Das Projekt "Innovative Teleskopsysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Erwin Kayser - Threde GmbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel: Ziel dieses Arbeitspaketes ist das Design der Teleskopbaugruppe (kurz: 'Teleskop') der Studie 'Kritische Technologien für satellitengestützte abbildende Instrumente' am Beispiel der aktuellen Anforderungen der MTG Mission zu konsolidieren. Hierzu sollen die - evtl. geänderten - Missionsanforderungen sorgfältig analysiert werden und hinsichtlich des Teleskopdesigns kritische Aspekte identifiziert werden, insbesondere im Hinblick auf optische, thermale und mechanische Aspekte. Das Teleskopdesign soll gemäß den erhaltenen Ergebnissen überprüft und gegebenenfalls entsprechend angepaßt werden. Insbesondere sollen kritische Technologien identifiziert werden und Strategien zur Risikominimierung entwickelt werden. Hierzu soll der Qualifikationsstatus der wesentlichen Komponenten bestimmt werden. 2. Arbeitsplanung: Zunächst ist eine sorgfältige Analyse hinsichtlich der Designanforderungen an moderne, zukünftige Teleskopsysteme in der Erdebeobachtung notwendig. Auf Grundlage dieser Untersuchung soll das Teleskop Design überprüft und nötigenfalls entsprechend angepasst werden. Ziel ist es, das Teleskop Design unter Berücksichtigung evtl. geänderter System-Anforderungen zu konsolidieren. Schwerpunkt der Studie ist eine Analyse der Performance des Systems im Hinblick auf optische, thermale und mechanische Aspekte sein. Insbesondere sollen kritische Technologien identifiziert werden und Strategien zur Risikominimierung entwickelt werden. Hierzu soll der Qualifikationsstatus der wesentlichen Komponenten identifiziert werden.
Das Projekt "Weitere Design-Untersuchungen für das rotierende Teleskop eines innovativen abbildenden Radiometers für die satellitengestützte meteorologische Erdbeobachtung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Jena-Optronik GmbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel - Das Vorhaben baut auf den Ergebnissen des Vorhabens 50EE0604 auf, in dem ein Demonstrator für einen Scanner auf Basis eines 'rotierenden Teleskops' erfolgreich implementiert wurde. Ziele des jetzigen Vorhabens sind 1. Untersuchung des Herstellungsprozesses der Metallspiegel und Implementierung eines neuen, verbesserten Spiegelsatzes in den obigen Demonstrator. 2. Erhöhung der Drehzahlstabilität und Synchronisation der rotierenden Mechanismen (Teleskop und Halbwinkelspiegel) 3. Ausarbeitung und Implementierung von Justierzuständen (insbesondere von Teleskop- und Halbwinkelspiegelachse) mit besonderen, erwünschten Eigenschaften. 2. Arbeitsplanung - Die Arbeiten beginnen mit Untersuchungen zur Spiegelfertigung beim Auftragnehmer IOF, die dann in den konkreten Fertigungsablauf einfließen. Als wichtigstes Zwischenergebnis der Fertigung werden Messungen der erreichten Form zum November 2009 erwartet. Bei JOP werden praktische Messungen und Tests zu Synchronisation beginnen, nachdem der Demonstrator nicht mehr als 'SNR-Demonstrator' innerhalb des Projekts 'METimage Phase B' benötigt wird (ab Januar 2010). Die theoretischen Arbeiten zum Thema 'Justierzustände' beginnen im April 2010 und werden nach Montage der neuen Spiegel im Juli 2010 praktisch umgesetzt. Die Erfolgsaussichten sind sehr gut. Bezüglich der Spiegelfertigung lassen frühere Ergebnisse erwarten, dass die angestrebte Qualität auch im vorliegenden Fall erreichbar ist. Die Arbeiten zur Drehzahlstabilisierung/Synchronisation bauen auf Analyseergebnissen des Vorläuferprojekts auf, die Ansatze zur Verbesserung aufzeigten. Die Arbeiten zu den Justierzuständen bauen auf interne Untersuchungen zu diesem Thema auf.