API src

Found 101 results.

Oberflächengewässer-Messstelle Teltowkanal - oh. Britzer Kreuz (Messstellen-Nr.: 407)

Die Messstelle dient der Überwachung des Oberflächengewässers Teltowkanal in Berlin. Der Status der Messstelle ist nicht näher angegeben.

Oberflächengewässer-Messstelle Teltowkanal - uh. Hafen Steglitz (Messstellen-Nr.: 415)

Die Messstelle dient der Überwachung des Oberflächengewässers Teltowkanal in Berlin. Der Status der Messstelle ist nicht näher angegeben.

Wassergütemessnetz 2 des Landes Brandenburg

Das Wassergütemessnetz 2 (WGMN2) stellt im Rahmen der nationalen und internationalen Meldepflichten aktuelle Daten der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Bürger, Schulen und Behörden haben ein reges Interesse an den Daten des WGMN. Deshalb werden die Daten in sechs stationären Gewässergütemessstationen im Zehn-Minuten-Takt aktualisiert. So stehen die erhobenen Parameter in Echtzeit zur Verfügung. Hierbei werden physikalische, hydrologische, meteorologische und biologische Messgrößen erfasst, die eine dynamische Sicht auf die Gewässerbeschaffenheit ermöglichen. Die Messstationen sind an ausgewählten Standorten an der Elbe, Havel, Teltowkanal, Oder und Neiße positioniert. Die Gewässergütemessstationen sind Bestandteil langfristig konzipierter Sanierungsmaßnahmen und dienen dem Nachweis der Gewässergüte und ihrer zeitlichen Veränderung im Rahmen von international abgestimmten Mess- und Untersuchungsprogrammen, der aktuellen Gewässerüberwachung (Warndienste), der Beweissicherung und der Gewinnung von wasserwirtschaftlichen Informationen. Das WGMN trägt dazu bei, dass Auswirkungen von Störfällen bei Industriebetrieben oder von Schiffsunglücken zeitnah ermittelt und zügig Maßnahmen ergriffen werden können. Aber auch kleinere Verunreinigungen wie illegal entsorgtes Altöl vom Auto fallen durch die Messungen schnell auf. Mit der Erkennung von akuten Verschmutzungen und dem Erfassen langfristiger Trends dient das WGMN auch dazu, entsprechende Forderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Brandenburg umzusetzen. Hier können alle Datensätze abgerufen werden. Derzeit werden die Messwerte im Netz als Grafiken dargestellt.

Oberflächengewässer-Messstelle Teltowkanal - Nathanbrücke (Messstellen-Nr.: 430)

Die Messstelle dient der Überwachung des Oberflächengewässers Teltowkanal in Berlin. Der Status der Messstelle ist nicht näher angegeben.

Oberflächengewässer-Messstelle Dahme - uh. Teltowkanal (Messstellen-Nr.: 228)

Die Messstelle dient der Überwachung des Oberflächengewässers Dahme in Berlin. Der Status der Messstelle ist nicht näher angegeben.

Oberflächengewässer-Messstelle Teltowkanal - Buschkrugbrücke (Messstellen-Nr.: 410)

Die Messstelle dient der Überwachung des Oberflächengewässers Teltowkanal in Berlin. Der Status der Messstelle ist nicht näher angegeben.

Oberflächengewässer-Messstelle Teltowkanal - Eugen-Kleine-Brücke (Messstellen-Nr.: 420)

Die Messstelle dient der Überwachung des Oberflächengewässers Teltowkanal in Berlin. Der Status der Messstelle ist nicht näher angegeben.

Messstelle KLEINMACHNOW UP, TELTOWKANAL

Messstelle betrieben von STANDORT BERLIN.

Messstelle KLEINMACHNOW OP, TELTOWKANAL

Messstelle betrieben von STANDORT BERLIN.

Grundwassermessstelle Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm (Messstellen-Nr.: 35459952)

Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 35459952 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Potsdam_S. Sie befindet sich in Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm (ca. 1 km nördl. Teltowkanal). Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: Pegel 50 HE. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: GWLK 1 (weitgehend unbedeckt). Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: frei. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBE_HAV_UH_1. Der Messzyklus ist 4 x monatlich. Die Anlage wurde im Jahr 1972 erbaut. Ein Schichtverzeichnis liegt vor. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 39.44 m Geländehöhe: 39.00 m Filteroberkante: (keine Angabe) Filterunterkante: (keine Angabe) Sohle (letzte Einmessung): 30.92 m Sohle bei Ausbau: 30.2 m Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN92 eingemessen.

1 2 3 4 59 10 11