Das Projekt "Ganzheitliches Dimensionierungskonzept für OWEA-Tragstrukturen anhand von Messungen im Offshore-Testfeld alpha ventus (GIGAWIND alpha ventus) - Teilvorhaben: Technische Zuverlässigkeit von OWEA-Tragstrukturen (GIGAWIND alpha ventus - FhG)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme, Standort Bremerhaven durchgeführt. Das oberste Vorhabensziel ist die wirtschaftliche Bemessung von Turm- und Gründungsstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen. Dazu bietet die von der Bundesregierung unterstützte wissenschaftliche Begleitforschung im Offshore-Testfeld alpha ventus eine einmalige Gelegenheit, da hier Messdaten realer OWEAs zur Validierung von Methoden und Modellen verwendet werden können. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Verbundprojektes wird die Bearbeitung aller bautechnisch relevanter Themen angestrebt. Ziel ist die Bereitstellung eines ganzheitlichen Bemessungskonzeptes. Das Verbundvorhaben besteht aus mehreren Teilprojekten, wobei die drei beteiligten Fraunhofer Einrichtungen CWMT, LBF und IFAM eng mit den Projektpartnern aus der Universität Hannover und den Anlagenherstellern zusammenarbeiten. Die Ergebnisse aus den Teilprojekten fließen in modularer Weise in das Softwarepaket ein. Die Kooperationspartnerschaft mit den Anlagenherstellern im Testfeld sichert die bedarfsorientierte Ausrichtung des Projektes. In Absprachen werden die genauen Anforderungen an das Bemessungspaket definiert.