Der Datensatz zum Informationssystem Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:100.000 [IS GK 100] stellt geologische Fachdaten über Alter, Beschaffenheit und Verbreitung der Gesteine zur Verfügung. Das Kartenwerk enthält eine flächendeckende, blattschnittfreie und durch neue Kartiererkenntnisse in regelmäßigen Abständen aktualisierte Karte. Es ist eine wichtige Planungsgrundlage bei großräumigen Nutzungsvorhaben der Landesplanung: Rohstoffgewinnung, Baugrundsicherung, Grundwassererschließung oder Ausweisung von Naturschutzgebieten. Verfügbare Kartenthemen: Geologische Oberflächenkarte bis 2 Meter Tiefe (Deckschichten), Geologische Karte in 2 Meter Tiefe (Hauptschichten) und Verlauf der Verwerfungen (Tektonik).
Die Karte Strukturgeologische Übersicht Brandenburg gibt einen Überblick zur Tiefengeologie und dem strukturgeologischen Bauplan Brandenburgs. Diese werden dominiert durch die NW-SE streichende intrakratonale Norddeutsche Senke, deren Basis sich im nördlichen und mittleren Teil des Landesterritoriums auf über 5 000 m Tiefe absenkt und nach Süden und Südosten heraushebt. Das Beckenzentrum setzt sich von Nordwest-Brandenburg in Richtung Unterelbe fort. Dagegen ist die jetzige südliche Begrenzung tektonisch bedingt. Sie wird durch regionalen Störungszonen gebildet, die zum Störungssystem der Mitteldeutschen Hauptabbrüche gehören. Besonders während der sogenannten transgressiven, durch Meeresvorstöße charakterisierten Zeitabschnitte, griff die Senke wesentlich weiter südlich vor. Die strukturgeologischen Verhältnisse werden hier in idealer Weise durch die jetzige Tiefenlage der Zechsteinbasis und die strukturelle Modulierung der Zechsteinoberfläche wiedergegeben. Daher sind Aussagen dazu der Hauptinhalt der Karte, die sich stark an die Tektonische Karte der DDR (KATZUNG 1990) anlehnt. Allerdings entspricht die Zechsteinunterfläche nicht der Senkenbasis, sondern hierzu sind auch noch die Rotliegend-Schichten und ungefalteten Schichten des Karbons hinzuzurechnen.
Der Datensatz zum Informationssystem Hydrogeologische Übersichtskarte von Nordrhein-Westfalen 1:500.000 [IS HÜK 500] gibt einen generalisierten Überblick über die Verteilung der Grundwasservorkommen in Nordrhein-Westfalen. Verfügbare Kartenthemen: Ergiebigkeit der Grundwasserleiter, vorherrschende Gesteinstypen, Schutzfunktion der Deckschichten, Vorkommen von Mineral- und Heilquellen, Bergbaugebiete, Tektonik sowie Gliederung in hydrogeologische Teilräume.
Der Datensatz zum Informationssystem Hydrogeologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:100.000 [IS HK 100] stellt die hydrogeologisch relevanten Eigenschaften des oberen Grundwasserleiters und der überlagernden Deckschichten dar. Verfügbare Kartenthemen: Hydrogeologische Einheiten (Oberer Grundwasserleiter); Durchlässigkeit; Art des Hohlraums; Petrographie; Geochemischer Gesteinstyp; Verfestigung; Bindige Deckschichten; Tektonik; Bewertung der Schutzfunktion.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die digitalen Kartengrundlagen aus dem Themenbereich Geologie des Saarlandes dar.:Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die geologische Karte im Massstab 1:25.000 dar.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die digitalen Kartengrundlagen aus dem Themenbereich Geologie des Saarlandes dar.:Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die geologische Karte im Massstab 1: 100.000 dar.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die digitalen Kartengrundlagen aus dem Themenbereich Geologie des Saarlandes dar.:Geologische Karte 1: 100.000 Tektonik
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die digitalen Kartengrundlagen aus dem Themenbereich Geologie des Saarlandes dar.:Geologische Karte 1: 25.000 Tektonik
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Geologie aus der geologischen Karte im Maßstab 1:100000 umgesetzte Daten, des Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz bereit.:Dieser Dienst (WMS Gruppe) stellt ins Inspire-Datenmodell „Geologie“ transformierte Daten der geologischen Karte 1:100000 des Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) bereit.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Geologie aus der geologischen Karte im Maßstab 1:25000 umgesetzte Daten, des Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz bereit.:Dieser Dienst (WMS Gruppe) stellt ins Inspire-Datenmodell „Geologie“ transformierte Daten der geologischen Karte 1:25000 des Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) bereit.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 668 |
Land | 244 |
Wissenschaft | 16 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 308 |
Text | 186 |
unbekannt | 233 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 285 |
offen | 432 |
unbekannt | 10 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 550 |
Englisch | 146 |
andere | 63 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 135 |
Bild | 67 |
Datei | 2 |
Dokument | 19 |
Keine | 316 |
Webdienst | 56 |
Webseite | 362 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 727 |
Lebewesen & Lebensräume | 488 |
Luft | 207 |
Mensch & Umwelt | 727 |
Wasser | 401 |
Weitere | 719 |