API src

Found 5025 results.

Related terms

RS92 GRUAN Data Product (v2) - Payerne 2012

This product is based on Vaisala RS92 radiosonde measurements of temperature, humidity, wind and pressure that have been processed following the requirements of the GCOS Reference Upper Air Network (GRUAN) that were described in Immler et al. [2010]. The GRUAN data product file comply to the requirements of GRUAN in particular by providing a full uncertainty analysis. The uncertainty is calculated according to the recommendations of the “Guide for expressing uncertainty in measurement” [GUM2008]. The total uncertainty is assessed from estimates of the calibration uncertainty, the uncertainty of corrections and statistical standard deviations. Corrections are applied such that the data is bias free according to current knowledge.

Meteogramm bis H+168 Hof - Meteogram up to H+168 Hof

7 Tage Vorhersage. Wind, Temperatur, Niederschlag, Schneehöhe, Bodendruck und Bedeckung - 7 days forecast. Wind, temperature, precipitation, depth of snow, air pressure and cloud cover

Meteogramm bis H+168 Leipzig - Meteogram up to H+168 Leipzig

7 Tage Vorhersage. Wind, Temperatur, Niederschlag, Schneehöhe, Bodendruck und Bedeckung - 7 days forecast. Wind, temperature, precipitation, depth of snow, air pressure and cloud cover

Klimastufen

Für die forstliche Praxis wurden Klimastufen ausgeschieden. Jede Klimastufe setzt sich aus ähnlichen Makroklimaformen zusammen. Hier für sind die forstlichen Höhenstufen und die Stufe der Ozeanität, bzw. Kontinentalität Ausschlag gebend.

WMS Stadtklimaanalyse Hamburg 2023

Web Map Service (WMS) zur Stadtklimaanalyse Hamburg 2023. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Monatsmittel der Oberflächentemperatur in der Deutschen Bucht (blended SST)

Monatsmittel (Mittelwert der Wochenanalysen zugehörig zum betr. Monat) der Meeresoberflächentemperatur der Deutschen Bucht als Flächenmittel über eine Teilmenge der Gitterzellen (siehe geographische Grenzen) des groben Analysegitters auf einer Lambertschen Azimuthalprojektion mit zentralem Punkt bei 56°N, 4°E und einer räumlichen Auflösung von 20 Seemeilen (24x30 Gitterzellen mit Eckpunkten bei 60,81°N, -5,31°E; 60,81°N, 10,36°E; 51,17°N, -2,13°E; 51,17°N, 10,06°E); Datenbasis ist die wöchentliche SST-Analyse im Referat M21 des BSH, d.h. manuelle Analysen auf Basis von in-situ Messdaten von 1968 bis 1994, die später digitalisiert wurden, und die "blended SST-analysis", d.h. das Mischprodukt aus in-situ Messdaten und Ergebnissen der Satellitenfernerkundung seit 1995

WFS Stadtklimaanalyse Hamburg 2023

Web Feature Service (WFS) zur Stadtklimaanalyse Hamburg 2023. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

GTS Bulletin: FTDL31 EDFH - Forecast (details are described in the abstract)

The FTDL31 TTAAii Data Designators decode as: T1 (F): Forecast T1T2 (FT): Aerodrome (VT >= 12 hours) A1A2 (DL): Germany (Remarks from Volume-C: NilReason)

Monatsmittel der Oberflächentemperatur in der Nordsee (blended SST)

Monatsmittel (Mittelwert der Wochenanalysen zugehörig zum betr. Monat) der Meeresoberflächentemperatur der Nordsee als Flächenmittel über die Zellen des groben Analysegitters auf einer Lambertschen Azimuthalprojektion mit zentralem Punkt bei 56°N, 4°E und einer räumlichen Auflösung von 20 Seemeilen (24x30 Gitterzellen mit Eckpunkten bei 60,81°N, -5,31°E; 60,81°N, 10,36°E; 51,17°N, -2,13°E; 51,17°N, 10,06°E); Datenbasis ist die wöchentliche SST-Analyse im Referat M21 des BSH, d.h. manuelle Analysen auf Basis von in-situ Messdaten von 1968 bis 1994, die später digitalisiert wurden, und die "blended SST-analysis", d.h. das Mischprodukt aus in-situ Messdaten und Ergebnissen der Satellitenfernerkundung seit 1995

Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima 2.0

Der StEP Klima 2.0 widmet sich den räumlichen und stadtplanerischen Ansätzen zum Umgang mit dem Klimawandel. Er beschreibt über ein räumliches Leitbild und vier Handlungsansätze die räumlichen Prioritäten zur Klimaanpassung: für Bestand und Neubau, für Grün- und Freiflächen, für Synergien zwischen Stadtentwicklung und Wasser sowie mit Blick auf Starkregen und Hochwasserschutz. Und er stellt dar, wo und wie die Stadt durch blau-grüne Maßnahmen zu kühlen ist, wo Entlastungs- und Potenzialräume liegen, in denen sich durch Stadtentwicklungsprojekte Synergien für den Wasserhaushalt erschließen lassen.

1 2 3 4 5501 502 503