Das Projekt "Wirkungen aushaeusig einsetzbarer DECT-Systeme auf das Verkehrsverhalten - Pilotprojekt Berlin" wird/wurde gefördert durch: 'Ernst-Röchling-Stiftung' Stiftung der Saarstahl AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Verkehrswesen.Mit schnurlosen Telefonen nach dem DECT-Standard war es bisher moeglich, in einem Umkreis von ca. 300 m um die Basisstation, an welche das Telefon angeschlossen ist, Gespraeche zu fuehren. Dieser Abdeckungsradius kann durch die Kombination mehrerer Basisstationen vergroessert werden. Wesentlicher Vorteil dieser Technologie ist seine sehr hohe Gespraechsdichte je Flacheneinheit, nachteilig wirkt sich die nicht-flaechenhafte Einsatzmoeglichkeit aus. Dieser Nachteil ergibt sich bei der Nutzung von Telefonen nach GSM-Standard nicht, dafuer ist hier die Gespraechsdichte wesentlich niedriger. Um den Nachteil der oertlichen Gebundenheit in der Telefonnutzung bei Einsatz von Telefonen nach dem DECT-Standard abzumildern, ist in einem Pilotprojekt geplant, ausgewaehlte Orte mit Basisstationen abzudecken, so dass auch von diesen Orten aus Gespraeche gefuehrt werden koennen. Kriterium fuer die Auswahl dieser Orte ist unter anderem die zu dort erwartende hohe Gespraechsdichte, wodurch der Vorteil der DECT-Technologie (hohe Anzahl gleichzeitig gefuehrter Gespraeche) voll zum Tragen kommt. Aufgrund bisher bereits ermittelter Zusammenhaenge zwischen dem physischen Verkehrsverhalten von Personen und ihrem Telekommunikationsverhalten ist zu erwarten, dass sich personenspezifische Nutzungsmuster und Mobilitaetsmuster aufgrund der neuen Telekommunikationsmoeglichkeiten veraendern. Das Ziel dieser Untersuchung ist, diese Veraenderungen im Vergleich zum Vorherzustand fuer die betroffenen Haushalte und ihre Haushaltsmitglieder zu quantifizieren und anschliessend die Ergebnisse so aufzubereiten, dass eine Uebertragung auf andere Grundgesamtheiten moeglich ist. Insbesondere soll untersucht werden, inwieweit eine verbesserte Organisation von Aktivitaeten durch den Einsatz der neuen Technologie moeglich ist.