Das Projekt "Untersuchungen zur Tenazität von Bioaerosolen (Open Air Factor)" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.Es soll das Wissen um die Ausbreitung von Bioaerosolen weiter vertieft werden.
Das Projekt "Risikowahrnehmung der Öffentlichkeit und Sensibilisierung der Ärzte in endemischen Regionen - (Teilvorhaben 7)^Determinanten räumlich-zeitlicher Schwankungen in der Pathogenprävalenz bei Nagetierwirten und Menschen^Nagetier-Monitoring und Screening auf pathogene Leptospiren in Niedersachsen (TP4)^Einflussfaktoren in Risikogruppen sowie Translation der Ergebnisse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (TP 8)^RoBoPub - Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis der Epidemiologie nagetierübertragener Krankheiten, Untersuchungen zu Erregereigenschaften und Epidemiologie von Hantaviren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte (CCM), Institut für Virologie.Hantaviren verursachen lebensbedrohliche und meldepflichtige Humanerkrankungen und werden von persistent infizierten Nagetieren übertragen. Die Erkrankung manifestiert sich häufig mit unspezifischen, grippeähnlichen Symptomen. Das Auftreten einer Häufung von Krankheitsfällen oder von Krankheitsausbrüchen ist komplex und hängt von individuellen Erregereigenschaften wie Virulenz und Tenazität ab, aber auch von Umwelt- und Klimafaktoren sowie der geographischen Verbreitung, dem Nagetierreservoir und der Dynamik der Wirtspopulation. Ziel dieses Teilvorhabens von RoBoPub ist es, die notwendige Wissensbasis über die Epidemiologie von Hantaviren zu schaffen und die gewonnenen Erkenntnisse in Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) umzusetzen. Im Rahmen dieser OneHealth Initiative sollen die Erreger-, Nagetier-, und Umwelt-bezogenen Aspekte der Erregerübertragung sowie die Manifestation und Diagnose der humanen Erkrankung, sowie soziale Aspekte der Sensibilisierung und Risikowahrnehmung untersucht werden. Endziel ist die Erarbeitung einer Risikobewertung sowie die Entwicklung von Gefahrenkarten, Frühwarnmodulen, Risikomanagementplänen und Gesundheitsempfehlungen.