Die Kennwerte des Seegangs (WAVS) von EasyGSH-DB (Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht), sind ein Teil der referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz für die Deutsche Bucht. Unter diesem Metadatensatz werden alle Produkte der Kennwerte des Seegangs (WAVS) gelistet und verwiesen. Produkt: - EasyGSH-DB_WAVS: Häufigkeitsverteilungen der signifikanten Wellenhöhe, mittleren Wellenanlaufrichtung und dazugehörige mittlere Peakperiode (1996-2015) - EasyGSH-DB_WAVS: Mittlere Seegangsenergie (1996-2015) - EasyGSH-DB_WAVS: Mittlere signifikante Wellenhöhe (1996-2015) - EasyGSH-DB_WAVS: Perzentile der signifikanten Wellenhöhe (1996-2015) - EasyGSH-DB_WAVS: Energiegewichtete mittlere Wellenanlaufrichtung (1996-2015) - EasyGSH-DB_WAVS: Mittlere Peakperiode (1996-2015) - EasyGSH-DB_WAVS: Perzentile der Peakperiode (1996-2015) Datenerzeugung: Die Produkte wurden aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Es wurde ein spektrales Seegangsmodell auf der Basis von SWAN sowie unter der Annahme eines räumlich und zeitlich konstanten mittleren Wasserstandes (NHN+0m) und ohne Berücksichtigung von Strömungen erstellt. In Bereichen wo der Seegang maßgeblich vom wassertiefenabhängigen Wellenbrechen beeinflusst wird wurden die Analyseergebnisse auf einen einheitlichen Fehlerwert (99) gesetzt. Das zeitliche Simulations- und Ausgabeintervall beträgt eine Stunde. Die Modellausdehnung und die Diskretisierung (unstrukturiertes Berechnungsgitter) entsprechen den Modellparametern des gekoppelten hydrodynamischen Telemac-Tomawac-Modells, das in EasyGSH zur Validierung der Produktergebnisse im Rahmen eines Multi-Modellansatzes verwendet wurde. Verweis auf Datenerzeugeung: - EasyGSH-DB_synoptische_Hydrodynamik: Seegangsparameter SWAN English Download: The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal. For further information, please refer to the download portal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/EasyEN_index.html).
Die Rasterdaten (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) in den jährlichen zip-Archiven enthalten Analysen der mittleren Peakperiode. Eine Datei bezieht sich jeweils auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Die Produkte wurden aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Es wurde ein spektrales Seegangsmodell auf der Basis von SWAN sowie unter der Annahme eines räumlich und zeitlich konstanten mittleren Wasserstandes (NHN+0m) und ohne Berücksichtigung von Strömungen erstellt. Das zeitliche Simulations- und Ausgabeintervall beträgt eine Stunde. Die Modellausdehnung und die Diskretisierung (unstrukturiertes Berechnungsgitter) entsprechen den Modellparametern des gekoppelten hydrodynamischen Telemac-Tomawac-Modells, das in EasyGSH zur Validierung der Produktergebnisse im Rahmen eines Multi-Modellansatzes verwendet wurde. Die erzeugten Daten sind Teil der Seegangsanalysen in EasyGSH-DB mit dem Ziel der Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht für einen referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz von 20 Jahren für die Deutsche Bucht. English Download: The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal. For further information, please refer to the download portal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/EasyEN_index.html).
Die Rasterdaten (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) in den jährlichen zip-Archiven enthalten Analysen der mittleren signifikanten Wellenhöhe (Hm0). Eine Datei bezieht sich jeweils auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Die Produkte wurden aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Es wurde ein spektrales Seegangsmodell auf der Basis von SWAN sowie unter der Annahme eines räumlich und zeitlich konstanten mittleren Wasserstandes (NHN+0m) und ohne Berücksichtigung von Strömungen erstellt. Das zeitliche Simulations- und Ausgabeintervall beträgt eine Stunde. Die Modellausdehnung und die Diskretisierung (unstrukturiertes Berechnungsgitter) entsprechen den Modellparametern des gekoppelten hydrodynamischen Telemac-Tomawac-Modells, das in EasyGSH zur Validierung der Produktergebnisse im Rahmen eines Multi-Modellansatzes verwendet wurde. Die erzeugten Daten sind Teil der Seegangsanalysen in EasyGSH-DB mit dem Ziel der Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht für einen referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz von 20 Jahren für die Deutsche Bucht. English Download: The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal. For further information, please refer to the download portal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/EasyEN_index.html).
Die Rasterdaten (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) in den jährlichen zip-Archiven enthalten Analysen der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Eine Datei bezieht sich jeweils auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Die Produkte wurden aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Es wurde ein spektrales Seegangsmodell auf der Basis von SWAN sowie unter der Annahme eines räumlich und zeitlich konstanten mittleren Wasserstandes (NHN+0m) und ohne Berücksichtigung von Strömungen erstellt. Das zeitliche Simulations- und Ausgabeintervall beträgt eine Stunde. Die Modellausdehnung und die Diskretisierung (unstrukturiertes Berechnungsgitter) entsprechen den Modellparametern des gekoppelten hydrodynamischen Telemac-Tomawac-Modells, das in EasyGSH zur Validierung der Produktergebnisse im Rahmen eines Multi-Modellansatzes verwendet wurde. Die erzeugten Daten sind Teil der Seegangsanalysen in EasyGSH-DB mit dem Ziel der Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht für einen referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz von 20 Jahren für die Deutsche Bucht. English Download: The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal. For further information, please refer to the download portal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/EasyEN_index.html).
Die jährlichen zip-Archivdateien enthalten die von SWAN berechneten Seegangspektren einerseits als Energiedichteverteilung des eindimensionalen Spektrums (ohne Richtungsfunktion, sog. 1D-Spektrum) und andererseits als Energiedichteverteilung des Seegangsspektrums in allgemeiner Form (Richtungsspektrum, sog. 2D-Spektrum) an ausgewählten Lokationen entlang des seeseitigen Randes des Produktgebietes (DB-Rand). Die Dateien sind direkte Ausgaben im sogenannten SWAN-Spektrenformat (siehe Beschreibung des Formats im Anhang des SWAN User Manuals). Ein Archiv beinhaltet jeweils die 1D/2D-Seegangsspektren über den Simulationszeitraum eines Jahres. Weiterhin sind die Daten innerhalb eines Archivs unterteilt nach der Lage der Ausgabepunkte entlang des Produktgebietsrandes „North“ und „West“. Die Seegangsspektren sind fortlaufend nach Zeitschritten und nach den ausgewählten Ausgabelokationen sortiert. Die Ausgabelokationen (Lagebezug WGS84) sind jeweils am Anfang der 1D/2D-Seegangsspektrendateien zusammen mit den gewählten diskreten Frequenzen und im Falle der 2D-Seegangsspektren zusätzlich mit den gewählten diskreten Wellenanlaufrichtungen des Seegangsspektrums aufgeführt. Die ersten beiden der insgesamt 21 Lokationen am Westrand sowie die letzten beiden der insgesamt 18 Lokation am Nordrand enthalten keine Werte (Kennzeichnung mittels „NODATA“ in den Dateien), da diese auf Landflächen definiert wurden. Darüber hinaus sind weitere Informationen wie z.B. die physikalischen Einheiten der Ausgabegrößen und die Definition eines Fehlerwertes am Beginn einer Datei aufgeführt. Im Falle des 1D-Seegangsspektrums sind die Ausgabegrößen und Einheiten: Energiedichte S (m²/Hz), mittlere Wellenanlaufrichtung Θm (Grad, nautische Konvention) und Streuung der Wellenanlaufrichtung um die mittlere Richtung σ (auch als „Spreading“ bezeichnet, in Grad). Im Falle des 2D-Seegangsspektrums ist die Ausgabegröße und Einheit: Energiedichte S (m²/Hz/Grad). Zu Beginn eines jeden Datenblockes eines 2D-Seegangsspektrums wird zudem ein zeitlich und räumlich variabler Skalierungsfaktor aufgeführt, welcher der Umrechnung der Energiedichte vom Datentyp Integer (ganze Zahl) in den Datentyp Float (Gleitkommazahl) dient. Folglich muss zur Weiterverarbeitung der Energiedichte der Skalierungsfaktor mit der Matrix der Energiedichte multipliziert werden um die Energiedichte als Gleitkommazahl auszugeben/darzustellen. Es wurde ein spektrales Seegangsmodell auf der Basis von SWAN sowie unter der Annahme eines räumlich und zeitlich konstanten mittleren Wasserstandes (NHN+0m) und ohne Berücksichtigung von Strömungen erstellt. Das zeitliche Simulations- und Ausgabeintervall beträgt eine Stunde. Die Modellausdehnung und die Diskretisierung (unstrukturiertes Berechnungsgitter) entsprechen den Modellparametern des gekoppelten hydrodynamischen Telemac-Tomawac-Modells, das in EasyGSH-DB zur Validierung der Produktergebnisse im Rahmen eines Multi-Modellansatzes verwendet wurde. Die erzeugten Daten sind Teil der Seegangsanalysen in EasyGSH-DB mit dem Ziel der Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht für einen referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz von 20 Jahren für die Deutsche Bucht. English Download: The data to download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal. For further information, please refer to the download portal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/EasyEN_index.html).
Die Rasterdaten (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) in den jährlichen zip-Archiven enthalten Analysen des (50%- ,95%- oder 99%-) Perzentiles der signifikanten Wellenhöhe. Eine Datei bezieht sich jeweils auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Die Produkte wurden aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Es wurde ein spektrales Seegangsmodell auf der Basis von SWAN sowie unter der Annahme eines räumlich und zeitlich konstanten mittleren Wasserstandes (NHN+0m) und ohne Berücksichtigung von Strömungen erstellt. In Bereichen wo der Seegang maßgeblich vom wassertiefenabhängigen Wellenbrechen beeinflusst wird wurden die Analyseergebnisse auf einen einheitlichen Fehlerwert ( 99) gesetzt. Das zeitliche Simulations- und Ausgabeintervall beträgt eine Stunde. Die Modellausdehnung und die Diskretisierung (unstrukturiertes Berechnungsgitter) entsprechen den Modellparametern des gekoppelten hydrodynamischen Telemac-Tomawac-Modells, das in EasyGSH zur Validierung der Produktergebnisse im Rahmen eines Multi-Modellansatzes verwendet wurde. Die erzeugten Daten sind Teil der Seegangsanalysen in EasyGSH-DB mit dem Ziel der Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht für einen referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz von 20 Jahren für die Deutsche Bucht. English Download: The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal. For further information, please refer to the download portal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/EasyEN_index.html).
Die Rasterdaten (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) in den jährlichen zip-Archiven enthalten Analysen der mittleren Seegangsenergie. Eine Datei bezieht sich jeweils auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Die Produkte wurden aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Es wurde ein spektrales Seegangsmodell auf der Basis von SWAN sowie unter der Annahme eines räumlich und zeitlich konstanten mittleren Wasserstandes (NHN+0m) und ohne Berücksichtigung von Strömungen erstellt. Das zeitliche Simulations- und Ausgabeintervall beträgt eine Stunde. Die Modellausdehnung und die Diskretisierung (unstrukturiertes Berechnungsgitter) entsprechen den Modellparametern des gekoppelten hydrodynamischen Telemac-Tomawac-Modells, das in EasyGSH zur Validierung der Produktergebnisse im Rahmen eines Multi-Modellansatzes verwendet wurde. Die erzeugten Daten sind Teil der Seegangsanalysen in EasyGSH-DB mit dem Ziel der Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht für einen referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz von 20 Jahren für die Deutsche Bucht. English Download: The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal. For further information, please refer to the download portal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/EasyEN_index.html).
Die Rasterdaten (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) in den jährlichen zip-Archiven enthalten Analysen des (5%-, 50%- oder 95%-)-Perzentils der Peakperiode. Eine Datei bezieht sich jeweils auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Die Produkte wurden aus Simulationsergebnissen eines spektralen See-gangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Es wurde ein spektrales Seegangsmodell auf der Basis von SWAN sowie unter der Annahme eines räumlich und zeitlich konstanten mittleren Wasserstandes (NHN+0m) und ohne Berücksichtigung von Strömungen erstellt. In Bereichen wo der Seegang maßgeblich vom wassertiefenabhängigen Wellenbrechen beeinflusst wird wurden die Analyseergebnisse auf einen einheitlichen Fehlerwert ( 99) gesetzt. Das zeitliche Simulations- und Ausgabeintervall beträgt eine Stunde. Die Modellausdehnung und die Diskretisierung (unstrukturiertes Berechnungsgitter) entsprechen den Modellparametern des gekoppelten hydrodynamischen Telemac-Tomawac-Modells, das in EasyGSH zur Validierung der Produktergebnisse im Rahmen eines Multi-Modellansatzes verwendet wurde. Die erzeugten Daten sind Teil der Seegangsanalysen in EasyGSH-DB mit dem Ziel der Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht für einen referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz von 20 Jahren für die Deutsche Bucht. English Download: The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal. For further information, please refer to the download portal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/EasyEN_index.html).
Die erzeugten Daten sind Teil der Seegangsanalysen in EasyGSH-DB mit dem Ziel der Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht für einen referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz von 20 Jahren für die Deutsche Bucht. Unter diesem Metadatensatz werden die Produkte der Seegangsparameter von SWAN gelistet und verwiesen. Produkt: - EasyGSH-DB_WAVS: Stationsbezogene 1D- und 2D- Seegangsspektren (1996-2015) - EasyGSH-DB_WAVS: Stationsbezogene spektrale Seegangsparameter (1996-2015) Datenerzeugung: Es wurde ein spektrales Seegangsmodell auf der Basis von SWAN sowie unter der Annahme eines räumlich und zeitlich konstanten mittleren Wasserstandes (NHN+0m) und ohne Berücksichtigung von Strömungen erstellt. Das zeitliche Simulations- und Ausgabeintervall beträgt eine Stunde. Die Modellausdehnung und die Diskretisierung (unstrukturiertes Berechnungsgitter) entsprechen den Modellparametern des gekoppelten hydrodynamischen Telemac-Tomawac-Modells, das in EasyGSH zur Validierung der Produktergebnisse im Rahmen eines Multi-Modellansatzes verwendet wurde. Für weitere Informationen wird auf das Downloadportal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/) verwiesen. English Download: The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal. For further information, please refer to the download portal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/EasyEN_index.html).
Die jährlichen zip-Archivdateien enthalten die von SWAN aus den Seegangsspektren abgeleiteten spektralen Seegangsparameter (signifikante Wellenhöhe Hm0, mittlere Wellenanlaufrichtung Θm, Richtungsstreuung σ, mittlere Wellenperiode Tm02, spektrale Periode Tm-1,0 sowie Peakperiode Tp) an ausgewählten Lokationen entlang des seeseitigen Randes des Produktgebietes (DB-Rand). Ein Archiv beinhaltet die spektralen Seegangsparameter als Zeitreihe über einen Zeitraum von einem Jahr und mit einem Zeitintervall von einer Stunde. Die Zeitreihen der Seegangsparameter (signifikante Wellenhöhe, mittlere Wellenanlaufrichtung, Richtungsstreuung, mittlere und spektrale Wellenperiode sowie Peakperiode) sind jeweils in Unterverzeichnissen („wave_height“, “wave_mean_direction“, “wave_spread“, “wave_mean_period_two“, „“wave_mean_period“, „wave_peak_period“) abgelegt. Jedes Archiv enthält darüber hinaus eine Datei (positions.csv) mit Angaben zur Lage der ausgewählten Lokationen entlang des Randes (Lagebezug WGS84). Fehlende Werte in der Zeitreihe sind mit -999 (Fehlerwert) gekennzeichnet. Es wurde ein spektrales Seegangsmodell auf der Basis von SWAN sowie unter der Annahme eines räumlich und zeitlich konstanten mittleren Wasserstandes (NHN+0m) und ohne Berücksichtigung von Strömungen erstellt. Das zeitliche Simulations- und Ausgabeintervall beträgt eine Stunde. Die Modellausdehnung und die Diskretisierung (unstrukturiertes Berechnungsgitter) entsprechen den Modellparametern des gekoppelten hydrodynamischen Telemac-Tomawac-Modells, das in EasyGSH zur Validierung der Produktergebnisse im Rahmen eines Multi-Modellansatzes verwendet wurde. Die erzeugten Daten sind Teil der Seegangsanalysen in EasyGSH-DB mit dem Ziel der Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht für einen referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz von 20 Jahren für die Deutsche Bucht. English Download: The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal. For further information, please refer to the download portal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/EasyEN_index.html).