Das Projekt "Vergleichende Untersuchungen zwischen Wurzelraumentsorgungs- und Teichklaeranlage am Projekt Brandau - wissenschaftliches Begleitprogramm" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Loll.An zwei parallel betriebenen Abwasserreinigungsanlagen, einer Wurzelraumanlage und einer Teichklaeranlage sollen unter gleichen Standortbedingungen planungstechnische, betriebstechnische und oekonomische Aspekte sowie abwasserreinigungstechnische Leistungsdaten vergleichend untersucht werden. Bei beiden Anlagen soll, durch Versiegelung des Untergrunds mittels Kunststoffbahnen sichergestellt werden, dass messtechnisch exakte Verhaeltnisse gewaehrleistet sind. Insbesondere sollen untersucht werden der ingenieurtechnische Aufwand, die notwendigen Einarbeitungsphasen, die Prozessstabilitaet der Verfahren gegen Stossbelastungen qualitativer und quantitativer Art, die Abhaengigkeit der Reinigungsleistung von klimatischen Bedingungen, der Energieaufwand und die Betriebskosten in Bezug auf die erzielte Reinigungsleistung und die erforderlichen Investitionskosten fuer die Erstellung behoerdlich genehmigungsfaehiger Anlagen.
Das Projekt "Mikrobielle Reinigungsleistung und Reduktion von Parasiten in einer mechanisch/biologischen Klaeranlage und einer Teichklaeranlage" wird/wurde gefördert durch: Entsorgungsverband Saar. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Institut für Gesundheit und Umwelt.Das Projekt ist abgeschlossen und erscheint als Publikation in der Zeitschrift gwf, Wasser - Abwasser, Das Gas- und Wasserfach.
Das Projekt "St. Peter Teichanlage" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz.Untersuchungen zurDefinition von Verfahrensschwächen einer Teichkläranlage.