API src

Found 1 results.

Entwicklung von Testaufgaben für Fluglärmszenarien zur qualitätsgesicherten Anwendung der harmonisierten Lärmbewertungsmethoden im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie

Das Projekt "Entwicklung von Testaufgaben für Fluglärmszenarien zur qualitätsgesicherten Anwendung der harmonisierten Lärmbewertungsmethoden im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Wölfel Engineering GmbH + Co. KG.Zur Verbesserung der Lärmsituation in Europa hat die EU im Jahr 2002 die Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG) erlassen. Sie wurde 2005 in deutsches Recht umgesetzt. Ziel ist es, den Umgebungslärm zu vermindern und in bisher ruhigen Gebieten einer Zunahme des Lärms vorzubeugen. Dazu soll die Belastung durch in Europa einheitliche Berechnungsmethoden in Lärmkarten erfasst und darauf aufbauend durch konkrete Maßnahmen gemindert werden. Diese komplexen Methoden hat die EU unter Beteiligung der Mitgliedsstaaten in den vergangenen Jahren unter dem Akronym CNOSSOS-EU (Common Noise Assessment Methods for Europe) entwickelt; diese Arbeiten wurden im Juni 2014 durch eine Abstimmung der Mitgliedsstaaten erfolgreich beendet. Eine für alle Mitgliedsstaaten verbindliche Anwendung der neuen Berechnungsmethoden wurde für den 01.01.2019 avisiert. Das Rechtssetzungsverfahren ist für 2017 geplant. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Bewertungsmethoden für Fluglärm anhand ausführlicher Modellrechnungen detailliert untersucht und quantifiziert werden. Es ist daher vorgesehen, Testaufgaben auf Grundlage von Fluglärmszenarien der Aircraft Noise Modelling Task Group der European Civil Aviation Conference zu erstellen und weiterzuentwickeln. Diese Qualitätssicherung gemäß der DIN 45687 ist notwendig, um eine einheitliche und nachvollziehbare Anwendung der Methoden deutschlandweit zu gewährleisten.

1