Das Projekt "Rechtliche und technische Normen als Instrumente der Umweltpolitik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Synthesis Forschung Gesellschaft m.b.H durchgeführt. Die Studie wird einerseits die in der Umweltpolitik eingesetzen Instrumente analysieren, zusammenfassend systematisieren und beschreiben sowie deren Wirksamkeit an Hand von Fallbeispielen untersuchen und andererseits die bei der Schaffung und Implementierung dieser Instrumente massgebenden Faktoren herausarbeiten. Die fuer die Umweltpolitik wichtigen rechtlichen und technischen Normen werden also sowohl vom rechtssoziologischen als auch von politisch-oekonomischen Standpunkt aus einer Analyse unterzogen.
Das Projekt "Perspektiven des Europaeischen Binnenmarktes fuer den Umweltschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Verkehrswissenschaft durchgeführt. Nach einer Analyse der Situation der Umwelt in der Europaeischen Gemeinschaft, in der insbesondere der Zustand von Binnengewaessern, Meeren und Luft im Mittelpunkt steht, werden die nationalen Umweltpolitiken der zwoelf Mitgliedstaaten und die Harmonisierungsbestrebungen im Bereich der Umweltpolitik mit Blickrichtung auf einen gemeinsamen europaeischen Binnenmarkt untersucht. Abschliessend werden die nationalen Hemmnisse, die einer effektiven europaeischen Umweltpolitik im Wege stehen, herausgearbeitet und untersucht, welche umweltpolitischen Massnahmen aus einem oekologischen Blickwinkel notwendig und vom oekonomischen Standpunkt aus praktikabel sind.
Das Projekt "Rechtliche und technische Normen als Instrumente der Umweltschutzpolitik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Synthesis Forschung Gesellschaft m.b.H durchgeführt. Die Studie beschaeftigt sich einerseits mit der Analyse der im Umweltrecht vorhandenen juristischen Grundlagen der rechtlichen (Verordnungen) und technischen (OENORMEN) Normen, vor allem der darin enthaltenen unbestimmten Gesetzesbegriffe, und andererseits mit der Wirksamkeit von rechtlichen und technischen Normen anhand von Fallbeispielen aus dem Bereich der Chemischreinigungsanlagen.