API src

Found 2 results.

Weiterentwicklung der Rechenprogramme d3f und r3t, E-DuR

Das Projekt "Weiterentwicklung der Rechenprogramme d3f und r3t, E-DuR" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH - Fachbereich Endlagersicherheitsforschung.In der Zeit von 1994 bis 2003 wurden die beiden Rechenprogramme d3f (distributed density-driven flow) und r3t (radionuclides, reaction, retardation, and transport) zur Modellierung von Dichteströmungen aufgrund von Versalzungen bzw. von Radionuklidtransporten unter der Federführung der GRS entwickelt. Jetzt sollen die Programme um die Möglichkeiten Klüfte explizit zu modellieren, den Wärmetransport bei Dichteströmungen zu berücksichtigen und freie Grundwasseroberflächen und Potentialströmungen zu betrachten, erweitert werden. Die Aufgaben werden innerhalb eines Verbundprojektes bearbeitet. Dabei hat die GRS die Verantwortung für AP 1 Leitung des Vorhabens. AP 2 Entwicklung einer Benutzeroberfläche. AP 3 Testrechnungen sowie AP 4 Abschlussbericht, mit Fortschreibung der Anwenderhandbücher und der Testfallsammlung. Das AP 7 Kluftmodellierung wird als FuE-Auftrag durch das Steinbeis-Forschungszentrum bearbeitet. Aufgrund der Erfahrungen aller Projektteilnehmer sind die Erfolgsaussichten gut.

Entwicklung eines schnellen Programms zur Modellierung von Grundwasserstroemungen mit variabler Dichte, Arbeiten zur Modellierung von Grundwasserstroemungen mit variabler Dichte - Testrechnungen und Modellanwendungen im Hinblick auf Verifizierung und Validierung des in Entwicklung befindlichen schnellen Grundwasserprogramms

Das Projekt "Entwicklung eines schnellen Programms zur Modellierung von Grundwasserstroemungen mit variabler Dichte, Arbeiten zur Modellierung von Grundwasserstroemungen mit variabler Dichte - Testrechnungen und Modellanwendungen im Hinblick auf Verifizierung und Validierung des in Entwicklung befindlichen schnellen Grundwasserprogramms" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.Die Grundwasserbewegung ist in der Umgebung von Salzlagerstaetten, vorgesehen fuer die Lagerung von radioaktiven oder chemisch-toxischen Abfaellen, stark von der vom Salzgehalt abhaengigen Wasserdichte beeinflusst, deren Einfluss in Modellrechnungen, u. a. zur Langzeitsicherheit, zu beruecksichtigen ist. Da mit vorhandenen Programmen grosse dreidimensionale Systeme dieser Art nicht berechnet werden koennen (sehr lange Rechenzeiten, enormer Speicherbedarf), wird in einem BMBF-Vorhaben ein schnelles Programm zur Modellierung solcher Grundwasserstroemungen entwickelt. Die extrem aufwendige Entwicklung wird im Rahmen dieses Vorhabens fachlich begleitet und durch ergaenzende Modellrechnungen mit vorhandenen Programmen sowie fertiggestellten Teilen des neuen Programms im Hinblick auf Verifizierung und Validierung des neuen Programms gestuetzt. Die Arbeiten dienen damit der Bereitstellung eines validierten Rechenprogramms zur quantitativen Beschreibung der grossraeumigen Grundwasserbewegung unter Beruecksichtigung dichtebeeinflussender Faktoren.

1