API src

Found 15 results.

A dataset to explore the influence of functional diversity for long-term forest biomass across six European regions using the model LPJmL-FIT

Abstract

Chemical and isotope data on the deep regolith’s source of mineral nutrients in mountainous temperate forest ecosystems

Abstract

Naturschutz - Zentrum für Artenvielfalt/Veröffentlichungen: Veröffentlichungen der Abteilung Naturschutz

Albert, K. (2024): Die Asiatische Hornisse und ihre Verbreitung in Hessen. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 23/2024, S. 43-45. Hepting, C.; Peters, A.; Arndt, K. (2024): Artenreichtum im Grünland wird belohnt! Neue Bestimmungshilfe für hessische Kennarten. – Jahresbericht 2023 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie: 77-88, Wiesbaden. Hollerbach, L.; Franken, F. (2024): Online-System für die Erfassung von Meldungen mit Wolfsverdacht. – Jahresbericht 2023 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie: 90-96, Wiesbaden. Westekemper, K. (2024): Die Wildbiologische Forschungsstelle – erste Einblicke in das jüngste Dezernat des HLNUG. – Jahresbericht 2023 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie: 97-102, Wiesbaden. Balkenhol, N., van Beeck Calkoen, S., Dutta, T., Gerber, N., Hohm, M., Signer, J. & Westekemper, K. (2023): Lenkung von Schalenwild durch Bejagung: Wissenschaft und Praxis. AFZDerWald, 10/2023, 12-15. Westekemper, K. & Balkenhol, N. (2023): Genetische Auswirkungen der Landschaftszerschneidung auf Rothirsche in Deutschland. In: Kinser, A. & Hachkländer, K. (Hrsg.) (2023): 20 Jahre die Stimme des Rothirschs – Rückblick und Ausblick. Tagungsband zum 10. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung am 19. und 20. Mai 2022 in Berlin, ISBN 978-3-936802-39-9, 169 S. Ploenes, A. (2023): Wölfe zurück in Hessen- Anzahl der Wolfsterritorien über die letzten vier Jahre leicht angestiegen. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 22/2023: S. 7-8. Glatzle, I.; Hundertmark, I.; Cocchiararo, B. (2023): Rückkehr des Fischotters (Lutra lutra) nach Hessen: Ein Blick auf 10 Jahre Monitoring und genetische Untersuchungen. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 22/2023: S. 74-76. Weißbecker, M.; Kuprian, M.; Wichmann, L. (2023): Die „Pledges“ zur Biodiversitätsstrategie 2030 der EU – ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Erhaltungszustände der Natura 2000-Schutzgüter. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 22/2023: S. 83-88. Gregor, T., Hodvina, S.; Opitz, A. (2023): Konnte das Aussterben von Pflanzenarten in Hessen gestoppt werden? Botanik und Naturschutz in Hessen 35, 93–112. Hepting, C.; Peters, A.; Wichelhaus, A.; Behrens, M.; Techow, A.; Hahn, M.; Wagner, V. (2023): Kennart? Erkenn ich! Bestimmungshilfe für hessische Kennarten der Öko-Regelung 5 – 1. Fassung. Wiesbaden und Kassel. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2022): Hilfe für die Turteltaube. Faltblatt. - 2. Auflage. Gießen. Aberle, I., Heiß, A., Schwarz. L. & N. Wegner (2018): Den Hornissen auf der Spur, Ein Mitmach-Projekt zur Ausbreitung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) in Hessen. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (Hrsg.), Faltblatt.- 2. Auflage, Gießen. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2023): Broschüre "Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen" - 2. Auflage. Gießen Dietz, M., Höcker, L., Lang, J. & Simon, O. (2023): Rote Liste der Säugetiere Hessens. – 4. Fassung; Wiesbaden (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie). Cezanne, R., Eichler, M. & Teuber, D. (2023): Rote Liste der Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilze Hessens. – 2. Fassung; Wiesbaden (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie). Kreuziger, J.; Korn, M.; Stübing, S. & Eichler, L.; Georgiev, K.; Wichmann, L.; Thorn, S. (2023): Rote Liste der bestandsgefährdeten Brutvogelarten Hessens, 11. Fassung; Stand Dezember 2021. -Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz & Staatliche Vogelschutzwarte Hessen, Echzell, Gießen. Rupp, R. & Schmidt, A. (2022): Rote Liste der Schnellkäfer Hessens. – 1. Fassung;  Wiesbaden (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie). Gregor, T., Korte, E. & Stoodt, R. (2022): Rote Liste der Armleuchteralgen Hessens.  – 3. Fassung; Wiesbaden (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und  Geologie) Weissbecker, M., Nässig, W. A. (2022): Beobachtungen zum Lebenszyklus und zur Verbreitung von Nudaria mundana (Linnaeus, 1761) (Lepidoptera, Erebidae, Arctiinae, Lithosiini) im Grenzgebiet von Rheingau-Taunus-Kreis (Hessen) und Rhein-Lahn-Kreis (Rheinland-Pfalz). Entomologischer Verein Apollo e. V., N. F. 43 (2): 85–90. Geske, C. (2022): Das neue Zentrum für Artenvielfalt (ZfA) – gebündelte Fachkompetenz für Naturschutz in Hessen. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 21/2022: S. 107-111. Krummel, N. (2022): Wildbienen- und Wespen-Monitoring in Hessen. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 21/2022: S. 154. Frahm-Jaudes, B. E., Braun, H., Engel, U., Gümpel, D., Hemm, K., Anschlag, K., Bütehorn, N., Mahn, D., Wude, S. (2022): Hessische Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK) - Kartieranleitung. Naturschutzskripte 8 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wiesbaden. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2022): Hilfe für die Turteltaube. Faltblatt. Gießen. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2022): Schatzkarte der Natur. Faltblatt. Gießen. Viljur, M.J., Abella, S.R., Adámek, M., Barber, N.A., Beudert, B., Burkle, L.A., Cagnolo., L., Campos, B.R., Chao. A., Chergui, B., Cleary, D.F.R., Davis, T.S., Dechnik-Vázquez, Y.A., Downing, W.M., Fuentes-Ramirez, A., Gandhi, K.J.K, Gehring, G., Georgiev, K.B., Gimbutas, M., Gongalsky, K.B., Gorbunova, A.Y., Greenberg, G.H., Hylander, K., Jules, E.S., Korobushkin, D.I., Köster, K., Kurth, V., Lanham, D., Lazarina, M., Leverkus, A.B., Lindenmayer, D.B., Martín-Pinto, P., Meave, J.A., Miller, S., Petanidou, T., Pons., P., Potts, S.G., Rapoport, I.B., Rhoades, P.R., Richter, C., Saifutdinov, R.A., Sanders, N.J., Santiró, X.S., Steel, Z., Tavella, J., Wendenburg, C., Zaitsev, A.S. & S. Thorn (2022) The effect of natural disturbances on forest biodiversity: An ecological synthesis. Biological Reviews. Müller, J., Brandl, R., Cadotte, M.W., Heibl, C., Bässler, C., Weiß, I., Birkhofer, K., Thorn, S. & S. Seibold (2022) A replicated study on the response of spider assemblages to regional and local processes. Ecological Monographs. Georgiev, K., Bässler, C., Feldhaar, H., Heibl, C., Karasch, P., Müller, J., Perlik, M., Weiss, I. & S. Thorn (2022) Windthrow and salvage logging alter β-diversity of multiple species groups in a mountain spruce forest. Forest Ecology and Management 520 (15): 120401. Thorn, S., König, S., Fischer-Leipold, O., Gombert, J., Griese, J. & J. Thein (2022) Temperature preferences drive additive biotic homogenization of Orthoptera assemblages. Biology Letters 18 (5). Uhl, B., Krah, F.S., Baldrian, P., Brandl, R., Hagge, J., Müller, J., Thorn, S., Vojtech, T. & C. Bässler (2022) Snags, logs, stumps, and microclimate as tools optimizing deadwood enrichment for forest biodiversity. Biological Conservation 270. Leverkus, A.B., Thorn, S., Lindenmayer, D.B. & J.G. Pausas (2022) Tree planting goals must account for wildfires. Science 376 (6593): 588. Sire, L., Schmidt Yáñez, P., Wang, C., Bézier1, A., Courtial, B., Cours, J., Fontaneto, D., Larrieu, L., Bouget, C., Thorn, S., Müller, J., Yu, D.W., Monaghan, M.T., Herniou, E.A. & C. Lopez-Vaamonde (2022) Climate-induced forest dieback drives compositional change in insect communities that is concentrated amongst rare species. Communications Biology 5 (1): 57. Sebek, P., Cizek, L., Hauck, D., Miklin, J., Konvicka, O., Vodka, S. & S. Thorn (2022) Changes in β-diversity of saproxylic beetles along environmental gradients in temperate forests depend on species relative abundances. Journal of Biogeography 49 (3): 551-562. Kortmann, M., Roth, N., Buse, J., Hilszczański, J., Jaworski, T., Morinière, J., Seidl, R., Thorn, S. & J.C. Müller (2022) Arthropod dark taxa provide new insights into diversity responses to bark beetle infestations. Ecological Applications 32 (2): e2516. Busse, A., Cizek, L., Čížková, P., Drag, L., Dvorak, V., Foit, J., Heurich, M., Hubený, P., Kašák, J., Kittler, F., Kozel, P., Lettenmaier, L., Nigl, L., Procházka, J., Rothacher., J., Straubinger, C., Thorn, S. & J. Müller (2022) Forest dieback in a protected area triggers the return of the primeval forest specialist Peltis grossa (Coleoptera, Trogossitidae). Conservation Science and Practice 4 (2): e612 Seibold, S. & S. Thorn (2022) Bedeutung von Störungsflächen für den Schutz der Biodiversität in Wäldern. Naturschutz und Landschaft. Frommer, U. & Tischendorf, S. (2021): Rote Liste der Goldwespen Hessens. – 1. Fassung; Wiesbaden (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie). Reiners, T. E., Albert, M., Hollerbach, L., Jokisch, S. (2021): 15 Jahre Artenhilfskonzept für den Feldhamster in Hessen. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 20/2021: S. 172-176. Krummel, N. (2021): Insektenmonitoring in Hessen. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 20/2021: S. 169-171. Tamm, A., Weißbecker, M. (2021): Die Sicht aus dem All - Fernerkundung im Naturschutz in Hessen. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 20/2021: S. 167-168. Hoffmann, M. (2021): Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 20/2021: S. 42-47. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2021): Broschüre "Insektenschutz in Hessen - machen Sie mit!". Gießen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2021): Broschüre "Die Zauneidechse in Hessen". Gießen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2021): Schatzkarte der Natur. Faltblatt, Gießen. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2021): Rote Liste der Goldwespen Hessens. 1. Fassung. Gießen Bönsel, D.; Schmidt, P.; Hodvina, S.; Barth, U.; Hepting, C.; Peters, A.; Jeske, L.; (2021): Hohlzahn, Klappertopf, Ferkelkraut & Co.. Naturschutzskripte 4 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wiesbaden. Eichenberg, D., Bernhard-Römermann, M., Bowler, D., Bruelheide, H., Conze, K.-J., Dauber, J., Dengler, J., Engels, D., Fartmann, T., Frank, D., Geske, C., Grescho, V., Harter, D., Henle, K., Hofmann, S., Jandt, U., Jansen, F., Kamp, J., Kautzner, A., König-Ries, B., Krämer, R., Krüss, A., Kühl, H., Ludwig, M., Lueg, H., May, R., Musche, M., Opitz, A., Ronnenberg, K., Schacherer, A., Schäffer, L., Schiffers, K., Schulte, U., Schwarz, J., Sperle, T., Stab, S., Stöck, M., Theves, F., Trockur, B., Wesche, K., Wessel, M., Winter, M., Wirth, C. & Bonn, A. (2020) Langfristige  Biodiversitätsveränderungen in Deutschland erkennen - Mit Hilfe der Vergangenheit in die Zukunft schauen. Natur und Landschaft, 11, 479–491. Hoffmann, M; Lösekrug, R. (2020): Bestimmungshilfe für Horste im Wald. Naturschutzskripte 5 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wiesbaden. Karger, S; Pfisterer, I.; Werning, K. (2020): Auf neuen Wegen - Management von Biodiversitätsdaten beim HLNUG. Natur und Landschaft, 95. Jahrgang, Sonderausgabe, S.15. Mahn, D. (2020): Borstgrasrasen in Hessen - ein Überblick zur Pflanzengesellschaft des Jahres 2020. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 19/2020: S. 23-29. Moos, T. (2020): Invasive Wasserpflanzen in Hessen - Bestimmungsschlüssel und Beschreibungen. Naturschutzskripte 6 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wiesbaden. Opitz, A. (2020): Invasive gebietsfremde Arten in Hessen. Natur und Landschaft, 95. Jahrgang, Sonderausgabe, S.15. Samel-Gondesen, V. (2020): Der Hessische Biodiversitätsforschungsfonds des HLNUG - Förderung von Forschungsprojekten zum Schutz von Natur und Landschaft in Hessen. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 19/2020: S. 174-178. Schwenkmezger, L. (2020): Klimasensible Arten und Lebensräume. Natur und Landschaft, 95. Jahrgang, Sonderausgabe, S.15. Schwenkmezger, L.; Geske, C. (2020): Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die biologische Vielfalt - auch in Hessen. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 19/2020: S. 84-88. Steger, J.; Geske, C.; Gottwald, J.; Brandl, R.; Nauss, T.; Hotes, S.: Szenarien der künftigen Verbreitung des Hirschkäfers in Hessen: welchen Einfluss hat der Klimawandel. Natur und Landschaft, 95. Jahrgang, Heft 3, 7 S. Starke-Ottich, I., Gregor, T., Uebeler, M., Frede, A., Kubosch, R., Mahn, D., Barth, U., Bönsel, D., Böger, K., Hodvina, S., Cezanne, R., Hemm, K., Gottschlich, G., Jansen, W. & Blatt, H. (2019): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens. –  5. Fassung; Wiesbaden (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie). Bönsel, D.; Schmidt, P.; Hepting, C.; Förster, Jeske, L.; M.; Barth, U.; Hodvina, S.; Gregor, T. (2019): Leinblatt, Ehrenpreis, Knabenkraut & Co.. Naturschutzskripte 2 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wiesbaden. Gemeinholzer, B.; Demant L.; Dieterich, M.; Eser, U.; Farwig, N.; Geske, C.; Feldhaar, H.; Lauterbach, D.; Reis, M.; Weisser, W.; Werk, K. (2019): Noch immer Handlungs- und Forschungsbedarf. Artenschwund trotz Naturschutz. Biol. Unserer Zeit. Wiley-VCH Verlag. Weinheim. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2019): Broschüre "Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen". Gießen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2019): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens. 5. Fassung. Gießen Krummel, N. (2019): Citizen-Science-Projekt: Europäische Gottesanbeterin ( Mantis religiosa ). Natur und Landschaft, Sonderausgabe 2019. Stuttgart. Kuprian, M.; Krause, U.; Märker, N.; Kern, F.; Holzberg, J.; Wanja, M.; Lenz, M.; Lauer, B.; Büschel, W.; Wilhelmi, S.; Pitzke-Widdig, C.; Weißbecker, M. (2019): FFH-Gebietskonferenz in Hessen - Probleme erkennen, analysieren und lösen. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 18/2019: S. 125-130. Opitz, A. (2019): 3. Hessische Landesnaturschutztagung zum Thema Insektensterben. Natur und Landschaft, Sonderausgabe 2019. Stuttgart. Opitz, A; Geske, C. (2019): Ergebnisse des ersten hessischen Berichts zu invasiven gebietsfremden Arten 2019 nach Art. 24, Verordnung (EU) Nr. 1143/2014. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 18/2019: S. 131-135. Schmidt, M.; Schönfelder, E.; Engel, F.; Drehwald, U.; Lorenz, K.; Meyer, P.; Opitz, A.; Preußing, M.; Thiel, H.; Waesch, G. (2019): Habitatmodellierung gibt Hinweise für den Schutz des Grünen Besenmooses in Hessen. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 18/2019: S. 164. Schwenkmezger, L. (2019): Auswirkungen des Klimawandels auf hessische Arten und Lebensräume. Liste potentieller Klimaverlierer. Naturschutzskripte 3 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wiesbaden. Weißbecker, M; Berg, T.; Geske, C.; Henky, Y.; Jokisch, S. Jünemann, M.; Krummel, N.; Mahn, D.; Opitz, A.; Schwenkmezger, L.; Werning, K. 2019: Der FFH-Bericht 2019: Ergebnisse und Schlussfolgerungen für Hessen. Naturschutz in Hessen. Jahrbuch, Band 18/2019: S. 116-124. Aberle, I., Heiß, A., Schwarz. L. & N. Wegner (2018): Den Hornissen auf der Spur, Ein Mitmach-Projekt zur Ausbreitung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) in Hessen. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (Hrsg.), Faltblatt, Gießen. Bönsel, D.; Schmidt, P.; Hepting, C.; Förster, M.; Barth, U.; Cezanne, R.; Gregor, T.; (2018): Guter Heinrich, Pfingstnelke, Färber-Scharte & Co.. Naturschutzskripte 1 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wiesbaden. Demant, B., Demant, L., Weißbecker, M. (2018): Naturschutz und Forst im Gespräch: Schutz und Nutzung im Wald. Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 17/2018: 156-159. Opitz, A. (2018): Die Hessische Landesnaturschutztagung. Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 17/2018: 159-161. Opitz, A., Müller, C.M., Gemeinholzer, B. & V. Wissemann (2018): Populationsgenetische Untersuchungen an hessischen Populationen von Cypripedium calceolus. Botanik und Naturschutz in Hessen 30, 67-8 Geske, C. (2018): Streuobstwiesen in Hessen – ein Landschaftselement mit agrarpolitischer und ökonomischer Geschichte. Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 17/2018: 66-72. Schmidt, M., Schönfelder, E., Engel, F., Drehwald, U., Lorenz, K., Meyer, P., Opitz, A., Preussing, M., Thiel, H., Waesch, G. (2018): Habitatansprüche des Grünen Besenmooses in Hessen und Niedersachsen. Konsequenzen für den Schutz einer Anhang-II-Art der FFH-Richtlinie. Naturschutz und Landschaftsplanung. 50 (12). Engel, U. (2018): Der Natura 2000 Lehrgarten am Eichhof – Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit zum europäischen Schutzgebietsnetz. - Jahresbericht 2017 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie: 73-78, Wiesbaden. Frahm-Jaudes, B.-E. (2018): Die Pilotphase der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK) 2014–2016. - Jahresbericht 2017 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie: 79-86, Wiesbaden. Guicking, D., L. Finke, M. Wittich, I. Pfeiffer, M. Veith, C. Geske, U. Braukmann, K. Weising & C. Neubeck (2017): Conservation genetics of Bombina v. variegata (Anura: Bombinatoridae) in northern Hesse, Germany. - Salamandra 53(2): 201-211, Mannheim Karger, S. & S. Ludwig (2017): Mehr Vielfalt! Management von Biodiversitätsdaten. - Jahresbericht 2016 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie: 81-92, Wiesbaden. Lösekrug, R.-G. (2017): Vogelmonitoring im EU-Vogelschutzgebiet "Wälder der südlichen hessischen Oberrheinebene". - Jahresbericht 2016 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie: 77-79, Wiesbaden. Opitz, A. (2018): Die 1. und 2. Hessische Landesnaturschutztagung. - Jahresbericht 2017 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie: 87-88, Wiesbaden. Opitz, A., Jokisch, S. & Yvonne Henky (2018): Fischotter, Scharlachkäfer & Co. – Erstnachweise oder Wiederfunde von Tier- und Pflanzenarten der Anhänge der FFH-Richtlinie in Hessen. - Jahresbericht 2017 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie: 89-98, Wiesbaden. Pfisterer, I. (2017): Feuersalamander goes Smartphone. - Jahresbericht 2016 des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie: 93-95, Wiesbaden. Henky, Y. (2016): Das Totfund-Sammelnetz von Hessen-Forst - die aktuelle Verbreitung der Wildkatze in Hessen. In: K. Volmer & O. Simon (Hrsg.): FELIS Symposium. Der aktuelle Stand der Wildkatzenforschung in Deutschland, 16.-17. Oktober 2014, Gießen. - Schriften des Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen e.V. 26: 44-50, Gießen. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (Hrsg., 2016): Der Wolf - zurück in Hessen?. Faltblatt, Gießen. Kuprian, M., N. Bütehorn, E. Frahm-Jaudes, C. Geske, G. Bauschmann, P. Stühlinger, S Fuchs & S Winkel (2016): Historie der etablierten lokalen Beweidungspraktiken in Hessen unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Steinau an der Straße, der Dörfer in der Rhön und anhand weiterer Beispiele aus Hessen. - Mitteilungsblatt Zentrum für Regionalgeschichte 40: 75-87, Gelnhausen. Kuprian, M., K. Preusche, S. Jokisch, M. GAll & J. Katz (2016): Hamster, HALM und HBS - Zahlen und Fakten zum amtlichen Feldhamsterschutz in Hessen. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 16: 92-98, Zierenberg. Mahn, D. & I. Pfisterer (2016): Für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Fachinstitutionen der Länder - Hessen. - Natur und Landschaft 91, Sonderausgabe 2016: Naturschutzarbeit in Deutschland: 15, Stuttgart. Berg, T. (2015): Landesweite Artenhilfskonzepte für bedrohte Arten der FFH-Richtlinie in Hessen. - In: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz & Hessen-Forst Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) (Hrsg.): Atlas der Fische Hessens - Verbreitung der Rundmäuler, Fische, Krebse und Muscheln. - FENA Wissen 2: 416-421, Gießen, Wiesbaden. Eckstein, J., U. Drehwald, D. Teuber & A. Opitz (2015): Die Laubmoose Orthotrichum rogeri Brid. und Buxbaumia viridis (Lam. ex DC.) Moug. & Nestl. in Hessen 2013. - Hessische Floristische Briefe 62(2): 17-24, Darmstadt. Frahm-Jaudes, B. E. & C. Geske (2015): Für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Fachinstitutionen der Länder - Hessen. - Natur und Landschaft 90, Sonderausgabe 2015: Naturschutzarbeit in Deutschland: 15, Stuttgart. Geske, C. (2015.): Material und Methoden. - In: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz & Hessen-Forst Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) (Hrsg.): Atlas der Fische Hessens - Verbreitung der Rundmäuler, Fische, Krebse und Muscheln - FENA Wissen 2: 18 - 25, Gießen, Wiesbaden. Geske, C. (2015.): Wann ist endlich Salamander-Wanderwetter? Dem Feuersalamander in Hessen auf der Spur. - Im Dialog - Die Hessen-Forst Zeitung 03/2015: 17, Kassel. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz & Hessen-Forst Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) (Hrsg., 2015.): Atlas der Fische Hessens - Verbreitung der Rundmäuler, Fische, Krebse und Muscheln - FENA Wissen 2, Wiesbaden, 496 S. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2015): Tiere, Pflanzen, Lebensräume - Leitfaden zur Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie (Ziel I und II) in den Landkreisen und kreisfreien Städten (Bearb.: G. Bauschmann, T. Berg, N. Bütehorn, C. Geske, M. Kuprian, U. Krause, D. Mahn) - Wiesbaden, 58 S. + Anhänge. Michel, L. (2015): Das Feuersalamander-Meldenetz, Gemeinsam forschen: Dem Feuersalamander auf der Spur. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (Hrsg.), Faltblatt, Gießen. Tischendorf, S., M. Engel, H.-J. Flügel, U. Frommer, C. Geske & K.-H. Schmalz (2015): Atlas der Faltenwespen Hessens. Hrsg.: Hessen-Forst FENA. - FENA Wissen 3, 260 S., Gießen. Zitzmann, A., A. Malten & M. Jünemann (2015): Zur Situation der Mauereidechse Podarcis muralis (Laurenti, 1768) in Hessen. - In: H. Laufer & U. Schulte (Hrsg.): Verbreitung, Biologie und Schutz der Mauereidechse Podarcis muralis (Laurenti, 1768), Mertensiella 22: 17-20, Mannheim. [Anonym] (2014): Sachbereich III Naturschutz. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2012 / 2013: 30-32, Gießen. Berg, T., H. Braun & A. Opitz (2014): Für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Fachinstitutionen der Länder - Hessen. - Natur und Landschaft 89, Sonderausgabe 2014: Naturschutzarbeit in Deutschland: 15, Stuttgart. Bönsel, D., P. Schmidt & U. M. Barth (2014): Von Venuskamm, Finkensame und Hasenohr. - Vom Aussterben bedrohte Ackerarten in Hessen. - FENA Skripte Band 4, Hrsg.: Hessen-Forst, Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), Gießen 2014, 114 S. Braun, H. (2014): Monitoring der nach HIAP B5 (Standortangepasste Grünlandextensivierung) geförderten Flächen in Hessen. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2012 / 2013: 44-47, Gießen. Büchner, S., J. Lang & S. Jokisch (2014): Die aktuelle Verbreitung der Haselmaus Muscardinus avellanarius in Hessen. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 15: 123-125, Zierenberg Geske, C. (2014): Hirschkäferpirsch auf großer Bühne. Hessisches Hirschkäfermeldenetz auf der "Local Biodiversity Fair" in Brüssel. - Im Dialog - Die Hessen-Forst Zeitung 01/2014: 19, Kassel. Geske, C. (2014): Citizen Science - neue Aspekte einer langen und erfolgreichen Tradition im hessischen Naturschutz. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 15: 152-155, Zierenberg Geske, C. & M. Herremans (2014): Ergebnisse des Workshops "Citizen science and monitoring" bei der zweiten europäischen Konferenz zu Regionen und Biodiversität. - Natur und Landschaft 89 (3): 131-133, Stuttgart. Geske, C. & S. Jokisch (2014): Citizen Science - Ehrenamtliche Datensammlung für Arten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Hessen. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2012 / 2013: 36-40, Gießen. Geske, C. & S. Stübing (2014): Vergleichende Untersuchungen zur Bestandsgröße eines Vorkommens der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) im Bingenheimer Ried in der Wetterau (Hessen). - Zeitschrift für Feldherpetologie 21: 149-164, Bielefeld. Hessen-Forst, Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), (Hrsg., Red.: L. Möller, 2014): FENA Jahresbericht 2012 / 2013, Gießen, 68 S. Hessen-Forst, Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), (Hrsg., 2014): Die Gelbbauchunke in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 10, 1. Auflage, Gießen, 28 S. Hessen-Forst, Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), (Hrsg., 2014): Der Frauenschuh in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 11, 1. Auflage, Gießen, 28 S. Köhler, U., C. Geske, K. Mammen, S. Martens, T. E. Reiners, R. Schreiber & U. Weinhold (2014): Maßnahmen zum Schutz des Feldhamsters (Cricetus cricetus) in Deutschland. - Natur und Landschaft 89 (8): 344-349, Stuttgart. Mahn, D. (2014): Informationen zu hessischen FFH-Gebieten auf aktuellem Stand. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2012 / 2013: 41-43, Gießen. Pfisterer, I. (2014): Neustrukturierung und Weiterentwicklung der landesweiten Naturschutzdatenhaltung. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2012 / 2013: 48-50, Gießen. Weißbecker, M. (2014): FFH-Monitoring und Berichtspflicht 2013 - Der hessische Beitrag zum Bericht nach Art. 17 der FFH-Richtlinie. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2012 / 2013: 33-35, Gießen. Weißbecker, M. & C. Geske (2014): Die neue "Hessenampel": Ergebnisse des Berichts nach Art. 17 FFH-Richtlinie 2013 im Überblick. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 15: 74-80, Zierenberg Braun, H., A. Opitz. & N. Bütehorn (2013): Für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Fachinstitutionen der Länder - Hessen. - Natur und Landschaft 88 Sonderausgabe: Naturschutzarbeit in Deutschland: 15, Stuttgart. Cezanne, R., M. Eichler, M.-L. Hohmann & D. Teuber (2013): Gutachten zur gesamthessischen Situation der Rentierflechten. Gattung Cladonia L. subgenus Cladina (Nyl.) Vain, Arten des Anhangs V der FFH-Richtlinie. - FENA-Skripte Bd. 3, 2. überarbeitete Aufl., Hrsg.: Hessen-Forst - Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), Gießen, 107 S. Dietz, M., F. Normann, S. Jokisch & M. Simon (2013): Die Bechsteinfledermaus in Hessen. Verbreitung und Analyse vorkommensbestimmender Faktoren. - In: M. Dietz (Hrsg.): Populationsökologie und Habitatansprüche der Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii. Beiträge der Fachtagung in der Trinkkuranlage Bad Nauheim 25.-26. Februar 2011: 205-218. Drehwald, U. (2013): Rote Liste der Moose Hessens (1. Fassung, Stand April 2013). - Hrsg: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV), Projektleitung: Hessen-Forst, Servicezentrum für Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA). - Wiesbaden, 79 S. Geske, C. (2013): Monitoring der Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Hessen am Beispiel der Libellen. - In: Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) e.V. mit dem Arbeitskreis Libellen in Hessen (Hrsg.): 32. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) e.V., 15. - 17. März 2013 in Petersberg bei Fulda: 20-21. Geske, C. & M. Jünemann (2013): Das Hirschkäferbeobachtungsnetz in Hessen. - Natur und Landschaft 88 (11): 453-459, Stuttgart. Hessen-Forst, Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), (Hrsg., 2013): Die Haselmaus in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 3, 3. Auflage, Gießen, 20 S. Neubeck, C., S. Fuchs, K. Kiepe, H. Wacker, U. Braukmann, C. Geske, L. Finke, M. Wittich, C. Bendorf & N. Goebel (2013): Das DBU-Projekt "Gelbbauchunke Nordhessen" - Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) als Leitart für die Revitalisierung der Mittelgebirgs-Flussauen Nordhessens. - Artenschutzreport 32 (2013): 49 - 60, Jena Ackermann, J., Adler, P., Bauerhansl, C., Brockamp, U., Engels, F., Franken, F., Ginzler, C., Gross, C.-P., Hoffmann, K., Jütte, K., Kenneweg, H., Koukal, T., Martin, K., Regner, B., Seitz, R., Troycke, A. (2012): Das digitale Luftbild. Ein Praxisleitfaden für Anwender im Forst- und Umweltbereich. Hrsg.: Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten. - Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt 7, Göttingen, 84 S. [Anonym] (2012): Sachbereich III Naturschutz. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2011: 26; 35-41, Gießen Berg, T. (2012): FFH-Fischmonitoring und Wasserrahmenrichtlinie - Inwieweit sind Synergien möglich? - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2011: 32-34, Gießen Bütehorn, N. (2012): Waldwildnis, Biologische Vielfalt und Klimaschutz. - Buchenblatt 1/2012: 7, Bad Wildungen. Bütehorn, N., Weißbecker, M. (2012): Für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Fachinstitutionen der Länder - Hessen. - Natur und Landschaft 87 Sonderausgabe: Naturschutzarbeit in Deutschland: 15, Stuttgart. Bütehorn, N., Weißbecker, M. (2012): Perspektiven des Naturschutz-Monitorings in Hessen. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 14: 22 - 25, Zierenberg Cezanne, R., Eichler, M., Hohmann, M.-L., Teuber, D. (2012): Gutachten zur gesamthessischen Situation der Rentierflechten. Gattung Cladonia L. subgenus Cladina (Nyl.) Vain, Arten des Anhangs V der FFH-Richtlinie. - FENA-Skripte Bd. 3, Hrsg.: Hessen-Forst, Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), Gießen, 107 S. Engel, U. (2012): Gesunde und heilsame Pflanzen aus dem Wald. Fortbildungsseminar "Medizinalpflanzen" im Lehrgarten der FENA am Eichhof. - Im Dialog - Die Hessen-Forst Zeitung 03/2012: 2-3, Kassel. Frahm-Jaudes, B. E. (2012): Kugel-Hornmoos-Monitoring in Hessen. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2011:29-31, Gießen Frahm-Jaudes, E., Kuprian, M., Drehwald, U., Ernst, M., Schönfeld, J., Rudolf, M., Zeh, H., Preusche, K., Busse, J. (2012): Artenschutz auf Äckern: Das Kugel-Hornmoos (Notothylas orbicularis) in Hessen - Schutzkonzept und erste Monitoringergebnisse. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 14: 26 - 31, Zierenberg Hessen-Forst, Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), (Hrsg., 2012): Der Hirschkäfer in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 2, 5. Auflage, Gießen, 20 S. Hessen-Forst, Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), (Hrsg., 2012): Die Haselmaus in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 3, 2. Auflage, Gießen, 20 S. Hessen-Forst, Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), (Hrsg., 2012): Der Eremit in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 5, 2. Auflage, Gießen, 20 S. Hessen-Forst, Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), (Hrsg., 2012): Die Große Moosjungfer in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 6, 2. Auflage, Gießen, 20 S. Hessen-Forst, Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), (Hrsg., 2012): Die Äskulapnatter in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 7, 2. Auflage, Gießen, 20 S. Hessen-Forst, Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), (Hrsg., 2012): Der Laubfrosch in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 8, 2. Auflage, Gießen, 28 S. Hessen-Forst, Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) & Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), LV Hessen (Hrsg., 2013): Die große Hirschkäfer-Pirsch. - Faltblatt, Gießen Möller, L. (2012): Der Hirschkäfer auf dem Hessentag 2011. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2011: 34, Gießen Weißbecker, M., Bütehorn, N. (2012): Perspektiven des Naturschutz-Monitorings in Hessen. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2011: 27-28, Gießen Barz, J., Baumann, B., Bauschmann, G., Bertram, J., Busse, J., Demant, B., Geske, C., Hoffmann, M., Hormann, M., Kuprian, M., Lösekrug, R., Richarz, K., Rüblinger, B., Thorn, H.-O., Werner, M., Winkel, S. (2011): Natura 2000 praktisch in Hessen. Artenschutz in Vogelschutzgebieten. - Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz / Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Wiesbaden / Frankfurt am Main / Gießen, 416 S. Engel, U. (2011): Veranstaltung im Natura-2000-Lehrgarten. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2010: 34, Gießen Frahm-Jaudes, B. E. (2011): Biodiversitätsmonitoring in Hessen: Vom Aussterben bedrohte Ackerwildpflanzen. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2010: 32-33, Gießen Franken, F., Balke, U. (2011): Das Modul "Hessische Biotope" im NATUREG (NATUrschutzREGister Hessen). - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2010: 30-31, Gießen Geske, C., Jokisch, S. (2011): Erfassung mit Reuse, Schmetterlingsnetz und Fernglas - Deutschlandweites Stichprobenmonitoring für Arten der FFH-Richtlinie. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2010: 28-29, Gießen Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (Hrsg., 2011): Die Sand-Silberscharte in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 4, 2. Auflage, Hrsg.: Hessen-Forst FENA, Gießen, 20 S. Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (Hrsg., 2011): Der Feldhamster in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 9, 2. Auflage, Hrsg.: Hessen-Forst FENA, Gießen, 18 S. Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (2011): Gesamtkonzept zum Naturschutz-Monitoring in Hessen und zur Aktualisierung der Naturschutz-Fachdaten. Erstellt unter Mitarbeit von Staatlicher Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland und mit Beiträgen aus der FFH-Fach-AG Grunddatenerhebung und Monitoring, Redaktion: M. Weißbecker, 11.10.2011. - Gießen, 80 S. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2011): Leitfaden für die artenschutzrechtliche Prüfung in Hessen. 2. Fassung, Mai 2011 (Bearb.: Bolz, D., Andrian-Werburg, F. v., Boldt, S., Kalusche, J., Mahn, D., Wolf-Roth, S., Stöckel, S.) - Wiesbaden, 50 S. + Anhänge. Hill, B. T., Roland, H.-j., Stübing, S., Geske, C. (2011): Atlas der Libellen Hessens. - FENA Wissen 1, Hessen-Forst FENA, Gießen, 184 S. Lang, J., Simon, O., Hörig, A., Jokisch, S. (2011): Sind Jagdstrecken eine geeignete Grundlage für das Monitoring der FFH-Arten Baummarder und Iltis? - Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 36: 459-467, Halle/Saale Lang, J., Simon, O., Jokisch, S. (2011): Methoden zum Monitoring von Baummarder und Iltis im Rahmen der FFH-Richtlinie. - Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 36: 469-476, Halle/Saale Nitsche, L., Nitsche S. unter Mitarbeit von Becker, W., Brauneis, W., Bütehorn, N., Düster, J., Enders, R., Eppler, G., Fellinger, D., Frahm-Jaudes, B. E., Füldner, K., Gelbke, C., Gräf, W. Hedewig, R., Henkel, M., Hoffmann, A., Hofmann, R., Hofmeister, G., Jungbluth, J. H., Kaufmann, R., Kurz, C., Lübcke, W., Nickel, K.-B. Raband, U., Rapp, H.-J., Schmidt, M., Sasse, C., Stübing, S., Werner, A. (2011): 175 Jahre Nordhessische Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften ; 125 Jahre Naturkundemuseum im Ottoneum in Kassel ; Jubiläumsband. - Nordhessische Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften, Zierenberg, 224 S. Weißbecker, M., Braun, H. (2011): FFH-Monitoring und Berichtspflicht 2013. - In: Hessen-Forst: FENA Jahresbericht 2010: 26-27, Gießen Weißbecker, M., Jokisch, S. (2011): Hessen. In: Ausgewählte Arbeitsschwerpunkte 2010 der für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Fachinstitutionen der Länder. - Natur und Landschaft 86: Sonderausgabe 2011: Naturschutzarbeit in Deutschland: 15, Stuttgart. Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e. V., Hessen-Forst Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) - Fachbereich Naturschutz (2010): Rote Liste der Reptilien und Amphibien Hessens (6. Fassung, Stand 1.11.2010). - Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden, 84 S. Büchner, S., Lang, J., Jokisch, S. (2010): Monitoring der Haselmaus Muscardinus avellanarius in Hessen im Rahmen der Berichtspflicht zur FFH-Richtlinie. - Natur und Landschaft 85: 334-339, Stuttgart. Bütehorn, B., Geske, C., Jokisch, S., Mahn, D., Weißbecker, M. (2010): Erhaltungszustand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie - Der hessische Beitrag zum Bericht nach Artikel 17. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 13: 12 - 22, Zierenberg Engel, U. (2010): Blaue Blütenpracht im NATURA 2000-Lehrgarten. In: Hessen-Forst FENA: FENA Jahresbericht 2009: 19, Gießen Engel, U. , Weißbecker, M. (2010): Arbeitsschwerpunkte 2009 der für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Fachinstitutionen der Länder - Hessen.- Natur und Landschaft 85 Sonderausgabe: Naturschutzarbeit in Deutschland: 20, Stuttgart. Franken, F. (2010): Hessische Biotopkartierung und NATUREG. In: Hessen-Forst FENA: FENA Jahresbericht 2009: 20-21, Gießen Franken, F., Hoffmann, K. (2010): Anforderungen an das digitale / digitalisierte Luftbild - Ein Leitfaden der Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten. - Photogrammetrie Fernerkundung Geoinformation 2010 (4): 267-271. Stuttgart Franken, F., Franz, S. (2010): GIS and Data Layers Support Sustainable Management in North Rhine-Westphalia. - Forestry GIS Journal Spring 2010: 6 - 8. ESRI.com. Geske, C. (2010): Früher verehrt - heute gefährdet. Workshop in Schlangenbad zum landesweiten Artenhilfskonzept für die Äskulapnatter. - Im Dialog - Die Hessen-Forst Zeitung 01/2010: 15 , Kassel. Geske, C. (2010): Artenhilfskonzepte für FFH-Arten in Hessen. In: Hessen-Forst FENA: FENA Jahresbericht 2009: 24-25, Gießen Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (Hrsg., 2010): Der Hirschkäfer in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 2, 4. Auflage, Hrsg.: Hessen-Forst FENA, Gießen, 14 S. Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (Hrsg., 2010): Die Haselmaus in Hessen. Artenschutzinfo Nr. 3, 2. Auflage, Hrsg.: Hessen-Forst FENA, Gießen, 18 S. Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (Hrsg., 2010): Die Äskulapnatter in Hessen. Artenschutzinfo Nr. 7, 1. Auflage, Hrsg.: Hessen-Forst FENA, Gießen, 18 S. Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (Hrsg., 2010): Der Feldhamster in Hessen. Artenschutzinfo Nr. 9, 1. Auflage, Hrsg.: Hessen-Forst FENA, Gießen, 18 S. Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz: Naturschutz. In: Hessen-Forst FENA: FENA Jahresbericht 2009: 13-18, Gießen Hill, B. T.; Polivka, R.; (2010): Artenhilfskonzept Laubfrosch (Hyla arborea L.) in Hessen - aktuelle Verbreitung und Maßnahmenvorschläge. - FENA Skripte 1. Hessen-Forst FENA, Gießen, 208 S. + Anhang Hoffmann, M. (2010): Der Schwarzspecht und die Buche - zur Entstehung von Großhöhlen im Buchenwald. - Forstarchiv 81:81. Hannover Jokisch, S. (2010): Das Wildkatzen-Sammelstellenprojekt der FENA: "Tote Katze gefunden?" In: Hessen-Forst FENA: FENA Jahresbericht 2009: 26-27, Gießen Katz, J. (2010): Life+ Natur Projekt in der Wetterau. In: Hessen-Forst FENA: FENA Jahresbericht 2009: 30, Gießen Kuprian, M., Harbodt, A., Heimer, W., Geske, C., Gillen, G., Glenz, R., Seitel, H., Jung, K. D., Krah-Schmidt, M., Rosenstock, A. (2010): Naturschutzprojekt "Messeler Hügelland - Artenvielfalt vor unserer Haustür". - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 13: 38 - 41, Zierenberg Lösekrug, R. (2010): Grunddatenerhebung im Vogelschutzgebiet Hessisches Rothaargebirge. In: Hessen-Forst FENA: FENA Jahresbericht 2009: 28-29, Gießen Sachteleben, J., Behrens, M. unter Mitarbeit von Ackermann, W., Fuchs, D., Papirnik, L., Tschiche, J., Fartmann, T., Buchholz, S., Dieker, P., Müller, F., Pöppelmann, A., Eichen, C., Ellwanger, G., Krause, J., Neukirchen, M., Schröder, E., Weddeling, K., Zimmermann, M., Behm, J., Burkhardt, R., Caspari, S., von Drachenfels, O., Dümas, J., Fritzlar, F., Gemperlein, J., Gödde, M., Hettwer, C., Hübner, T., Kiel, E.-F., Jokisch, S., Klugkist, H., Michalczyk, C., Michels, C., Miers, S., Müller-Kroehling, S., Peterson, J., Podloucky, R., Presch, B., Schlüter, R., Schnitter P., Schoknecht, T., Schulz, J., Schwarz, J., Wagner, M., Warnke-Grüttner, R., Waitzmann, M., Warthold, R., Weißbecker, M., Zöphel, U. (2010): Konzept zum Monitoring des Erhaltungszustandes von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. - BfN-Skripten 278, Bundesamt für Naturschutz, Stuttgart Bad-Godesberg, 180 S. Weißbecker, M. (2010): FFH-Monitoring und Berichtspflicht 2013. In: Hessen-Forst FENA: FENA Jahresbericht 2009: 22-23, Gießen Bauschmann, G., Geske, C., Hormann, M., Kuprian, M., Richarz, K., Rittershofer, B., Scheele, G., Werner, M., Frahm-Jaudes, B. E., Gatz, P., Grabow, I., Harthun, M., Jokisch, S., Möller, L., van Saan-Klein, B., Sommerhage, M., Wegener, O., Wieduwilt, H., Winkel, S., Wulff, C., Rüblinger, B., Jünemann, M., Schurian, K., Misch, B., (2009): Natura 2000 praktisch in Hessen. Artenschutz in Dorf und Stadt. - Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz / Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland / Landesbetrieb Hessen-Forst, Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz, Wiesbaden / Frankfurt am Main / Gießen, 444 S. Bauschmann, G., Geske, C., Hennings, R., Hormann, M., Kuprian, M., Mai, H., Richarz, K., Rittershofer, B., Scheele, G., Werner, M., Winkel, S., Israel, N., Jokisch, S., Löffler, G., Rüblinger, B., Jünemann, M., Frahm-Jaudes, B. (2009): Natura 2000 praktisch in Hessen. Artenschutz in und an Gewässern. - Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz / Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland / Landesbetrieb Hessen-Forst, Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz / Naturschutzbund Hessen / Verband Hessischer Fischer, Wiesbaden / Frankfurt am Main / Gießen / Wetzlar, 344 S. Geske, C. (2009): Landesweite Artenhilfskonzepte für besonders gefährdete Tier- und Pflanzenarten der FFH-Richtlinie in Hessen. - Naturschutz und Biologische Vielfalt 69: 181-190, Bonn-Bad Godesberg. Geske, C. (2009): Großer Auftritt für den Eremit - Wissenschaftler und Praktiker diskutieren Artenhilfskonzept. - Im Dialog - Die Hessen-Forst Zeitung 2009 (1): 5, Kassel. Haacks, M. , Bock, D., Drews, A., Flottmann, H.-J., Geske, C., Kupfer, A., Ortmann, D. & R. Podloucky (2009): Bundesweite Bestandserfassung von Kammmolchen im Rahmen des FFH-Monitorings. Erfahrungen zur Fängigkeit von verschiedenen Wasserfallentypen.- Natur und Landschaft 84: 276-280, Stuttgart. Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (Hrsg., 2009): Die Sand-Silberscharte in Hessen. - Artenschutzinfo Nr.4, 1. Auflage, Hrsg.: Hessen-Forst FENA, Gießen, 18 S. Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (Hrsg.,, 2009): Der Eremit in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 5, 1. Auflage, Hrsg.: Hessen-Forst FENA, Gießen, 18 S. Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (Hrsg., 2009): Die Große Moosjungfer in Hessen. - Artenschutzinfo Nr. 6, 1. Auflage, Hrsg.: Hessen-Forst FENA, Gießen, 18 S. Hill, B. T.; Polivka, R.; Geske, C. (2009): Der Laubfrosch (Hyla arborea L.) in Hessen - aktuelle Verbreitung und Bestandsgröße. - Hessische faunistische Briefe 28: 59-72, Darmstadt Löb, B.; Kiefer, S. & Hoffmann, M. (2009): Siedlungsdichte der Vögel im Naturwaldreservat Goldbachs- und Ziebachsrück (Hessen). Untersuchungszeitraum 1995. - In: Dorow, W.H.O.; Blick, T. & Kopelke, J.-P. (2009). Naturwaldreservate in Hessen. Band 11/2.1. Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 45: 283-323 Lösekrug, R., Katz, J., Bütehorn, N. 2009: Arbeitsschwerpunkte 2008 der für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Fachinstitutionen der Länder - Hessen.- Natur und Landschaft 84: 199, Stuttgart. Rüblinger, B. (2009): Erfahrungen mit einer landesweiten Stichprobenkartierung von Reptilienarten in Hessen. - Zeitschrift für Feldherpetologie. Supplement 15: 393-402, Bochum Bütehorn, N. (2008): Natura 2000 bundesweit und was ist sonst noch aktuell im fachbehördlichen Naturschutz. - Im Dialog - Die Hessen-Forst Zeitung 2008(3): 17, Kassel Bütehorn, N. & Geske, C. (2008): Arbeitsschwerpunkte 2007 der für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Fachinstitutionen der Länder - Hessen.- Natur und Landschaft 83: 205, Stuttgart. Engel, U. (2008): Die Blütenvielfalt heimischer Lebensräume. Hessen-Forst beim Tag der offenen Tür am Landwirtschaftszentrum Eichhof. - Im Dialog - Die Hessen-Forst Zeitung 2008 (4): 6, Kassel Engel, U. (2008): Vegetationskundliche Dauerflächenbeobachtung im Naturschutzgebiet Dörnberg 1987-2007. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen: 43-48, Zierenberg. Frahm-Jaudes, B. E., Maiweg, S. (2008): Die Situation der Arnika in Hessen - Art des Anhangs V der FFH-Richtlinie. - Natura 2000, Hrsg.: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wiesbaden, 65 S + Anh. Geske, C. (2008): Landesweites Artenhilfskonzept für die Knoblauchkröte in Hessen.- RANA Sonderheft 5: 79-90, Rangsdorf. Geske, C. (2008): The Common Hamster - a species of annex IV of the Habitats Directive in the german federal state of Hesse.- Säugetierkundliche Informationen, Bd. 6, Heft 37: 229-233, Jena. Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (2008), ( Bearbeitung: Engel, U.) : Angebote für Kindergruppen, Schulklassen und Jugendliche im NATURA 2000 - Lehrgarten der Lebensräume. Faltblatt Hoffmann, M. (2008): Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) im Burgwald - Bestandsentwicklung, Brutbaumauswahl und Höhlenanlage. - Vogel und Umwelt 16: 67- 91, Wiesbaden Jokisch, S. 2008: Die Wildkatze - auf leisen Pfoten durch die Wälder. - In: Bundesamt für Naturschutz & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Natura 2000 in Deutschland - Edelsteine der Natur, S. 37. Bonn - Bad Godesberg Kuprian, M., Katz, J., Schmülling, V., Wagner, W., Löhr-Böger, M. & Sperling, C. (2008): LIFE Naturschutzprojekt: "Erhalt und Entwicklung der Hutungen der Wetterauer Trockeninsel durch ein zukunftsfähiges Weideverbundsystem. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 12: 8-12, Zierenberg. Bauschmann, G., Geske, C., Hormann, M., Jokisch, Jünemann, M., S., Kuprian, M., Mahn, D., Richarz, K., Rittershofer, B., Rüblinger, B., Scheele, G., Sparkuhl, G., Weißbecker, M., Werner, M., Winkel, S. (o.J.[2007]): Natura 2000 praktisch in Hessen. Artenschutz in Feld und Flur. - Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz / Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland / Landesbetrieb Hessen-Forst, Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), Wiesbaden / Frankfurt am Main / Gießen, 240 S. Bauschmann, G., Geske, C., Hormann, M., Jokisch, S., Kuprian, M., Leicht, E., Löffler, G., Lösekrug, R., Mai, H., Richarz, K., Rittershofer, B., Rüblinger, B., Winkel, S. (o.J.[2007]): Natura 2000 praktisch in Hessen. Artenschutz im Lebensraum Wald. - Naturschutzbund Hessen / Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz / Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland / Landesbetrieb Hessen-Forst / Hessen-Forst FENA Naturschutz, Wetzlar / Wiesbaden / Frankfurt am Main / Kassel / Gießen, 192 S. Bütehorn, N. (2007): Der neue Fachbereich Naturschutzdaten. - In: Hessen-Forst (Hrsg.): Jahresbericht 2005 der Servicestelle Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen: 46-47, Kassel. Bütehorn, N., Engel, U. & Geske, C. (2007): Für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Fachinstitutionen der Länder - Hessen.- Natur und Landschaft 82: 193, Stuttgart. Geske, C. (2007): Nicht nur dem Hirschkäfer auf der Spur - Landesweite Artgutachten zu Anhang II- und IV-Arten der FFH-Richtlinie in Hessen.- In: Hessen-Forst (Hrsg.): Jahresbericht 2005 der Servicestelle Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen: 48-53, Kassel. Geske, C. (2007): Von den Germanen bis zur Europäischen Union - warum der Hirschkäfer für ein ehrenamtliches Beobachternetz besonders geeignet ist. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 11: 89 - 91, Zierenberg. Geske, C., Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.V. (AGAR), 2007: Die Situation der Amphibien der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Hessen. - Natura 2000, Hrsg.: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wiesbaden, 158 S., Neuauflage 2007 Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (Hrsg., 2007): Der Hirschkäfer in Hessen. Artenschutzinfo 02/2007. - 6 S., Gießen Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (Hrsg., 2007): Die Haselmaus in Hessen - Verbreitung, Nachweismethoden und Schutzmaßnahmen. Artenschutzinfo 03/2007. - 18 S., Gießen Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (2007): Glossar Natura 2000. - 7 S., Gießen, unveröffentlicht Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (2007), ( Bearbeitung: Engel, U.) : NATURA 2000 - Lehrgarten der Lebensräume". Faltblatt, Gießen Werner, M., Bauschmann, G, Weissbecker, M. (Bearbeitung, 2007): Leitfaden Gutachten zum Natura 2000-Monitoring (Grunddatenerhebung/ Berichtspflicht) - Bereich Vogelschutzgebiete.- Stand 11. April 2007. - Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland / Hessen-Forst FENA, 17 S., Frankfurt am Main / Gießen, unveröffentlicht Engel, U. (2006): Der "Natura 2000-Lehrgarten der Lebensräume" am Schloß Eichhof in Bad Hersfeld. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 10: 9 - 11, Zierenberg. Engel, U. (2006): "Natura 2000-Lehrgarten der Lebensräume" am Schloß Eichhof in Bad Hersfeld. - Im Dialog - Die Hessen-Forst Zeitung 2006(4): 15, Kassel Engel, U. (2006): Der "Natura 2000-Lehrgarten der Lebensräume" am Schloß Eichhof in Bad Hersfeld. - 41. Hessischer Floristentag - Tagungsbeiträge - Schriftenreihe des Grünflächen- und Umweltamtes XVIII, 2, S. 9-14, Darmstadt Geske, C. (Redaktion, 2006): Die Situation der Amphibien der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Hessen - Schriftenreihe Natura 2000, Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wiesbaden, 158 S. Geske, C. (2006): Kapitel 4.8 Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae).- In: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Hrsg.): Die Situation der Amphibien der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Hessen: 145-150, Wiesbaden. Geske, C. (2006): Aktuelle Vorkommen der Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie in den deutschen Bundesländern - eine Übersicht.- Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 2: 14-22, Halle. Geske, C. (2006): Die Wildkatze - eine Anhang IV-Art der FFH-Richtlinie in Hessen.- NAH Akademie-Berichte 5: 13-19, Wetzlar. Geske, C. & Bütehorn, N. (2006): Für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Fachinstitutionen der Länder - Hessen. - Natur und Landschaft 81(5): 243, Stuttgart Geske, C. & Jokisch, S. (2006): Leitfaden zur Erstellung der Gutachten FFH-Monitoring (Grunddatenerhebung/Berichtspflicht) - Bereich Arten des Anhangs II.- Stand 12. April 2006, Hessen-Forst FIV, 42 S. Gießen, unveröffentlicht Geske, C., Hormann, M., Leicht, E., Lösekrug, R., Mai, H., Kuprian, M., Richarz, K., Winkel, S., Jokisch, S., Löffler, G., Rüblinger, B.(2006): Natura 2000 praktisch. Merkblätter zum Artenschutz im Wald. - / Landesbetrieb Hessen-Forst / Hessen-Forst FIV Naturschutz / Naturschutzbund Hessen / Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz / Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Kassel / Gießen / Wetzlar / Wiesbaden / Frankfurt am Main, 1 Ringordner mit unpaginierten Merkblättern. Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (2006), (Bearbeitung: M. Herrmann): FFH-Grafik-Definition - Datenabgabe Grunddatenerhebung, Stand 5. Juli 2006, 16 S. Gießen, unveröffentlicht Hessen-Forst FENA, FB Naturschutz (2006), (Bearbeitung: M. Weissbecker): Materialien zu Natura 2000 in Hessen: Erläuterungen zur FFH-Grunddatenerfassung 2006, Stand 5. Juli 2006, 104 S. Gießen, unveröffentlicht Hessen-Forst FIV, FB Naturschutzdaten (2006): Materialien zu Natura 2000 in Hessen: Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH-Lebensraumtypen (LRT) in Hessen, Stand 12. April 2006, 70 S. Gießen, unveröffentlicht Hilgendorf, B., Engel, U., Weissbecker, M. (2006): Materialien zu Natura 2000 in Hessen: Programmbeschreibung zur Eingabesoftware "ffh_db_v04", Stand 12. April 2006, Hessen-Forst FIV, 34 S. Gießen, unveröffentlicht Weissbecker, M. (2006): Leitfaden Gutachten zum FFH-Monitoring (Grunddatenerhebung/ Berichtspflicht) - Bereich Lebensraumtypen (LRT).- Stand 12. April 2006, Hessen-Forst FIV, 20 S. Gießen, unveröffentlicht Bütehorn, N. (2005): Landesweite Haltung und Aufbereitung von Naturschutzdaten bei Hessen Forst - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 9: 94 - 96, Zierenberg Bütehorn, N., Geske, C. (2005): Da sind wir wieder - Fachbereich Naturschutzdaten seit 2005 bei Hessen-Forst FIV - Im Dialog - Die Hessen-Forst Zeitung 2005 (1): 11-12, Kassel Geske, C., Jokisch, S., Körver, F., Löffler, G. & Rüblinger, B. (2005): Landesweite Artgutachten in den Jahren 2003 und 2004 zu Anhang II- und IV-Arten der FFH-Richtlinie in Hessen.- Jahrbuch Naturschutz in Hessen 9: 97-107, Zierenberg. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen raum und Verbraucherschutz [Bearbeitung: Arbeitsgruppe FFH-Verträglichkeitsprüfung] (2005): FFH-Verträglichkeitsprüfung Ja oder Nein? Hinweise zum Erfordernis einer FFH-Verträglichkeitsprüfung für Vorhaben in NATURA-2000-Gebieten oder deren Umgebung sowie zu besonderen Aspekten der FFH-Verträglichkeitsprüfung. 44 S., Wiesbaden. Bütehorn, N. (2004): Die Buchenwälder im Spiegel der Hessischen Biotopkartierung (HB). - In: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz & Hessen-Forst, Servicestelle für Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen (Hrsg.): Ergebnisse und Perspektiven angewandter Buchenforschung in Hessen, Forschungsbericht Hessen-Forst FIV 31: 82 - 89, Hann. Münden / Gießen Denk, M., J. Jung & P. Haase, 2004: Die Situation der Wildkatze in Hessen. - Reihe Natura 2000, Hrsg.: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wiesbaden, 100 S. [Ergebnisse von Untersuchungen im Auftrag des Hessischen Dienstleistungszentrums für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz] Denk, M., J. Jung, S. Lohse & P. Haase, 2004: Die Situation des Bibers in Hessen. - Reihe Natura 2000, Hrsg.: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wiesbaden, 94 S. [Ergebnisse von Untersuchungen im Auftrag des Hessischen Dienstleistungszentrums für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz] Gall, M. & O. Godmann, 2004: Die Situation des Feldhamsters in Hessen. - Reihe Natura 2000, Hrsg.: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wiesbaden, 84 S. [Ergebnisse von Untersuchungen im Auftrag des Hessischen Dienstleistungszentrums für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz] Geske, C. (2003): Die Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Hessen.- Jahrbuch Naturschutz in Hessen 8: 115-123, Zierenberg. Geske, C. (2002): Waldbiotope in der Hessischen Biotopkartierung (HB) - Altarme, Altwasser und Totwasser- Die Erfassung von ehemaligen Fließgewässerstrecken durch die Hessische Biotopkartierung. - Im Blickpunkt: Hessen-Forst. Zeitschrift der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hessischen Landesforstverwaltung, April 2002:16-17, Kassel / Wiesbaden Geske, C. (2002): Waldbiotope in der Hessischen Biotopkartierung (HB) - Im Blickpunkt: Hessen-Forst. Zeitschrift der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hessischen Landesforstverwaltung, Dezember 2002:26-28, Kassel / Wiesbaden Weissbecker, M. (2001): Waldbiotope in der Hessischen Biotopkartierung (HB) - Die Kartierung von Buchenwäldern - wann ist ein schöner Waldbestand ein Biotop im Sinne der Hessischen Biotopkartierung (HB)? - Im Blickpunkt: Hessen-Forst. Zeitschrift der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hessischen Landesforstverwaltung, Dezember 2001: 16-18, Kassel / Wiesbaden Geske, C. (2000): Hessische Flüsse und ihre Auen - ausgewählte Ergebnisse der Hessischen Biotopkartierung (HB) zum Biotop des Jahres 2000/2001.- Jahrbuch Naturschutz in Hessen 5: 81-92, Zierenberg. Geske, C. (2000): Waldbiotope in der Hessischen Biotopkartierung (HB) - Teiche, Tümpel, Pfützen - wann ist ein Kleingewässer ein Biotop im Sinne der Hessischen Biotopkartierung (HB)?- Im Blickpunkt: Hessen-Forst. Zeitschrift der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hessischen Landesforstverwaltung, Mai 2000:8-9, Kassel / Wiesbaden Geske, C. (2000): Waldbiotope in der Hessischen Biotopkartierung (HB) - Quelle oder "Nassstelle" - die Erfassung von Quellen durch die Hessische Biotopkartierung (HB).- Im Blickpunkt: Hessen-Forst. Zeitschrift der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hessischen Landesforstverwaltung, Oktober 2000:4-6, Kassel / Wiesbaden Hessische Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie (2000) [Bearbeitung: M. Weissbecker]: Hessische Biotopkartierung (HB) - Gesamtliste der Ergänzungen und Präzisierungen zur Kartieranleitung, Stand: Juni 2000, 75 S, unveröffentlicht Jaudes, B.-E. (2000): Sandtrockenrasen - Überblick der im Rahmen der Hessischen Biotopkartierung (HB) erfassten Sandtrockenrasen. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 5, 93 - 106, Zierenberg Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (1999) [Bearbeitung: Hessische Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie]: Hessische Biotopkartierung (HB) - Anwenderorientierte Erläuterungen zur Kartiermethodik, 1. Fassung, August 1999, 34 S. und Anhänge, unveröffentlicht Geske, C. (1998): Erfassung der Streuobstbestände im Rahmen der Hessischen Biotopkartierung (HB).- Jahrbuch Naturschutz in Hessen 3: 85-91, Zierenberg. Geske, C., Engel, E. & Plachter, H. (1997): Typologisierung und Bewertung kleiner Fließgewässer - ein Methodenvergleich.- In: Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz 242: 133 S. + Anhänge, Wiesbaden. Herrmann, M. (1997): HB-view - Ein Sichtprogramm für die Daten der Hessischen Biotopkartierung (HB). - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 2: 127 - 131, Zierenberg Rüblinger, B. (1997): Artenkartierungen in Hessen und natis. - Jahrbuch Naturschutz in Hessen 2: 132 - 135, Zierenberg Bütehorn, N. & Plachter, H. (1995): Zwischenstand der Hessischen Biotopkartierung 1992-1994. - Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz 8: 193-222. Wiesbaden Hessisches Ministerium für Landesentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz (1995) [Bearbeitung: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Naturschutz & Hessische Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie]: Hessische Biotopkartierung (HB) - Kartieranleitung, 3. Fassung, März 1995, 43 S. und Anhänge, Wiesbaden. Rüblinger, B. (1995): Über den Wert von Artdaten. - Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz 8: 223 - 227, Wiesbaden Tel.: 0641-200095 58 Fax: 0641-200095 60

Effects of contemporary and historical gene flow in maintaining the genetic diversity of fragmented Araucaria araucana populations

Das Projekt "Effects of contemporary and historical gene flow in maintaining the genetic diversity of fragmented Araucaria araucana populations" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Fachbereich Biologie, Professur Naturschutzbiologie durchgeführt. Araucaria araucana ( Molina) K. Koch. is a species endemic to the southern South American temperate forest that grows in a reduced area between 37º 20' and 40º 20' S (Veblen et al., 1995). It represents the main food and economical resource of the aborigine communities (Mapuches) which lives in and from these forests. The great exploitation suffered by this species in the past, the long periods of fires and the intense human activities had led to a high level of erosion of its genetic resources, mainly in the eastern edge of its distribution range in Argentina where highly fragmented populations occur. Moreover, the complete absence of natural regeneration is driving these eastern populations to its extinction. For this reason, the species is currently protected in Argentina by regulations of Lanin National Park and Neuquen Province Government. Besides, it was recently included in CITES, Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora. However, little is known about its genetic variation and the recently began studies (Bekessy et al., 2002; Izquierdo et al., 2002; Gallo et al., 2003; Marchelli, Ziegenhagen & Gallo, 2003) should be complemented. The objective of this proposal is to study gene flow among fragmented populations in the Patagonian steppe in order to provide information for conservation strategies. Furthermore, the present project will allow the continuity and reinforcement of a long-lasting cooperation between the two groups that began in 1996.

Belowground niche separation and competition in tree species mixtures

Das Projekt "Belowground niche separation and competition in tree species mixtures" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. Root competition for water and nutrient among species is an ubiquitous feature of terrestrial plant communities influencing abundance and distribution of plants and the dynamics of their communities. The relationship between biodiversity and ecosystem functioning has emerged as a central issue in ecological and environmental sciences. It is commonly believed that increasing species richness increases the stability of communities. Higher plant species diversity might lead to increased exploitation of spatially heterogeneous resources by spatial niche complementarity. Tree species mixtures are generally believed to enhance ecosystem functioning in forests by niche partitioning and complementary resource exploitation due to differences in tree height, crown form, root depth and/ or phenology. In the past, however, most studies focused on the aboveground interaction and coexistence of the tree species, while factors controlling belowground species interactions remain less clear. There is experimental evidence to suggest that below-ground competition in herbaceous communities is size-symmetric in homogeneous soil. However, recent studies in tree communities indicate that fine-root competition may be asymmetric. The main purpose of this project is to characterize the underground niche separation and competition in relation to tree species diversity in mixtures comprising spruce, beech, oak and Douglas fir. Structural traits and spatial distribution of fine roots were investigated using a soil core method and fine-root growth is being assessed using the ingrowth core technique at a site in Kaltenborn, which is part of the long-term biodiversity-ecosystem functioning experiment with tree species of temperate forests (BIOTREE). The objectives of this study were to test the following hypotheses: (1) overall level of soil exploitation increases with the tree species diversity; (2) competitive ability belowground is size-symmetric, and (3) the below-ground competitive ability is species specific. As part of this investigation, we will explore the potential of using Near-infrared reflectance spectroscopy to identify the species identity of fine roots of the different tree species and to quantify the contribution of different fine roots in mixed root samples.

Diversität, Dynamik und Strukturierungsmechanismen arborikoler Arthropodengemeinschaften gestörter und primärer Waldökosysteme im temperaten Mitteleuropa

Das Projekt "Diversität, Dynamik und Strukturierungsmechanismen arborikoler Arthropodengemeinschaften gestörter und primärer Waldökosysteme im temperaten Mitteleuropa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Biozentrum, Lehrstuhl für Zoologie III (Tierökologie und Tropenbiologie) durchgeführt. Similar to the tropics, forests formed the natural vegetation in Central Europe, however, they were almost completely clear-cut or converted into commercial forests hundreds of years ago. The theoretical foundations of ecology, like the niche theory, have been developed on highly disturbed systems in the countries of temperate latitudes. Based on the tacit assumption that the dynamic in disturbed systems is not distinctly different from that in primary forests, this was never tested, however. For arboreal arthropod communities of tropical low- land rain forests we found a transition in community structure from randomly composed communities in the primary forest to deterministically structured communities in disturbed forests. It is a central aspect of this project to test whether a transition in the structuring mechanisms between disturbed and primary forests does also occur in temperate latitudes. Since tree crowns of temperate forests are largely unexplored, the project is subdivided into two headings: 1. Characterisation of the arboreal arthropod communities of the same tree species in primary and differently disturbed forests by their faunistic description, their diversity, community structure and dynamics, 2. Comparable analysis of the structuring mechanisms of primary and disturbed forest types.

Swiss canopy crance (SCC): CO2-enrichment (2009-2012)

Das Projekt "Swiss canopy crance (SCC): CO2-enrichment (2009-2012)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Botanisches Institut, Abteilung Pflanzenökologie durchgeführt. In March 1999 a ca. 45 m tall crane was installed in a highly diverse, mature temperate forest at Hofstetten near Basel, 550 m above sea level. This research tool does enable canopy research in both adult conifers and deciduous trees typical for European forests. With a new type of Free Air CO2 Enrichment, called webFACE, part of this forest is exposed to 530 ppm CO2 since October 2000 (see Pepin and Koerner 2002). Tree genera include: Fagus, Quercus, Carpinus, Acer, Tilia, Prunus, Abies, Picea, Pinus, Larix. The forest has an age of 100 years and dominant trees vary between 32 m and 36 m in height. Except for Larix and Picea (which were introduced from slightly higher elevations) all species occur naturally. With the broad leaved evergreen Ilex aquifolium and Hedera helix in the understory the spectrum is ideal for a an assessment of functional aspects of forest biodiversity. Research will be strictly comparative in order to capitalize on this unique species richness. Topics attended by our team include canopy architecture and fuctional leaf attributes, reproductive dynamics and storage reserves in whole tree canopy CO2-enrichment, sapflow and stable isotopes. After 4 years, we found an immediate and sustained enhancement of carbon flux, but there was no overall stimulation in stem growth and leaf litter production (Koerner et al. 2005). We cooperate with partners from other Swiss institutions (WSL, PSI and others) and colleagues from Germany and Austria. Internationally this project lines up with currently operative crane projects in Panama, Venezuela, Oregon, NE-Australia, and Japan, providing a global network which also includes animal sciences. With its sole emphasis on experimental and analytical work in the top of a mature forest, this is the first crane project in Europe, and one out of three globally in a temperate deciduous/mixed forest (the others are in Japan and in Germany). The SCC project first of all seeks to contribute to biodiversity research in forests.

Mikroorganismen in der Phyllosphäre von Waldökosystemen gemäßigter Klimazonen unter sich verändernden Umweltbedingungen

Das Projekt "Mikroorganismen in der Phyllosphäre von Waldökosystemen gemäßigter Klimazonen unter sich verändernden Umweltbedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V., Institut für Landschaftsstoffdynamik durchgeführt. Zielsetzung: Aufklärung der Dynamik mikrobieller Epiphytenpopulationen in der Phyllosphäre von Waldbäumen bei erhöhten Luftschadstoffkonzentrationen (N, S, CO2) und bei Befall durch blattsaugende Insekten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Enzymaktivitäten im C- und N-Kreislauf und ihrer Biodiversität.

Biodiversität und Ökosystemleistungen kleiner Waldfragmente Europäischer Landschaften (smallFOREST)

Das Projekt "Biodiversität und Ökosystemleistungen kleiner Waldfragmente Europäischer Landschaften (smallFOREST)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie durchgeführt. Generelles Ziel von smallFOREST ist die Charakterisierung und Quantifizierung von Biodiversität und dazu in Beziehung stehenden Ökosystemleistungen auf verschiedenen Skalen, und diese wiederum miteinander in Beziehung zu setzen, in kleinen Waldflächen, die in unterschiedlichen Agrarlandschaften entlang eines Südwest-Nordost-Transktes des temperaten Europas eingebettet sind.

DFG Extinction debt - Interaktive Effekte von historischen Landnutzungsveränderungen und aktuellen Umweltveränderungen auf die Pflanzenartenvielfalt der Krautschicht in Laubwäldern gemäßigter Breiten

Das Projekt "DFG Extinction debt - Interaktive Effekte von historischen Landnutzungsveränderungen und aktuellen Umweltveränderungen auf die Pflanzenartenvielfalt der Krautschicht in Laubwäldern gemäßigter Breiten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie durchgeführt. Landnutzungsveränderungen stellen eine erhebliche Bedrohung für die Artenvielfalt dar. In weiten Teilen Europas haben umfangreiche Landnutzungsveränderungen bereits vor einigen Jahrhunderten stattgefunden, als ausgedehnte Wälder gerodet wurden, um Acker- und Weideland zu gewinnen. Später fielen die landwirtschaftlichen Flächen vielerorts brach und wurden wieder aufgeforstet. Inzwischen mehren sich die Hinweise, dass diese historischen Landnutzungsveränderungen noch heute verspätete Reaktionen in der Bodenvegetation von Wäldern hervorrufen. In historisch alten Waldfragmenten ist eine 'Aussterbeschuld' zu bezahlen, während in neuzeitlichen Waldfragmenten ein 'Besiedlungskredit' zu zahlen ist. Unser Wissen über das Ausmaß von Aussterbeschuld und Besiedlungskredit in mitteleuropäischen Laubwäldern ist jedoch sehr begrenzt. Auch ist unklar, in welchem Umfang diese tatsächlich durch die Pflanzenarten bezahlt werden. Waldpflanzen werden nicht nur durch historische Landnutzungsveränderungen beeinflusst, sondern auch durch verschiedene jüngere Umweltveränderungen, z.B. atmosphärische Deposition, erhöhten Äsungsdruck und Klimawandel. Die meisten Langzeitstudien betrachten diese Faktoren einzeln, vernachlässigen dabei aber, dass diese sowohl untereinander als auch mit den Nachwirkungen historischer Landnutzungsveränderungen interagieren. Mit diesem Forschungsprojekt möchten wir uns diesen Wissenslücken widmen. Unsere wesentlichen Ziele sind a) Aussterbeschuld und Besiedlungskredit in historisch alten bzw. neuzeitlichen Laubwäldern zu quantifizieren, b) festzustellen, in welchem Umfang Aussterbeschuld und Besiedlungskredit über die letzten fünf Jahrzehnte bezahlt wurden, und c) wesentliche Interaktionen zwischen den Nachwirkungen historischer Landnutzungsveränderungen und den Auswirkungen aktueller Umweltveränderungen auf die Artenvielfalt nachzuweisen. Die Untersuchungen sollen in der Prignitz (Nordostdeutschland) durchgeführt werden. Für diese Region stehen uns außergewöhnlich gute historische Daten zur Verfügung. Mit Hilfe von topographischen Karten aus dem späten 18. und 19. Jahrhundert kann die Landnutzungsgeschichte rekonstruiert werden. Die historische und aktuelle Landschaftskonfiguration sollen in Beziehung gesetzt werden zur aktuellen Artenvielfalt in den Laubwaldfragmenten, um so Aussterbeschuld und Besiedlungskredit zu quantifizieren. Außerdem werden wir die Artenzusammensetzung in mindestens 200 semipermanenten Aufnahmeflächen von 1960 erneut untersuchen, um Veränderungen in Artenvielfalt, floristischer Differenzierung zwischen den Wäldern (Betadiversität) und funktionaler Zusammensetzung festzustellen. Sowohl gemessene Standortbedingungen als auch das arteigene Verhalten der Pflanzenarten gegenüber verschiedenen Umweltfaktoren werden dazu dienen, die beobachteten Veränderungen in Artenvielfalt und Zusammensetzung auf die interaktiven Effekte von historischen Landnutzungsveränderungen und aktuellen Umweltveränderungen zurückzuführen.

1 2