgebiet Prozess- und Aerosolmesstechnik.The discussion about the particulate matter measurement is revived by the information that an increasing fine particle concentration in the atmosphere increases the mortality rate. The new PM (Particulate Matter) standards for the measurement of particles less than 10 my m, 2,5 my m or even less then 1 my m will be discussed in European countries. The development of standards towards smaller particle sizes increases the importance of eviting artifacts during sampling and conditioning. Atmospheric aerosols consist of a combination of different substances such as organic and for a considerable part, in view of the mass concentration, of inorganic particulate matter. The artifact characteristics depends for volatile and hygroscopic salt particles on temperature and bumidity. Ammonium nitrate and sulfate are representative in the study for theoretical and experimental modeling of volatilization characteristics during sampling and conditioning. Ammonium nitrate is of volatile nature while both of them are of hygroscopic nature. All standards up to now recommend to collect particles with a filter at the thermodynamic state of atmospheric aerosols, to condition it at a certain temperatureand relative humidity and to weight it off-line. In such a method the aerosol concentration is changed because of evaporation takingplace at the filter and further changes during conditioning. The latter ones can be avoided by using a quasi on-line measuring balance like the Tapered Element Oscillating Microbalance-TEOM. Since the thermodynamic state of the aerosol may change during sampling the measured aerosol concentration can be different depending on the history of the thermodynamic state during sampling. We are investigating in how far heating the aerosol to temperatures above the highest possible ambient temperatures changes the mass concentration, whether there are possibilities to correct for this effect and how it affects the dependency of the collected particle mass of the thermodynamic state of the aerosol. Loading experiments and evaporation studies - are performed using a filter in a TEOM and using defined aerosols such as e.g. ammonium nitrate.
Das Projekt "Rechnergestuetztes Betriebliches Entsorgungs- und Abfallmanagement (BEAM)" wird/wurde gefördert durch: Universität Bochum, UMWELTAGENTUR- Beratungs-, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Lehr- und Forschungsbereich Datenverarbeitung, Arbeitsgruppe Integrierte Informationssysteme.Inhalt des Projektes war die Entwicklung einer Methodik und deren Umsetzung in ein rechnergestuetztes Reststoff- und Abfallmanagementsystem fuer kleine und mittlere Unternehmen. Das Softwaresystem umfasst die folgenden Softwaremodule : Analyse der Angebote von Entsorgungsunternehmen und Angebotsvergleich, Auswertung von Entsorgungs- und Verwertungskosten, Erstellung von Abfallbilanzen, Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten
Das Projekt "Untersuchungen zur Phytotoxizitaet komplexer Schadstoffgemische" wird/wurde gefördert durch: Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt, Botanisches Institut.An unterschiedlich resistenten Pappelklonen wird die Toxizitaet realistischer Schadstoffgemische erforscht. Vor dem Hintergrund vorzeitiger Blattverluste erfolgen Untersuchungen zum Stickstoff- und Kohlenhydratmetabolismus, Pigmentuntersuchungen sowie elektronenmikroskopische Aufnahmen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Einfluss inhomogener Defektverteilungen auf die Solarzellenparameter^Verbesserung des Materialverstaendnisses von multikristallinem Silicium fuer Solarzellen^Teilvorhaben: Rekombination an Versetzungen. Fortfuehrungstitel: Multikristalline Siliciummaterialien fuer effiziente Solarzellen: Handlungs..., Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium in homogener Defektverteilung auf die Solarzellenparameter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Forschungsschwerpunkt 02, Arbeitsbereich Halbleitertechnologie.
Das Projekt "Entwicklung eines integrierten Mess- und Interpretationsverfahrens fuer LF-R und TEM zur Erkundung des Untergrundes obertaegiger Deponien und Altlasten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.Erkundung von Untergrundstrukturen kleiner raeumlicher Ausdehnung mit Transientenelektromagnetik. Testen verschiedener Messkonfigurationen, Erweiterung der Interpretationssoftware.