Das Projekt "Richtlinien fuer die Vorbehandlung und biologische Reinigung tensidbehafteter Abwaesser aus der Altpapierstoffherstellung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Holz- und Papiertechnik, Lehrstuhl für Papiertechnik.Altpapierstoff deckt ca. 60 Prozent des Halbstoffbedarfs der Papiererzeugung, aus einem Drittel des Altpapiers wird die Druckfarbe durch Deinken wieder entfernt. Die im Deinkingprozess eingesetzten Tenside sind haeufig Ursache fuer Betriebsstoerungen bei den anschliessenden Verfahrensstufen. Im Rahmen des Projektes wurde eine Methode zur schnellen und zuverlaessigen Ermittlung der Tensidkonzentration erarbeitet . Die Wiederverwendbarkeit der zurueckgewonnenen Tenside traegt erheblich zur Kostensenkung bei und gestattet eine komplikationsfreie Produktion bzw. Einhaltung der gesetzlichen Auflagen der Abwasserreinigung. In einer Laboreinrichtung koennen durch Ausblasen zur Zeit bis ca. 80 Prozent der eingesetzten Tenside zurueckgewonnen werden, und zwar angereichert in 20 Prozent der behandelten Wassermenge als tensidreiche Schaumfluessigkeit. Erfahrungen mit Betriebswaessern sind vorhanden. Die Auslegung einer halbtechnischen Versuchsanlage zur Tensidrueckgewinnung ist abgeschlossen. Der Lehrstuhl Papiertechnik beabsichtigt die Fortfuehrung des Projekts.
Das Projekt "Projektverbund: Hydraul. Sanierungstechnologien fuer Grundwasserleiter unter Tensideinsatz, Teil P5: Entwicklung einer wirtschaftlichen Verfahrensweise zur Tensidrueckgewinnung und Grundwasserreinigung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: TAUW Umwelt GmbH.Im Rahmen des Verbundsprojektes 'Hydraulische Sanierungsverfahren fuer Grundwasserleiter unter Einsatz von Tensiden' werden von TAUW Umwelt die Aspekte -Grundwasserreinigung - Machbarkeit der Rueckgewinnung der Tenside - Laborversuche, Rueckgewinnung von Tensiden untersucht. Der beim Einsatz anfallende Spuelwasserstrom aus Wasser, Tensid und geloestem Schadstoff muss gereinigt werden. Da sowohl die Tenside als auch die meisten zu untersuchenden Schadstoffe biologisch abbaubar sind, soll die Grundwassereinigung mikrobiell erfolgen. In der Machbarkeitsstudie werden die Moeglichkeiten einer Rueckgewinnung von Tensiden z.B. durch Ultrafiltration untersucht. Zeigt sich bei der Machbarkeitsstudie, dass eine Rueckgewinnung von Tensiden und zumeist eine Teilreinigung der Tenside (bei leichtfluechtigen Schadstoffen) technisch machbar und finanziell vertretbar ist, wird eine Rueckgewinnung von Tensid nach vorheriger Strippung im Labormassstab getestet.