API src

Found 113 results.

Related terms

Economics of Global Warming

Global Warming is a political reality. All actors now agree that global warming is a major threat to world economic and ecologic development and that action needs to be taken. The research program 'Economics of Global Warming' deals with issues related to environmental and resource economic questions, and it is based on modeling (such as CGE modeling) as well as on policy issues (such as economic instruments, technology policy).

Einsatz von neuen Technologien bei der Umsetzung von Zielen der räumlichen Umweltentwicklung in UK-Weiterentwicklung eines Konzeptes für eine multimediale interaktive Landschaftsplanung

Ziel des Vorhabens ist es, die in Großbritannien vorliegenden Erfahrungen mit interaktiven multimedialen Informations- und Kommunikationssystemen zur Planung und Entscheidungsunterstützung für die Entwicklung solcher Systeme in Deutschland nutzbar zu machen und die vorliegenden Konzepte gemeinsam weiterzuentwickeln. Interaktive multimediale Systeme zur Planungsunterstützung sind DV-gestützte Systeme, die eine GIS-Komponente mit einer Multimedia-Komponente und einer Internet-Komponente verbinden. Ihre Aufgabe in der Umweltplanung ist die Erhöhung der Transparenz und Zugänglichkeit von Informationen und Entscheidungsabläufen zur Umweltentwicklung für eine breite Palette von Adressaten. Entwicklung und Einsatz solcher Systeme stehen bisher in Deutschland noch am Anfang. Deshalb sollen Erfahrungen aus GB genutzt werden. Gegenwärtig wird dort ebenfalls an der Entwicklung interaktiver, multimedialer Systeme gearbeitet. Zur Erreichung der Forschungsziele sollen die Ziele und Rahmenbedingungen des Einsatzes solcher Instrumente in Großbritannien geklärt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei den Ansprüchen der Adressaten gewidmet. Vor diesem Hintergrund sollen bestehende Konzepte interaktiver, multimedialer Systeme in GB und die dort vorliegenden Erfahrungen mit der Akzeptanz durch die Nutzer analysiert werden. Unter Nutzung der Erfahrungen aus beiden Ländern werden in Kooperation mit britischen Wissenschaftlern vorliegende Konzepte und Bausteine weiterentwickelt. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt dabei nicht auf der technischen Implementation, sondern auf der Bestimmung von Einsatzbereichen, der Akzeptanz der Adressaten und daraus folgenden Konsequenzen für die Konzeption solcher Systeme.

Forschungs- und Technologiepolitik fuer eine nachhaltige Entwicklung

Zunaechst sollen die aktuelle Debatte ueber gesellschaftliche Innovations- und wirtschaftliche Wettbewerbsfaehigkeit sowie die Gestaltungsmoeglichkeiten der Forschungs- und Technologiepolitik analysiert werden. Darueber hinaus soll diese Thematik um die Diskussion ueber das Leitbild des Sustainable Development erweitert werden, und es soll aufgezeigt werden, welche Anforderungen an die Forschungs- und Technologiepolitik daraus abgeleitet werden koennen. Die Untersuchung wird in einem ersten Schritt auf die Moeglichkeiten der Forschungs- und Technologiepolitik, Beitraege zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise zu leisten, begrenzt. Im Vordergrund steht die Operationalisierung des Leitbildes 'Nachhaltigkeit' fuer die FuT-Politik, d.h. das TA-Projekt konzentriert sich darauf, Inhalte zu definieren (1), Umsetzungsmoeglichkeiten und geeignete Foerderinstrumente und Foerderkonzepte zu entwickeln (2) und geeignete gesellschaftliche und politische Institutionen oder Organisationsformen herauszuarbeiten (3). Es wird zunaechst eine Uebersichtsstudie erstellt, die zum einen Einblick in bisher entwickelte Vorstellungen zu einer Orientierung der Forschungspolitik auf 'Nachhaltigkeit' hin geben soll und zum anderen die Ziele, Inhalte und Strategien der FuT-Politik und die Rolle des Leitbildes 'Nachhaltigkeit' im internationalen Vergleich auswertet.

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende, Teilvorhaben A

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende, Teilvorhaben H0

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende, Teilvorhaben Fraunhofer-Systemanalyse mit Wärme, Industrie, Strom, Infrastruktur

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende, Teilvorhaben B0

H2020-EU.3.4. - Societal Challenges - Smart, Green And Integrated Transport - (H2020-EU.3.4. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr), Leveraging Big Data to Manage Transport Operations (LeMO)

Big data has opened a wide spectrum of opportunities in the field of transport research. Observing the recent emergent interest in the application of big data within transport, as well as the extended scope of its applications, it is evident that most of the challenges have yet to be addressed. Leveraging Big Data to Manage Transport Operations (LeMO) project will explore the implications of the utilisation of big data to enhance the economic sustainability and competitiveness of European transport sector. The project will study and analyse big data in the European transport domain in particular with respect to five transport dimensions: mode, sector, technology, policy and evaluation. LeMO will accomplish this by conducting a series of case studies, in order to provide recommendations on the prerequisites of effective big data implementation in the transport field. Through case studies, LeMO will investigate methodological, technological, governmental and institutional issues, which in turn contribute to evidence-based decision making. LeMO will supplement these case studies with a horizontal analysis that identifies the barriers and limitations of the transportation system to exploit big data opportunities. In collaboration with strong advisory and reference group, and expert stakeholders, LeMO will devise and develop research and policy roadmap that will provide incremental steps necessary towards data openness and sharing to make transport safer, more efficient and more sustainable. Notably, LeMO will bring crucial issues linked to privacy, data security and legal aspects to the forefront, paving the way for future legal framework for the collection and exploitation of big data in transport. Furthermore, LeMO will disseminate project findings to a large population of stakeholders, including transport authorities and industries leading to better understanding of travellers' and consumers' behaviour, targeted information and identify policy interventions.

Ursachen, sozioökonomischen Auswirkungen und Verhaltenseffekte des Klimawandels im Iran am Beispiel des Wasserressourcenmanagements

E! 114466: Kombinierte Verhaltens- und Analyse-Innovation zur Steigerung der Energieeffizienz mittels Smart Meter in Privathaushalten, Teilprojekt: Maschinelle Lernverfahren für Energieeffizienz-Feedback

1 2 3 4 510 11 12