Am 5. Mai 2010 feierten das Bundesumweltministerium und die KfW Bankengruppe den 30. Geburtstag des BMU-Umweltinnovationsprogramms. Im Rahmen des Programms werden Pilotvorhaben gefördert, die erstmals in Deutschland im großen Maßstab einen fortschrittlichen Stand der Technik verwirklichen. Seit Bestehen des Programms wurden über 700 Pilotprojekte mit rund 700 Millionen Euro unterstützt. Das Umweltinnovationsprogramm startete im Jahr 1979. Ziel war damals der "blaue Himmel über der Ruhr". Zu Beginn wurden überwiegend dem Produktionsprozess nachgelagerte Reinigungstechnologien, wie Luftfilter und Kläranlagen, gefördert. Heute liegen vor allem so genannte integrierte Umweltschutzmaßnahmen sowie Maßnahmen im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Trend. Mit den Projekten werden nicht nur die Umweltsituation verbessert und ein Beitrag zur Erfüllung der Klimaschutzziele der Bundesregierung geleistet, sondern auch Erkenntnisse für die Fortschreibung des Umweltrechts gewonnen sowie Impulse für die Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik gegeben.
Nanotechnologie ist national und international ein wichtiger Förderschwerpunkt der Forschungs- und Technologiepolitik. Es ist zu erwarten, dass zahlreiche innovative Entwicklungen in den verschiedensten technologischen Bereichen, gesellschaftlichen Anwendungsfeldern und ökonomischen Branchen von ihnen ausgehen. Experten schreiben ihnen also Potenziale zu weit reichenden Veränderungen zu, die letztlich fast alle gesellschaftlichen Bereiche erfassen können. Insbesondere verweisen Sie auf erhebliche wirtschaftliche Potenziale und Arbeitsplatzeffekte (vgl. VDI TZ 2004). Es lassen sich durchaus gute Gründe auch zu hohen Erwartungen hinsichtlich bedeutender Umweltentlastungspotenziale durch Nanotechniken formulieren. Veröffentlicht in Texte | 33/2010.
Moderne Gesellschaften unterliegen einem laufenden Wandel. Wir sprechen von „Transformationen“, wenn Veränderungen in Kultur, Werten, Technologien, Infrastrukturen, Produktion, Konsum und Politik ineinander greifen und sich wechselseitig verstärken. In der Folge werden gesellschaftliche Bedürfnisse (nach Mobilität, Wohnen, Kommunikation, Ernährung etc.) anders – im besten Falle: umweltfreundlicher – erfüllt als vorher. Veröffentlicht in Flyer und Faltblätter.
Für die Analyse und Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland im Rahmen der Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudie 2021 wurden drei sozio-ökonomische Szenarien für Deutschland entwickelt. Nach einem Überblick über die Bedeutung globaler Megatrends aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Umwelt und Technologie für Deutschland werden in diesem Bericht die fünf internationalen Shared Socioeconomic Pathways (SSPs) dargestellt, die mögliche globale Zukünfte beschreiben und mit verschiedenen Klimaszenarien verknüpft werden können. Sie dienen als Ausgangspunkt für die zu entwickelnden drei nationalen Szenarien: (1) Das Trendszenario schreibt aktuelle Entwicklungen für Bevölkerung, Wirtschaft, Energie, Verkehr und Flächeninanspruchnahme trendmäßig in die Zukunft fort. (2) Eine nachhaltige Entwicklung, in der die Ziele der Bundesregierung erreicht werden, wird in dem Szenario Stabilität abgebildet. (3) Das dritte Szenario weist eine höhere sozio-ökonomische Dynamik auf, indem sich die Rahmendaten für Bevölkerungsentwicklung und BIP-Wachstum am oberen Rand aktueller Projektionen orientieren. Die Szenarien wurden anhand des makroökonometrischen Modells PANTA RHEI zunächst auf nationaler Ebene quantifiziert und dabei in die aktuelle Szenarienlandschaft eingeordnet. Anschließend wurden die Effekte mit dem Modell PANTA RHEI Regio regionalisiert und auf Kreisebene ermittelt. Nach einer methodischen Einführung und der Darstellung der demographischen Vorgaben in der regionalen Perspektive werden die Ergebnisse einzeln für die Themen Wertschöpfung, Erwerbstätigkeit, Wohnen, Verkehr, Stromerzeugung sowie Flächenentwicklung dargestellt. Die Modelle sind im Anhang ausführlich beschrieben. Quelle: Forschungsbericht
Für die Analyse und Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland im Rahmen der Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudie 2021 werden drei sozio-ökonomische Szenarien entwickelt. Nach einem Überblick über die Bedeutung globaler Megatrends in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Umwelt und Technologie für Deutschland werden die fünf internationalen Shared Socioeconomic Pathways (SSPs) analysiert, die für die Entwicklung von Klimaszenarien eine große Rolle spielen. Sie dienen als Ausgangspunkt für die zu entwickelnden Szenarien. Das Trendszenario schreibt aktuelle Entwicklungen für Bevölkerung, Wirtschaft, Energie, Verkehr und Flächeninanspruchnahme trendmäßig in die Zukunft fort. Eine nachhaltige Entwicklung, in der die Ziele der Bundesregierung erreicht werden, wird in dem Szenario Stabilität abgebildet. Das dritte Szenario weist eine höhere sozio-ökonomische Dynamik auf, indem sich die Rahmendaten für Bevölkerungsentwicklung und BIP-Wachstum am oberen Rand aktueller Projektionen orientieren. Die Szenarien werden anhand des makroökonometrischen Modells PANTA RHEI zunächst auf nationaler Ebene quantifiziert und anschließend in die aktuelle Szenarienlandschaft eingeordnet. Anschließend werden die Effekte mit dem Modell PANTA RHEI Regio regionalisiert und auf Kreisebene ermittelt. Nach einer methodischen Einführung und der Darstellung der demographischen Vorgaben in der regionalen Perspektive werden die Ergebnisse einzeln für die Themen Wertschöpfung, Erwerbstätigkeit, Wohnen, Verkehr, Stromerzeugung sowie Flächenentwicklung dargestellt. Die Modelle sind im Anhang ausführlich beschrieben. Quelle: Forschungsbericht
Moderne Gesellschaften unterliegen einem laufenden Wandel. Wir sprechen von „Transformationen“, wenn Veränderungen in Kultur, Werten, Technologien, Infrastrukturen, Produktion, Konsum und Politik ineinander greifen und sich wechselseitig verstärken. In der Folge werden gesellschaftliche Bedürfnisse (nach Mobilität, Wohnen, Kommunikation, Ernährung etc.) anders – im besten Falle: umweltfreundlicher – erfüllt als vorher.
Spedition, NGO und Lkw-Hersteller in UBA-Güterverkehrskolloquien Nachhaltigkeitsstrategie (Dachser), Forderungen zum Schienenverkehr (Allianz pro Schiene) und Perspektiven alternativer Lkw-Antriebe (Scania): Die drei Referenten gaben den digital zugeschalteten Teilnehmenden Einblick in ihre Perspektiven (siehe Videos) und beantworteten Fragen. Mitte Juni 2023 geht es weiter mit einem Kaleidoskop von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Erhellende Perspektiven innovativer Akteure Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben die Herausforderung angenommen: Andre Kranke präsentierte die Strategie des Logistikunternehmens Dachser , die sich im Hinblick auf Klimaschutz nicht nur auf das eigene Verhalten (Prozesse, Antriebe, Einsatz Erneuerbarer) beschränkt, sondern auch auf Innovation setzt und die vorgeschalteten Lieferketten mit in den Blick nimmt. Dirk Flege, Allianz pro Schiene, konnte aufzeigen , dass eine Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs nicht ausreicht – grünen Strom wird es nicht im Übermaß geben und das System Rad-Schiene hat eben immanente Vorteile gegenüber dem System Reifen-Straße. Will man diese Vorteile nutzen, bedarf es energischerer Schritte seitens der Politik. Der Lkw-Hersteller Scania ist auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mit unterschiedlichen neuen Antrieben. Es wurde deutlich, dass die Hersteller klare Signale der Politik brauchen, welche Technologie am Ende bevorzugt eingesetzt werden soll. Aus Sicht von Stefan Ziegert hat die Oberleitung für E-Lkws ökologisch gesehen die Nase vorne. Die im Chat gestellten Fragen der Teilnehmenden spannten den Raum von sehr detaillierten Fragen bis hin zu ganz grundsätzlichen Kommentaren auf. Was sind die nächsten Themen der UBA -Güterverkehrkolloquien / wer wird Input geben? Die nächsten acht Kolloquien sind bereits fest terminiert: Am 15.6. wird Johannes Pallasch , Leiter und Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der NOW GmbH , über den Aufbau einer Lade- und Tankinfrastruktur in Deutschland sprechen. Am 29.6. folgt Bettina Jansen , Head of Environmental Management bei Lufthansa Cargo , zum Thema “Nachhaltigkeit bei Lufthansa Cargo“. Mit Jürgen Alberding , Geschäftsführer der Alberding GbmH , werden am 6.7. die Potenziale einer autonomen Binnenschifffahrt für einen umweltschonenden Güterverkehr im Fokus stehen. Mit Sigrid Nikutta , Vorständin der DB Cargo , geht es beim letzten Termin vor der Sommerpause, am 20.07.2023, um Chancen und Hemmnisse im System der Güterbahnen. Nach der Sommerpause folgen Volker Ratzmann (Executive Vice President Corporate Public Policy & Regulation Management der Deutsche Post DHL Group ) am 7.9., Uta Maria Pfeiffer (Abteilungsleiterin Mobilität und Logistik beim BDI ) am 21.9., Prof. Sören Ehlers (Direktor des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme ) am 5.10. und Kerstin Wendt-Heinrich (Vorstandsvorsitzende Logistik-Initiative Hamburg e.V. ; u.a. Geschäftsführerin der TOP Mehrwert-Logistik GmbH & Co. KG) am 2.11.2023. Hier können Sie sich für Informationen zu den weiteren Terminen anmelden . Wie kommt das Format der Kolloquien an? Mittlerweile haben sich über 150 Personen aus ganz unterschiedlichen Institutionen für eine regelmäßige Information zu den Kolloquien angemeldet. Teilnahmezahlen waren zwischen 50 und 85, Die Rückmeldungen im Chat: „Gutes Format“, „spannende Veranstaltung“, „weiter so“. Daher bleibt es beim Format: 15 Minuten Input und 15 Minuten Fragen und Antworten. Informationen zu den Kolloquien (inkl. Einwahldaten) sowie auch zur Konferenz am 12. und 13. Juni 2024 zum Thema "Umweltschonender Güterverkehr" finden Sie unter der Hauptseite des UBA-Forums mobil & nachhaltig 2024 . Wollen Sie regelmäßig per E-Mail informiert werden , ist eine Anmeldung möglich.
B-Plan Suche | Landkreis Harburg Landkreis Harburg Inhaltsbereich Home Seite drucken Seite teilen andere Sprachen Hauptinhalt B-Plan Suche Suche Buchholz in der Nordheide Kommune Alle Pläne Plan Suchbegriff Die Bebauungspläne werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Für die Richtigkeit und Genauigkeit wird keine Gewähr übernommen. Rechtsverbindliche Einzelauskünfte erhalten Sie bei dem jeweiligen Träger der öffentlichen Aufgabe. Das Planwerk wird ständig aktualisiert. Wenn Ihnen der Name des Bebauungsplans nicht bekannt ist, finden Sie ihn anhand der Lage bzw. Adresse des Baugrundstücks in unserem Geoportal. Absenden Kontakt Sie haben Fragen zu den Informationen auf unserer Internetseite? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir helfen Ihnen gerne weiter! Anrede E-Mail* unchecked Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen! * Sicherheitsabfrage Bitte das Ergebnis folgender Berechnung eingeben: 5 minus 2 * * Pflichtfelder, bitte ausfüllen Absenden Zur Datenschutzerklärung Info Infobereich Seite drucken Seite versenden Services & Kontakt Ämter, Mitarbeitende und Öffnungszeiten Aktuelles Baustellenatlas Social Media & Newsletter Schulausfall? BIWAPP Öffentliche Bekanntmachungen Amtsblatt Öffentliche Zustellungen Karriere beim Landkreis Harburg Datenschutz und Korruptionsprävention Datenschutz: Informationspflicht nach der DSGVO Datenschutz: Rechte der Bürgerinnen und Bürger Korruptionsprävention Serviceportal für den Landkreis Harburg Geoportal Dienstleistungen A bis Z Abteilungen & Einrichtungen Formulare Infomaterial Veranstaltungen Kontakt Abteilungen & Einrichtungen Feedback: Ideen & Beschwerden Tourismus & Freizeit Tourismus-Tipps Lüneburger Heide GmbH Der Heidschnuckenweg Flusslandschaft Elbe Das Agrarium am Kiekeberg AZL Luhmühlen: Bei uns ist der Reitsport zuhause! Naturpark Lüneburger Heide Touristische Radrouten Regionalpark Rosengarten Winsener Elbmarsch Vereinsportal Kultur Kulturlandkreis Harburg Freillichtmuseum am Kiekeberg Museum Kunststätte Bossard Plattdeutscher Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Veranstaltungen Metropolregion Fördermöglichkeiten Navigator Familie & Bildung Bildungswegweiser Bildungskommune Über das Projekt Monitoring Bildungswegweiser Bildungskonferenz Praktikumswoche Leitbild und Strategieentwicklung Netzwerk Bildungskommune Kinder & Familie Besondere Leistungen für Kinder und Jugendliche Abteilung Jugend & Familie Erziehungsberatung Kinderbetreuung suchen Tagesmütter gesucht Jugendberufsagentur Landkreis Harburg Leistungen Kinder&Familie Gleichstellung Gemeinsam gegen häusliche Gewalt Arbeitskreis kommunale Gleichstellungsbeauftragte CEDAW - Die UN-Frauenrechtskonvention FRAU.MACHT.DEMOKRATIE Internationaler Frauentag Gleichstellung auf Instagramm Gewalt gegen Frauen Gewalt - Hilfetelefonnummern und Anlaufstellen Istanbul-Konvention Orange the world! Zwangsheirat 16-Tage-Kampagne gegen Gewalt an Frauen Sicherheit für geflüchtete Frauen Was tun bei Trennung und Scheidung? Schulen & Schülerbeförderung Allgemeinbildende Schulen & Förderschulen Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum inklusive Schule Schülerbeförderung Schulausfall? Kreiselternrat Landkreis Harburg Wir über uns Die Schulen im Landkreis Links und Dokumente zur Elternarbeit Kreisschülerrat Medienzentrum Landkreis Harburg Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg Gesundheit & Soziales Gesundheit Dienstleistungen Gesundheitsamt Ärztlicher Dienst Hitze und Gesundheit Teilhabe für Menschen mit Behinderung Budget für Arbeit Sozialpsychiatrischer Dienst Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche Gesundheits- und Hygieneangelegenheiten Infektionsschutz Infektionsschutzbelehrung Tuberkulosberatung Krankenhaus Buchholz Krankenhaus Winsen Waldklinik Jesteburg Psychosomatische Klinik Ginsterhof StadtLandPraxis Soziale Leistungen Services Soziale Leistungen Wohngeld Jobcenter Landkreis Harburg Senioren- und Pflegestützpunkt Nachbarschaftsprogramm DUO Für Senioren Für Ehrenamtliche Wohnberatung Pflegeangebote Pflegedienste Pflegeheime Tagespflege Krankenhäuser Agentur für Ehrenamt Kostenfreie Weiterbildung fürs Ehrenamt Niedersächsische Ehrenamtskarte Ehrenamtsbörse Migration Allgemeines Ausländerrecht Asyl und Flüchtlinge Asylbewerberleistungsgesetz Sprachförderkoordination Einbürgerung Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe Infos für Geflüchtete aus der Ukraine Bauen & Umwelt Abfallwirtschaft Abfall Aktuell! Abfallkalender Abfallbehälter Entsorgungsmöglichkeiten Abfall von A-Z Abfallrecht Tipps &Termine Sperrmüllanmeldung Abwasserbeseitigung Abwasser sparen! Zählerstand - Mitteilung Abwasser Abwasserkanäle: Leitungsauskunft Pilotprojekt Kläranlage Seevetal Bauen Häufige Fragen (FAQ) Bauen Online Baugenehmigung Bauaufsicht Baulasten-Auskunft Baubroschüre 2021 Baulasten-Eintrag Bebauungspläne Archäologie & Denkmalschutz Geoportal des Landkreises Harburg Kreiswohnungsbaugesellschaft KWG Dienstleistungen Bauen Umwelt Wasserschutzgebiete Überschwemmungsgebiete Wasserrahmenrichtlinie Kleinkläranlagen Erdwärme Imissionsschutz Grundstücksverkehr Masterplan Land- und Forstwirtschaft Untere Abfallbehörde Naturschutz Arten- und Biotopschutz Schutzgebiete und Schutzobjekte Eingriffe in Natur- und Landschaft Naturschutzstiftung Landkreis Harburg Der Landschaftsrahmenplan Veröffentlichungen Kompensationsflächenpool Aktuelles zum Pool Flächen Pool-Service Pool-Kontakt Klimaschutz Energiewegweiser European Energy Award Klimafolgenanpassung Klimapolitik Energiewegweiser Gebäudewirtschaft Verkehr & Ordnung Verkehr & Mobilität Kreisstraßen und Radverkehr Verkehrskoordination Baustellenatlas Öffentlicher Personennahverkehr elbMobil - Dein On Demand-Verkehr für die Elbmarsch Schülerfahrkarten Bügel your Bike Bügel your Bike 2.0 Bügel your Bike 3.0 Projekt Schutzengel Kreisstraßen & Radverkehr Betriebsgemeinschaft Straßendienst (BGS) Geplante Straßenbaumaßnahmen Ortsumfahrung Buchholz Laufende Maßnahmen Radverkehr Radschnellwege Verkehrszählung & Verkehrsmodell Zufahrten an Kreisstraßen Verkehrsspiegel an Kreisstraßen Auto & Führerschein BürgerService Online Bußgeldstelle/Verkehrsüberwachung Services KfZ-Zulassung/BürgerService Services Führerschein Services Bußgeldstelle/Verkehrsüberwachung Services Verkehrsbehörde Brand & Katastrophenschutz Notfallvorsorge für Menschen mit Lebensunterstützungsgeräten Rettungsdienst BIWAPP Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Ordnung & Verbraucherschutz Veterinäramt Lebensmittelüberwachung Veterinärwesen Tierschutz, Tiergesundheit und Tierarzneimittel Tiervermittlung Dienstleistungen Veterinäramt Gewerbeüberwachung Jagdrecht Waffenrecht Versammlungsrecht Wirtschaft & Beruf Wirtschaft(sförderung) Standortinformationen Gewerbeflächen Metropolregion Hamburg Über uns: Wirtschaftsförderung im Landkreis Unser Netzwerk für Unternehmen Newsletter Existenzgründung Innovation & Technologie Innovationsagentur Nordostniedersachsen INNO.NON TZEW ISI - Zentrum für Gründung, Business und Innovation Wasserstoffnetzwerk ÖKOPROFIT USIN5G Fachkräfte Matchpoint-Ausbildungsportal Praktikumswoche Allianz für Fachkräfte #besserhier Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Bildungskommune Förderprogramme und Finanzierungshilfen KMU-Förderprogramm EU-Förderung für Unternehmen Hilfsangebote zu gestiegenen Energiekosten Fördermittelsprechtag Veranstaltungen rund um Unternehmen Wirtschaftsförderung vor Ort Tag der Wirtschaft Praktikumswoche Parlamentarischer Abend Zukunftsregion Süderelbe Kreiswohnungsbaugesellschaft KWG Breitbandausbau USIN5G - Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G USIN5G: Allgemeine Informationen zur 5G-Technologie USIN5G: Externe Projektwebseite Öffentliche Ausschreibungen Geoportal des Landkreises Harburg Stellen und Ausbildung Karriere beim Landkreis Ausbildung & Studium Verwaltungswissenschaft Bauingenieurswesen Soziale Arbeit Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung zur Umwelttechnologin/ zum Umwelttechnologen für Abwassertechnik Ausbildung zur Umwelttechnologin/ zum Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Ausbildung zur Straßenwärterin / zum Straßenwärter Ausbildung Hygeniekontrolle/Gesundheitsaufsicht Erfahrungsberichte unserer Auszubildenden Ausbildungsatlas Praktikum FaMi-Siegel Häufige Fragen von Bewerbern Verwaltung & Politik Die Kreisverwaltung - Wir über uns Organisation Ämter, Mitarbeitende, Öffnungszeiten Landrat Rainer Rempe Büro des Landrats / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Erster Kreisrat Josef Nießen Kreisrätin Annerose Tiedt Kreisrätin Ana Cristina Bröcking Zahlen, Daten, Fakten Geschichte des Landkreises Harburg Kreisarchiv Karriere beim Landkreis Harburg Politik Aktuelles Baustellenatlas Social Media & Newsletter BIWAPP Schulausfall? Breitbandausbau USIN5G Öffentliche Bekanntmachungen Amtsblatt Öffentliche Zustellungen Kreisentwicklung Wirtschaftsförderung Regionalplanung Regionales Raumordnungsprogramm Raumordnung Bauleitplanung Metropolregion Hamburg EU-Förderung Endlagersuche Achtern-Elbe-Diek Wohnraumversorgungskonzept Planung Ortsumfahrung Elstorf Raumordnungsverfahren Ortsumfahrung Pattensen-Luhdorf Radschnellwege Bahnprojekt Hamburg-Hannover Steuerung der Windenergie Haushalt und Finanzen Zentrale Vergabestelle Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg gGmbH Kommunale Wohnungsbaugesellschaft KWG ITK Harburg Kommunalaufsicht Wahlen #ICH ZÄHLE bei der Bundestagswahl 2025 - DU AUCH? Bundestagswahl 2025 Europawahl 2024 Landratswahl 2022 Landtagswahl 2022 Kreiswahl 2021 Leistungen von A - Z Abteilungen / Einrichtungen Infomaterial & Formulare
B-Plan Suche | Landkreis Harburg Landkreis Harburg Inhaltsbereich Home Seite drucken Seite teilen andere Sprachen Hauptinhalt B-Plan Suche Suche Buchholz in der Nordheide Kommune Alle Pläne Plan Suchbegriff Die Bebauungspläne werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Für die Richtigkeit und Genauigkeit wird keine Gewähr übernommen. Rechtsverbindliche Einzelauskünfte erhalten Sie bei dem jeweiligen Träger der öffentlichen Aufgabe. Das Planwerk wird ständig aktualisiert. Wenn Ihnen der Name des Bebauungsplans nicht bekannt ist, finden Sie ihn anhand der Lage bzw. Adresse des Baugrundstücks in unserem Geoportal. Absenden Kontakt Sie haben Fragen zu den Informationen auf unserer Internetseite? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir helfen Ihnen gerne weiter! Anrede E-Mail* unchecked Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen! * Sicherheitsabfrage Bitte das Ergebnis folgender Berechnung eingeben: Addieren Sie 4 und 1. * * Pflichtfelder, bitte ausfüllen Absenden Zur Datenschutzerklärung Info Infobereich Seite drucken Seite versenden Services & Kontakt Ämter, Mitarbeitende und Öffnungszeiten Aktuelles Baustellenatlas Social Media & Newsletter Schulausfall? BIWAPP Öffentliche Bekanntmachungen Amtsblatt Öffentliche Zustellungen Karriere beim Landkreis Harburg Datenschutz und Korruptionsprävention Datenschutz: Informationspflicht nach der DSGVO Datenschutz: Rechte der Bürgerinnen und Bürger Korruptionsprävention Serviceportal für den Landkreis Harburg Geoportal Dienstleistungen A bis Z Abteilungen & Einrichtungen Formulare Infomaterial Veranstaltungen Kontakt Abteilungen & Einrichtungen Feedback: Ideen & Beschwerden Tourismus & Freizeit Tourismus-Tipps Lüneburger Heide GmbH Der Heidschnuckenweg Flusslandschaft Elbe Das Agrarium am Kiekeberg AZL Luhmühlen: Bei uns ist der Reitsport zuhause! Naturpark Lüneburger Heide Touristische Radrouten Regionalpark Rosengarten Winsener Elbmarsch Vereinsportal Kultur Kulturlandkreis Harburg Freillichtmuseum am Kiekeberg Museum Kunststätte Bossard Plattdeutscher Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Veranstaltungen Metropolregion Fördermöglichkeiten Navigator Familie & Bildung Bildungswegweiser Bildungskommune Über das Projekt Monitoring Bildungswegweiser Bildungskonferenz Praktikumswoche Leitbild und Strategieentwicklung Netzwerk Bildungskommune Kinder & Familie Besondere Leistungen für Kinder und Jugendliche Abteilung Jugend & Familie Erziehungsberatung Kinderbetreuung suchen Tagesmütter gesucht Jugendberufsagentur Landkreis Harburg Leistungen Kinder&Familie Gleichstellung Gemeinsam gegen häusliche Gewalt Arbeitskreis kommunale Gleichstellungsbeauftragte CEDAW - Die UN-Frauenrechtskonvention FRAU.MACHT.DEMOKRATIE Internationaler Frauentag Gleichstellung auf Instagramm Gewalt gegen Frauen Gewalt - Hilfetelefonnummern und Anlaufstellen Istanbul-Konvention Orange the world! Zwangsheirat 16-Tage-Kampagne gegen Gewalt an Frauen Sicherheit für geflüchtete Frauen Was tun bei Trennung und Scheidung? Schulen & Schülerbeförderung Allgemeinbildende Schulen & Förderschulen Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum inklusive Schule Schülerbeförderung Schulausfall? Kreiselternrat Landkreis Harburg Wir über uns Die Schulen im Landkreis Links und Dokumente zur Elternarbeit Kreisschülerrat Medienzentrum Landkreis Harburg Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg Gesundheit & Soziales Gesundheit Dienstleistungen Gesundheitsamt Ärztlicher Dienst Hitze und Gesundheit Teilhabe für Menschen mit Behinderung Budget für Arbeit Sozialpsychiatrischer Dienst Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche Gesundheits- und Hygieneangelegenheiten Infektionsschutz Infektionsschutzbelehrung Tuberkulosberatung Krankenhaus Buchholz Krankenhaus Winsen Waldklinik Jesteburg Psychosomatische Klinik Ginsterhof StadtLandPraxis Soziale Leistungen Services Soziale Leistungen Wohngeld Jobcenter Landkreis Harburg Senioren- und Pflegestützpunkt Nachbarschaftsprogramm DUO Für Senioren Für Ehrenamtliche Wohnberatung Pflegeangebote Pflegedienste Pflegeheime Tagespflege Krankenhäuser Agentur für Ehrenamt Kostenfreie Weiterbildung fürs Ehrenamt Niedersächsische Ehrenamtskarte Ehrenamtsbörse Migration Allgemeines Ausländerrecht Asyl und Flüchtlinge Asylbewerberleistungsgesetz Sprachförderkoordination Einbürgerung Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe Infos für Geflüchtete aus der Ukraine Bauen & Umwelt Abfallwirtschaft Abfall Aktuell! Abfallkalender Abfallbehälter Entsorgungsmöglichkeiten Abfall von A-Z Abfallrecht Tipps &Termine Sperrmüllanmeldung Abwasserbeseitigung Abwasser sparen! Zählerstand - Mitteilung Abwasser Abwasserkanäle: Leitungsauskunft Pilotprojekt Kläranlage Seevetal Bauen Häufige Fragen (FAQ) Bauen Online Baugenehmigung Bauaufsicht Baulasten-Auskunft Baubroschüre 2021 Baulasten-Eintrag Bebauungspläne Archäologie & Denkmalschutz Geoportal des Landkreises Harburg Kreiswohnungsbaugesellschaft KWG Dienstleistungen Bauen Umwelt Wasserschutzgebiete Überschwemmungsgebiete Wasserrahmenrichtlinie Kleinkläranlagen Erdwärme Imissionsschutz Grundstücksverkehr Masterplan Land- und Forstwirtschaft Untere Abfallbehörde Naturschutz Arten- und Biotopschutz Schutzgebiete und Schutzobjekte Eingriffe in Natur- und Landschaft Naturschutzstiftung Landkreis Harburg Der Landschaftsrahmenplan Veröffentlichungen Kompensationsflächenpool Aktuelles zum Pool Flächen Pool-Service Pool-Kontakt Klimaschutz Energiewegweiser European Energy Award Klimafolgenanpassung Klimapolitik Energiewegweiser Gebäudewirtschaft Verkehr & Ordnung Verkehr & Mobilität Kreisstraßen und Radverkehr Verkehrskoordination Baustellenatlas Öffentlicher Personennahverkehr elbMobil - Dein On Demand-Verkehr für die Elbmarsch Schülerfahrkarten Bügel your Bike Bügel your Bike 2.0 Bügel your Bike 3.0 Projekt Schutzengel Kreisstraßen & Radverkehr Betriebsgemeinschaft Straßendienst (BGS) Geplante Straßenbaumaßnahmen Ortsumfahrung Buchholz Laufende Maßnahmen Radverkehr Radschnellwege Verkehrszählung & Verkehrsmodell Zufahrten an Kreisstraßen Verkehrsspiegel an Kreisstraßen Auto & Führerschein BürgerService Online Bußgeldstelle/Verkehrsüberwachung Services KfZ-Zulassung/BürgerService Services Führerschein Services Bußgeldstelle/Verkehrsüberwachung Services Verkehrsbehörde Brand & Katastrophenschutz Notfallvorsorge für Menschen mit Lebensunterstützungsgeräten Rettungsdienst BIWAPP Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Ordnung & Verbraucherschutz Veterinäramt Lebensmittelüberwachung Veterinärwesen Tierschutz, Tiergesundheit und Tierarzneimittel Tiervermittlung Dienstleistungen Veterinäramt Gewerbeüberwachung Jagdrecht Waffenrecht Versammlungsrecht Wirtschaft & Beruf Wirtschaft(sförderung) Standortinformationen Gewerbeflächen Metropolregion Hamburg Über uns: Wirtschaftsförderung im Landkreis Unser Netzwerk für Unternehmen Newsletter Existenzgründung Innovation & Technologie Innovationsagentur Nordostniedersachsen INNO.NON TZEW ISI - Zentrum für Gründung, Business und Innovation Wasserstoffnetzwerk ÖKOPROFIT USIN5G Fachkräfte Matchpoint-Ausbildungsportal Praktikumswoche Allianz für Fachkräfte #besserhier Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Bildungskommune Förderprogramme und Finanzierungshilfen KMU-Förderprogramm EU-Förderung für Unternehmen Hilfsangebote zu gestiegenen Energiekosten Fördermittelsprechtag Veranstaltungen rund um Unternehmen Wirtschaftsförderung vor Ort Tag der Wirtschaft Praktikumswoche Parlamentarischer Abend Zukunftsregion Süderelbe Kreiswohnungsbaugesellschaft KWG Breitbandausbau USIN5G - Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G USIN5G: Allgemeine Informationen zur 5G-Technologie USIN5G: Externe Projektwebseite Öffentliche Ausschreibungen Geoportal des Landkreises Harburg Stellen und Ausbildung Karriere beim Landkreis Ausbildung & Studium Verwaltungswissenschaft Bauingenieurswesen Soziale Arbeit Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung zur Umwelttechnologin/ zum Umwelttechnologen für Abwassertechnik Ausbildung zur Umwelttechnologin/ zum Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Ausbildung zur Straßenwärterin / zum Straßenwärter Ausbildung Hygeniekontrolle/Gesundheitsaufsicht Erfahrungsberichte unserer Auszubildenden Ausbildungsatlas Praktikum FaMi-Siegel Häufige Fragen von Bewerbern Verwaltung & Politik Die Kreisverwaltung - Wir über uns Organisation Ämter, Mitarbeitende, Öffnungszeiten Landrat Rainer Rempe Büro des Landrats / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Erster Kreisrat Josef Nießen Kreisrätin Annerose Tiedt Kreisrätin Ana Cristina Bröcking Zahlen, Daten, Fakten Geschichte des Landkreises Harburg Kreisarchiv Karriere beim Landkreis Harburg Politik Aktuelles Baustellenatlas Social Media & Newsletter BIWAPP Schulausfall? Breitbandausbau USIN5G Öffentliche Bekanntmachungen Amtsblatt Öffentliche Zustellungen Kreisentwicklung Wirtschaftsförderung Regionalplanung Regionales Raumordnungsprogramm Raumordnung Bauleitplanung Metropolregion Hamburg EU-Förderung Endlagersuche Achtern-Elbe-Diek Wohnraumversorgungskonzept Planung Ortsumfahrung Elstorf Raumordnungsverfahren Ortsumfahrung Pattensen-Luhdorf Radschnellwege Bahnprojekt Hamburg-Hannover Steuerung der Windenergie Haushalt und Finanzen Zentrale Vergabestelle Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg gGmbH Kommunale Wohnungsbaugesellschaft KWG ITK Harburg Kommunalaufsicht Wahlen #ICH ZÄHLE bei der Bundestagswahl 2025 - DU AUCH? Bundestagswahl 2025 Europawahl 2024 Landratswahl 2022 Landtagswahl 2022 Kreiswahl 2021 Leistungen von A - Z Abteilungen / Einrichtungen Infomaterial & Formulare
B-Plan Suche | Landkreis Harburg Landkreis Harburg Inhaltsbereich Home Seite drucken Seite teilen andere Sprachen Hauptinhalt B-Plan Suche Suche Winsen (Luhe) Kommune Alle Pläne Plan Suchbegriff Die Bebauungspläne werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Für die Richtigkeit und Genauigkeit wird keine Gewähr übernommen. Rechtsverbindliche Einzelauskünfte erhalten Sie bei dem jeweiligen Träger der öffentlichen Aufgabe. Das Planwerk wird ständig aktualisiert. Wenn Ihnen der Name des Bebauungsplans nicht bekannt ist, finden Sie ihn anhand der Lage bzw. Adresse des Baugrundstücks in unserem Geoportal. Absenden Kontakt Sie haben Fragen zu den Informationen auf unserer Internetseite? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir helfen Ihnen gerne weiter! Anrede E-Mail* unchecked Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen! * Sicherheitsabfrage Bitte das Ergebnis folgender Berechnung eingeben: 7 minus 4 * * Pflichtfelder, bitte ausfüllen Absenden Zur Datenschutzerklärung Info Infobereich Seite drucken Seite versenden Services & Kontakt Ämter, Mitarbeitende und Öffnungszeiten Aktuelles Baustellenatlas Social Media & Newsletter Schulausfall? BIWAPP Öffentliche Bekanntmachungen Amtsblatt Öffentliche Zustellungen Karriere beim Landkreis Harburg Datenschutz und Korruptionsprävention Datenschutz: Informationspflicht nach der DSGVO Datenschutz: Rechte der Bürgerinnen und Bürger Korruptionsprävention Serviceportal für den Landkreis Harburg Geoportal Dienstleistungen A bis Z Abteilungen & Einrichtungen Formulare Infomaterial Veranstaltungen Kontakt Abteilungen & Einrichtungen Feedback: Ideen & Beschwerden Tourismus & Freizeit Tourismus-Tipps Lüneburger Heide GmbH Der Heidschnuckenweg Flusslandschaft Elbe Das Agrarium am Kiekeberg AZL Luhmühlen: Bei uns ist der Reitsport zuhause! Naturpark Lüneburger Heide Touristische Radrouten Regionalpark Rosengarten Winsener Elbmarsch Vereinsportal Kultur Kulturlandkreis Harburg Freillichtmuseum am Kiekeberg Museum Kunststätte Bossard Plattdeutscher Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Veranstaltungen Metropolregion Fördermöglichkeiten Navigator Familie & Bildung Bildungswegweiser Bildungskommune Über das Projekt Monitoring Bildungswegweiser Bildungskonferenz Praktikumswoche Leitbild und Strategieentwicklung Netzwerk Bildungskommune Kinder & Familie Besondere Leistungen für Kinder und Jugendliche Abteilung Jugend & Familie Erziehungsberatung Kinderbetreuung suchen Tagesmütter gesucht Jugendberufsagentur Landkreis Harburg Leistungen Kinder&Familie Gleichstellung Gemeinsam gegen häusliche Gewalt Arbeitskreis kommunale Gleichstellungsbeauftragte CEDAW - Die UN-Frauenrechtskonvention FRAU.MACHT.DEMOKRATIE Internationaler Frauentag Gleichstellung auf Instagramm Gewalt gegen Frauen Gewalt - Hilfetelefonnummern und Anlaufstellen Istanbul-Konvention Orange the world! Zwangsheirat 16-Tage-Kampagne gegen Gewalt an Frauen Sicherheit für geflüchtete Frauen Was tun bei Trennung und Scheidung? Schulen & Schülerbeförderung Allgemeinbildende Schulen & Förderschulen Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum inklusive Schule Schülerbeförderung Schulausfall? Kreiselternrat Landkreis Harburg Wir über uns Die Schulen im Landkreis Links und Dokumente zur Elternarbeit Kreisschülerrat Medienzentrum Landkreis Harburg Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg Gesundheit & Soziales Gesundheit Dienstleistungen Gesundheitsamt Ärztlicher Dienst Hitze und Gesundheit Teilhabe für Menschen mit Behinderung Budget für Arbeit Sozialpsychiatrischer Dienst Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche Gesundheits- und Hygieneangelegenheiten Infektionsschutz Infektionsschutzbelehrung Tuberkulosberatung Krankenhaus Buchholz Krankenhaus Winsen Waldklinik Jesteburg Psychosomatische Klinik Ginsterhof StadtLandPraxis Soziale Leistungen Services Soziale Leistungen Wohngeld Jobcenter Landkreis Harburg Senioren- und Pflegestützpunkt Nachbarschaftsprogramm DUO Für Senioren Für Ehrenamtliche Wohnberatung Pflegeangebote Pflegedienste Pflegeheime Tagespflege Krankenhäuser Agentur für Ehrenamt Kostenfreie Weiterbildung fürs Ehrenamt Niedersächsische Ehrenamtskarte Ehrenamtsbörse Migration Allgemeines Ausländerrecht Asyl und Flüchtlinge Asylbewerberleistungsgesetz Sprachförderkoordination Einbürgerung Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe Infos für Geflüchtete aus der Ukraine Bauen & Umwelt Abfallwirtschaft Abfall Aktuell! Abfallkalender Abfallbehälter Entsorgungsmöglichkeiten Abfall von A-Z Abfallrecht Tipps &Termine Sperrmüllanmeldung Abwasserbeseitigung Abwasser sparen! Zählerstand - Mitteilung Abwasser Abwasserkanäle: Leitungsauskunft Pilotprojekt Kläranlage Seevetal Bauen Häufige Fragen (FAQ) Bauen Online Baugenehmigung Bauaufsicht Baulasten-Auskunft Baubroschüre 2021 Baulasten-Eintrag Bebauungspläne Archäologie & Denkmalschutz Geoportal des Landkreises Harburg Kreiswohnungsbaugesellschaft KWG Dienstleistungen Bauen Umwelt Wasserschutzgebiete Überschwemmungsgebiete Wasserrahmenrichtlinie Kleinkläranlagen Erdwärme Imissionsschutz Grundstücksverkehr Masterplan Land- und Forstwirtschaft Untere Abfallbehörde Naturschutz Arten- und Biotopschutz Schutzgebiete und Schutzobjekte Eingriffe in Natur- und Landschaft Naturschutzstiftung Landkreis Harburg Der Landschaftsrahmenplan Veröffentlichungen Kompensationsflächenpool Aktuelles zum Pool Flächen Pool-Service Pool-Kontakt Klimaschutz Energiewegweiser European Energy Award Klimafolgenanpassung Klimapolitik Energiewegweiser Gebäudewirtschaft Verkehr & Ordnung Verkehr & Mobilität Kreisstraßen und Radverkehr Verkehrskoordination Baustellenatlas Öffentlicher Personennahverkehr elbMobil - Dein On Demand-Verkehr für die Elbmarsch Schülerfahrkarten Bügel your Bike Bügel your Bike 2.0 Bügel your Bike 3.0 Projekt Schutzengel Kreisstraßen & Radverkehr Betriebsgemeinschaft Straßendienst (BGS) Geplante Straßenbaumaßnahmen Ortsumfahrung Buchholz Laufende Maßnahmen Radverkehr Radschnellwege Verkehrszählung & Verkehrsmodell Zufahrten an Kreisstraßen Verkehrsspiegel an Kreisstraßen Auto & Führerschein BürgerService Online Bußgeldstelle/Verkehrsüberwachung Services KfZ-Zulassung/BürgerService Services Führerschein Services Bußgeldstelle/Verkehrsüberwachung Services Verkehrsbehörde Brand & Katastrophenschutz Notfallvorsorge für Menschen mit Lebensunterstützungsgeräten Rettungsdienst BIWAPP Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Ordnung & Verbraucherschutz Veterinäramt Lebensmittelüberwachung Veterinärwesen Tierschutz, Tiergesundheit und Tierarzneimittel Tiervermittlung Dienstleistungen Veterinäramt Gewerbeüberwachung Jagdrecht Waffenrecht Versammlungsrecht Wirtschaft & Beruf Wirtschaft(sförderung) Standortinformationen Gewerbeflächen Metropolregion Hamburg Über uns: Wirtschaftsförderung im Landkreis Unser Netzwerk für Unternehmen Newsletter Existenzgründung Innovation & Technologie Innovationsagentur Nordostniedersachsen INNO.NON TZEW ISI - Zentrum für Gründung, Business und Innovation Wasserstoffnetzwerk ÖKOPROFIT USIN5G Fachkräfte Matchpoint-Ausbildungsportal Praktikumswoche Allianz für Fachkräfte #besserhier Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Bildungskommune Förderprogramme und Finanzierungshilfen KMU-Förderprogramm EU-Förderung für Unternehmen Hilfsangebote zu gestiegenen Energiekosten Fördermittelsprechtag Veranstaltungen rund um Unternehmen Wirtschaftsförderung vor Ort Tag der Wirtschaft Praktikumswoche Parlamentarischer Abend Zukunftsregion Süderelbe Kreiswohnungsbaugesellschaft KWG Breitbandausbau USIN5G - Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G USIN5G: Allgemeine Informationen zur 5G-Technologie USIN5G: Externe Projektwebseite Öffentliche Ausschreibungen Geoportal des Landkreises Harburg Stellen und Ausbildung Karriere beim Landkreis Ausbildung & Studium Verwaltungswissenschaft Bauingenieurswesen Soziale Arbeit Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung zur Umwelttechnologin/ zum Umwelttechnologen für Abwassertechnik Ausbildung zur Umwelttechnologin/ zum Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Ausbildung zur Straßenwärterin / zum Straßenwärter Ausbildung Hygeniekontrolle/Gesundheitsaufsicht Erfahrungsberichte unserer Auszubildenden Ausbildungsatlas Praktikum FaMi-Siegel Häufige Fragen von Bewerbern Verwaltung & Politik Die Kreisverwaltung - Wir über uns Organisation Ämter, Mitarbeitende, Öffnungszeiten Landrat Rainer Rempe Büro des Landrats / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Erster Kreisrat Josef Nießen Kreisrätin Annerose Tiedt Kreisrätin Ana Cristina Bröcking Zahlen, Daten, Fakten Geschichte des Landkreises Harburg Kreisarchiv Karriere beim Landkreis Harburg Politik Aktuelles Baustellenatlas Social Media & Newsletter BIWAPP Schulausfall? Breitbandausbau USIN5G Öffentliche Bekanntmachungen Amtsblatt Öffentliche Zustellungen Kreisentwicklung Wirtschaftsförderung Regionalplanung Regionales Raumordnungsprogramm Raumordnung Bauleitplanung Metropolregion Hamburg EU-Förderung Endlagersuche Achtern-Elbe-Diek Wohnraumversorgungskonzept Planung Ortsumfahrung Elstorf Raumordnungsverfahren Ortsumfahrung Pattensen-Luhdorf Radschnellwege Bahnprojekt Hamburg-Hannover Steuerung der Windenergie Haushalt und Finanzen Zentrale Vergabestelle Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg gGmbH Kommunale Wohnungsbaugesellschaft KWG ITK Harburg Kommunalaufsicht Wahlen #ICH ZÄHLE bei der Bundestagswahl 2025 - DU AUCH? Bundestagswahl 2025 Europawahl 2024 Landratswahl 2022 Landtagswahl 2022 Kreiswahl 2021 Leistungen von A - Z Abteilungen / Einrichtungen Infomaterial & Formulare
Origin | Count |
---|---|
Bund | 156 |
Land | 23 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 147 |
Text | 10 |
Umweltprüfung | 16 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 31 |
offen | 148 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 179 |
Englisch | 59 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 2 |
Keine | 127 |
Webseite | 50 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 108 |
Lebewesen & Lebensräume | 104 |
Luft | 100 |
Mensch & Umwelt | 179 |
Wasser | 78 |
Weitere | 171 |