API src

Found 305 results.

Related terms

Messprogramm_Extreme_20130701

Messprogramm Extreme, Schwebstoffuntersuchungen Messstelle: Elbe/Wittenberg Gewässer Elbe Messort Wittenberg 06.06.2013 Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 11:00 Entnahmeverfahren Zentrifuge MST-Nummer 2610020 Schwebstoffmenge (Trockengewicht) g zentrifugiertes Volumen l Trockenrückstand % Cadmium mg/kg 1,90 Kupfer mg/kg 69,00 Quecksilber mg/kg 0,60 Zink mg/kg 479,00 Nickel mg/kg 59,00 Blei mg/kg 105,00 Chrom mg/kg 119,00 Arsen mg/kg 45,00 Uran mg/kg 3,70 TOC g/kg 41,70 HCH, alpha µg/kg 13,00 HCH, beta µg/kg 14,00 HCH, gamma [Lindan] µg/kg <1,0 HCH, delta µg/kg 2,50 PCB 28 µg/kg 2,50 PCB 52 µg/kg 1,80 PCB 101 µg/kg 2,40 PCB 138 µg/kg 4,90 PCB 153 µg/kg 6,40 PCB 180 µg/kg 5,10 mg /kg 0,027 Hexachlorbenzol [HCB] p,p'-DDT µg/kg 54,00 o,p'-DDT µg/kg 7,70 p,p'-DDE µg/kg 21,00 o,p'-DDE µg/kg 1,00 p,p'-DDD µg/kg 30,00 o,p'-DDD µg/kg 8,30 Tributylzinn µg/kg TS 5,40 Dibutylzinn µg/kg TS 7,50 Tetrabutylzinn µg/kg TS <1,0 Monobutylzinn µg/kg TS 5,80 Monooktylzinn µg/kg TS 1,10 Dioktylzinn µg/kg TS 5,30 Summe PCDD, PCDF ng I-TE/kg Stand: 01.07.2013 Elbe Wittenberg 07.06.2013 11:15 Zentrifuge 2610020Elbe Wittenberg 08.06.2013 13:00 Zentrifuge 2610020Elbe Wittenberg 10.06.2013 11:00 Zentrifuge 2610020Elbe Wittenberg 12.06.2013 11:15 Zentrifuge 2610020Elbe Wittenberg 14.06.2013 07:30 Zentrifuge 2610020 Elbe Kommentar Wittenberg 20.06.2013 07:35 Zentrifuge 2610020 2,10 74,00 0,70 475,00 62,00 109,00 137,00 47,00 4,30 39,20 5,20 6,50 <1,0 <1,02,20 77,00 0,80 496,00 63,00 109,00 147,00 52,00 4,60 42,20 9,10 11,00 <1,0 1,801,80 59,00 0,60 422,00 55,00 80,00 102,001,40 53,00 0,40 378,00 56,00 69,00 101,002,40 58,00 0,50 488,00 53,00 69,00 87,00 0,004 110,00 16,00 40,00 1,80 52,00 17,00 6,10 6,70 <1,0 3,30 <1,0 3,5071,50 <1,0 <1,0 <1,0 <1,0 1,90 1,60 2,30 4,10 5,60 4,40 0,039 87,00 14,00 25,00 1,40 59,00 20,00 3,50 3,20 <1,0 2,40 <1,0 2,9054,20 <1,0 72,00 <1,0 1,40 1,50 1,20 1,50 2,80 4,00 3,10 0,020 74,00 13,00 26,00 1,70 41,00 14,00 3,30 5,60 <1,0 2,90 <1,0 4,20107,00 0,003 84,00 12,00 39,00 1,90 38,00 12,00 5,00 7,10 <1,0 3,50 <1,0 3,802,00 68,00 0,80 461,00 59,00 100,00 128,00 42,00 4,20 50,80 <1,0 <1,0 <1,0 <1,0 2,00 1,70 2,30 4,00 5,60 4,20 0,024 120,00 19,00 34,00 1,80 45,00 21,00 3,30 2,90 <1,0 2,60 <1,0 1,90 unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig erhöht erhöht unauffällig erhöht unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig zeitweise erhöht erhöht am 03.06.13 erhöht am 03.06.13 erhöht am 03.06.13 unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig Messprogramm Extreme, Schwebstoffuntersuchungen Messstelle: Mulde/Dessau Gewässer Mulde Mulde Messort Dessau Dessau 03.06.2013 04.06.2013 Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 08:55 12:55 Entnahmeverfahren Zentrifuge Zentrifuge MST-Nummer 2630036 2630036 Schwebstoffmenge (Trockengewicht) g zentrifugiertes Volumen l Trockenrückstand % Cadmium mg/kg 6,10 8,50 Kupfer mg/kg 77,00 101,00 Quecksilber mg/kg 1,00 0,80 Zink mg/kg 709,00 794,00 Nickel mg/kg 64,00 69,00 Blei mg/kg 222,00 308,00 Chrom mg/kg 101,00 108,00 Arsen mg/kg 113,00 160,00 Uran mg/kg 12,00 15,00 TOC g/kg 35,00 36,30 HCH, alpha µg/kg 36,00 24,00 HCH, beta µg/kg 350,00 280,00 HCH, gamma [Lindan] µg/kg 4,30 3,00 HCH, delta µg/kg 8,20 6,10 PCB 28 µg/kg <1,0 <1,0 PCB 52 µg/kg <1,0 <1,0 PCB 101 µg/kg <1,0 <1,0 PCB 138 µg/kg 1,60 1,40 PCB 153 µg/kg 1,60 1,50 PCB 180 µg/kg <1,0 <1,0 mg /kg 0,040 0,022 Hexachlorbenzol [HCB] p,p'-DDT µg/kg 57,00 68,00 o,p'-DDT µg/kg 13,00 15,00 p,p'-DDE µg/kg 21,00 21,00 o,p'-DDE µg/kg 1,20 1,60 p,p'-DDD µg/kg 21,00 79,00 o,p'-DDD µg/kg 27,00 35,00 Tributylzinn µg/kg TS 46,00 58,00 Dibutylzinn µg/kg TS 90,00 45,00 Tetrabutylzinn µg/kg TS 8,40 8,60 Monobutylzinn µg/kg TS 66,00 37,00 Monooktylzinn µg/kg TS <1,0 <1,0 Dioktylzinn µg/kg TS 2,10 3,40 Summe PCDD, PCDF ng I-TE/kg Stand: 01.07.2013 Mulde Dessau 05.06.2013 Zentrifuge 2630036Mulde Dessau 06.06.2013 12:30 Zentrifuge 2630036Mulde Dessau 08.06.2013 08:50 Zentrifuge 2630036Mulde Dessau 10.06.2013 13:45 Zentrifuge 2630036 10,00 131,00 0,90 957,00 79,00 533,00 115,00 260,00 19,00 32,30 47,00 150,00 3,80 10,00 <1,0 <1,0 <1,0 1,60 1,60 <1,0 0,012 57,00 12,00 32,00 3,80 65,00 25,00 42,00 35,00 2,40 33,00 1,20 3,5010,10 137,00 0,80 1030,00 80,00 585,00 114,00 281,00 20,00 30,70 36,00 110,00 2,60 7,50 <1,0 <1,0 1,00 1,80 2,00 1,20 0,015 61,00 13,00 22,00 2,40 49,00 20,00 42,00 26,00 3,20 32,00 <1,0 2,408,00 113,00 1,10 937,00 69,00 448,00 106,00 227,00 18,00 31,20 35,00 490,00 4,20 8,008,70 111,00 1,30 962,00 70,00 360,00 111,00 187,00 18,00 39,00 17,00 320,00 <1,0 2,30 <1,0 <1,0 1,80 3,60 3,30 1,80 0,021 47,00 20,00 1,90 2,40 52,00 31,00 0,038 76,00 21,00 37,00 4,10 62,00 30,00 98,00 66,00 17,00 81,00 <1,0 4,80 Mulde Kommentar Dessau 17.06.2013 08:30 Zentrifuge 2630036 12,80 116,00 1,20 1130,00 67,00 320,00 97,00 89,50 16,00 270,00 1,30 4,20 <1,0 <1,0 1,10 1,70 2,00 1,10 0,033 60,00 27,00 46,00 4,90 130,00 70,00 72,00 150,00 16,00 92,00 1,70 5,20 unauffällig erhöht 05.-06.06.13 unauffällig unauffällig unauffällig erhöht ab 05.06.13 unauffällig erhöht 05.-08.06.13 erhöht ab 05.06.13 unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig erhöht am 17.06.13 unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig Messprogramm Extreme, Schwebstoffuntersuchungen Messstelle: Elbe/Magdeburg Gewässer Messort Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] Entnahmeverfahren MST-Nummer Schwebstoffmenge (Trockeg zentrifugiertes Volumen l Trockenrückstand % Cadmium mg/kg Kupfer mg/kg Quecksilber mg/kg Zink mg/kg Nickel mg/kg Blei mg/kg Chrom mg/kg Arsen mg/kg Uran mg/kg TOC g/kg HCH, alpha µg/kg HCH, beta µg/kg HCH, gamma [Lindan] µg/kg HCH, delta µg/kg PCB 28 µg/kg PCB 52 µg/kg PCB 101 µg/kg PCB 138 µg/kg PCB 153 µg/kg PCB 180 µg/kg mg /kg Hexachlorbenzol [HCB] p,p'-DDT µg/kg o,p'-DDT µg/kg p,p'-DDE µg/kg o,p'-DDE µg/kg p,p'-DDD µg/kg o,p'-DDD µg/kg Tributylzinn µg/kg TS Dibutylzinn µg/kg TS Tetrabutylzinn µg/kg TS Monobutylzinn µg/kg TS Monooktylzinn µg/kg TS Dioktylzinn µg/kg TS Summe PCDD, PCDF ng I-TE/kg Stand: 01.07.2013 Elbe Elbe Elbe Elbe Elbe Elbe Elbe Elbe Elbe Elbe Kommentar Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, Magdeburg, rechts rechts rechts rechts rechts rechts rechts rechts rechts rechts 04.06.2013 05.06.2013 06.06.2013 07.06.2013 08.06.2013 09.06.2013 10.06.2013 12.06.2013 14.06.2013 20.06.2013 09:50 09:25 09:50 12:20 09:35 09:50 09:35 08:55 08:55 Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge Zentrifuge 2641021 2641021 2641021 2641021 2641021 2641021 2641021 2641021 2641021 2641021 3,90 76,00 1,40 642,00 58,00 124,00 92,00 47,00 4,20 47,80 15,00 43,00 <1,0 2,60 1,10 1,00 1,70 2,90 3,30 2,40 0,023 35,00 11,00 30,00 1,40 59,00 20,00 5,20 88,00 1,40 755,00 62,00 189,00 99,00 86,00 6,90 45,90 39,00 70,00 2,40 8,30 <1,0 1,10 1,70 2,60 3,00 1,90 0,024 46,00 9,40 20,00 2,00 42,00 15,00 30,00 25,00 2,50 25,00 3,90 15,00 5,20 93,00 1,60 757,00 66,00 246,00 107,00 120,00 8,70 43,60 53,00 120,00 14,00 67,00 1,20 1,70 2,80 3,90 4,70 3,20 0,022 47,00 7,80 21,00 1,40 41,00 7,80 23,00 32,00 1,60 26,00 3,90 15,00 4,60 102,00 2,60 713,00 64,00 216,00 111,00 104,00 7,70 41,60 70,00 58,00 51,00 59,004,10 95,00 2,40 676,00 64,00 189,00 121,00 86,00 6,60 43,30 47,00 31,00 2,70 7,403,40 84,00 2,40 597,00 63,00 141,00 124,00 63,00 5,40 43,10 58,00 44,00 4,90 13,00 0,015 34,00 8,10 25,00 1,60 42,00 15,00 28,00 26,00 2,00 20,00 3,60 18,000,021 40,00 8,40 27,00 1,60 43,00 15,00 26,00 23,00 1,80 19,00 2,00 11,000,027 56,00 8,30 26,00 1,60 51,00 17,00 20,00 18,00 2,30 17,00 1,40 9,30 3,10 77,00 2,20 559,00 55,00 116,00 113,00 53,00 4,60 48,00 130,00 36,00 4,00 6,60 1,70 1,90 2,50 3,50 4,40 2,80 0,020 91,00 10,00 24,00 1,60 56,00 22,00 21,00 14,00 2,00 9,60 1,20 6,20 3,00 69,00 2,10 549,00 50,00 102,00 91,002,70 59,00 1,40 489,00 47,00 79,00 82,004,50 75,00 1,80 722,00 54,00 98,00 90,00 74,80 450,00 91,00 14,00 30,00 1,60 1,80 2,30 2,90 3,80 2,40 0,021 44,00 10,00 23,00 1,60 59,00 24,00 21,00 11,00 1,50 6,80 <1,0 5,3069,20 120,00 88,00 5,60 5,10 1,70 1,80 1,90 2,50 3,30 1,90 0,030 46,00 9,60 18,00 1,60 52,00 20,00 18,00 17,00 2,90 28,00 1,50 12,00116,00 unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig erhöht 05.-08.06.2013 unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig erhöht erhöht erhöht erhöht unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig unauffällig

Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung – Situationsbewertung und Handlungsoptionen - Anhang II ..... Ausgabe 12/2014

Umsetzung der MSRL an der niedersächsischen Küste: Deskriptor 8 - Schadstoffe Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung – Situationsbewertung und Handlungsoptionen Anhang II: Grafische Darstellungen Dezember 2014 Deskriptor 8 – Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung Dezember 2014 Inhalt Einleitung ................................................................................................. 1 1.Blei..................................................................................................... 3 1.1 Wasser ....................................................................................... 3 1.2 Sediment .................................................................................... 7 1.3 Biota ......................................................................................... 10 2.Cadmium ......................................................................................... 15 2.1 Wasser ..................................................................................... 15 2.2 Sediment .................................................................................. 19 2.3 Biota ......................................................................................... 22 3. 4. 6.Pentachlorbenzol ........................................................................... 58 6.1 Wasser ..................................................................................... 58 6.2 Sediment .................................................................................. 62 7.Benzo(a)pyren ................................................................................ 65 7.1 Sediment .................................................................................. 65 7.2 Biota ......................................................................................... 68 ARSU GmbH, Oldenburg 9.Indeno(1,2,3-cd)pyren .................................................................... 81 9.1 Sediment .................................................................................. 81 9.2 Biota ......................................................................................... 84 11. Dibutylzinn-Kation ......................................................................... 97 11.1 Sediment .................................................................................. 97 Quecksilber .................................................................................... 34 4.1 Wasser ..................................................................................... 34 4.2 Sediment .................................................................................. 38 4.3 Biota ......................................................................................... 41 Hexachlorbenzol ............................................................................ 46 5.1 Wasser ..................................................................................... 46 5.2 Sediment .................................................................................. 50 5.3 Biota ......................................................................................... 53 Benzo(ghi)perylen .......................................................................... 73 8.1 Sediment .................................................................................. 73 8.2 Biota ......................................................................................... 76 10. Fluoranthen .................................................................................... 89 10.1 Sediment .................................................................................. 89 10.2 Biota ......................................................................................... 92 Nickel .............................................................................................. 27 3.1 Wasser ..................................................................................... 27 3.2 Sediment .................................................................................. 31 5.8. 12. Tributylzinn-Kation ...................................................................... 100 12.1 Sediment ................................................................................ 100 13. Tetrabutylzinn............................................................................... 103 13.1 Sediment ................................................................................ 103 -I- Deskriptor 8 – Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung Dezember 2014 Einleitung Der vorliegende Anhangsband beinhaltet die grafische Darstellung der Schadstoffkonzentrationen in den Kompartimenten Wasser, Sediment und Biota. Zur Orientierung ist in den Fußzeilen jeweils der behandelte Schadstoff angegeben, sowie ein Symbol für das jeweilige Kompartiment: Wasser Sediment Muscheln Fische Die Grafiken sind zunächst nach den einzelnen Stoffen und in zweiter Ebene nach den Kompartimenten gegliedert. Die Daten der einzelnen Stationen werden als Zeitreihe in Linien- oder Balkendiagrammen dargestellt, wobei sich die Reihenfolge an der Lage der Stationen entlang der niedersächsischen Küste orientiert (von West nach Ost). Stationen innerhalb einer Flussgebietseinheit werden jeweils auf einer Seite dargestellt. Den Diagrammen zu den einzelnen Stationen ist jeweils eine Boxplot-Darstellung vorangestellt, die die Daten aller Stationen zusammenfassend zeigt. Die Boxplots geben eine Übersicht der Schwankungsbreite der gemessenen Konzentrationen und bieten einen guten Überblick der einzelnen Stationen im Vergleich. Sie beinhalten aber keine Aussagen zum zeitlichen Verlauf der Messwerte. Die farbigen Punkte stellen jeweils einen Messwert dar, schwarze Punkte markieren Ausreißer. Das Kriterium für einen als Ausreißer klassifizierten Wert ist der Abstand vom Mittelwert (Vielfaches der Standardabweichung der Variablen). Im Rahmen der Analysen wurden detektierte Ausreißerwerte nicht aus dem Datensatz entfernt, da die Ursache nicht geklärt werden konnte und nicht auszuschließen ist, dass es sich um „korrekte“ Messwerte handelt. In allen Diagrammen sind die vorhandenen Grenz- oder Richtwerte eingetragen, soweit sie sich innerhalb der dargestellten Skalenhöhe befinden. Eine Information zu den relevanten Richtwerten befindet sich in den Boxplots jeweils in der rechten Spalte (NA = not available). Dargestellt werden (soweit vorhanden) die UQN der OGewV, die neuen UQN der Richtlinie 2013/39/EU (UQN_neu) sowie zusätzlich für die Schwermetalle die ehemals für unfiltrierte Wasserproben geltenden UQN der Richtlinie 2000/60/EG (UQN_alt). Für die Kompartimente Sediment und Biota werden außerdem die OSPAR-Richtwerte dargestellt. Neben dem Stationsnamen enthalten alle Diagramme Angaben zu Wasserkörper und Flussgebietseinheit, in denen sich die jeweilige Station befindet. Daten unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) gehen mit 0,5 mal BG in die Analyse und Darstellung ein. Hinweis: Bei den Sedimentdaten ist nach der Normalisierung auf 2,5 % TOC in den Diagrammen nicht mehr erkennbar, ob die Werte unter der BG lagen. ARSU GmbH, Oldenburg -1-

Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung – Situationsbewertung und Handlungsoptionen ..... Ausgabe 12/2014

Umsetzung der MSRL an der niedersächsischen Küste: Deskriptor 8 - Schadstoffe Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung – Situationsbewertung und Handlungsoptionen Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH Autoren: Michaela Warnke und Elith Wittrock Datum: 18.12.2014 Erstellt im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Betriebsstelle Brake - Oldenburg Auftraggeber:Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Geschäftsbereich III (Flussgebietsmanagement Übergangs-/Küstengewässer) Betriebsstelle Brake-Oldenburg Ratsherr Schulze Straße 10 26122 Oldenburg Tel.: 0441/799-2262 www.nlwkn.de Auftragnehmer:Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH (ARSU) Escherweg 1 26121 Oldenburg Telefon 0441/97 174 97 Telefax 0441/97 174 73 www.arsu.de info@arsu.de Projektleitung: Elith Wittrock, Dipl.-Biol. Projektbearbeitung: Michaela Warnke, Dipl. Landschaftsökol. Sabrina Weitekamp, M.Sc. Biologie Datum: 18.12.2014 Dieser Bericht ist durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Natur- schutz beauftragt worden. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Autoren. Der Bericht gibt die Auffassung der Autoren wieder und muss nicht mit der Meinung des NLWKN übereinstimmen. Der NLWKN übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung der Rechte Dritter. Der Auftraggeber behält sich alle Rechte vor, insbesondere darf dieser Bericht nur mit seiner Zustimmung ganz oder teilweise vervielfältigt bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Zitiervorschlag: ARSU GMBH (2014): Umsetzung der MSRL an der niedersächsischen Küste: Deskriptor 8 – Schadstoffe. Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung – Situationsbewertung und Hand- lungsoptionen. Bericht erstellt im Auftrag des NLWKN. Oldenburg, 86 S. + Anhänge. Deskriptor 8 – Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung I Inhalt 1.Einleitung ................................................................................................................................... 1 2.Einleitersituation an der niedersächsischen Küste (Emission) ........................................... 3 2.1 Direkteinleiter ....................................................................................................................... 3 2.2 Flussfrachten ..................................................................................................................... 14 2.3 Diskussion der Frachtberechnung ..................................................................................... 19 3.Schadstoffbelastung an der niedersächsischen Küste (Immission) ................................. 21 3.1 Aufgabenstellung ............................................................................................................... 21 3.2 Stoffauswahl ...................................................................................................................... 21 3.3 Datengrundlage ................................................................................................................. 22 3.3.1 Daten zu Schadstoffen im Wasser........................................................................ 22 3.3.2 Daten zu Schadstoffen im Sediment..................................................................... 23 3.3.3 Daten zu Schadstoffen in Biota............................................................................. 25 3.4 Methodik ............................................................................................................................ 27 3.4.1 Bewertungsmaßstäbe: Umweltqualitätsnormen, OSPAR-Richtwerte und Zeitreihen .............................................................................................................. 27 3.4.2 Erläuterungen zur Trendermittlung ....................................................................... 32 3.4.3 Erläuterungen zur Bewertung der Monitoring-Daten ............................................ 32 3.5 Analyse der Schadstoffbelastung ...................................................................................... 34 3.5.1 Blei ........................................................................................................................ 40 3.5.2 Cadmium ............................................................................................................... 44 3.5.3 Nickel .................................................................................................................... 48 3.5.4 Quecksilber ........................................................................................................... 49 3.5.5 Hexachlorbenzol ................................................................................................... 53 3.5.6 Pentachlorbenzol .................................................................................................. 53 3.5.7 Benzo(a)pyren....................................................................................................... 54 3.5.8 Benzo(ghi)perylen ................................................................................................. 57 3.5.9 Indeno(1,2,3-cd)pyren ........................................................................................... 58 3.5.10 Fluoranthen ........................................................................................................... 59 3.5.11 Dibutylzinn-Kation ................................................................................................. 61 3.5.12 Tributylzinn-Kation ................................................................................................ 63 3.5.13 Tetrabutylzinn........................................................................................................ 65 3.6 Zusammenfassende Bewertung der Schadstoffbelastung an der niedersächsischen Küste ................................................................................................... 65 4.Beziehung der Ergebnisse des Monitorings zu Frachten/Einleitungen ............................ 68 5.Eignung der Bewertungsverfahren hinsichtlich MSRL ....................................................... 73 5.1 Anforderungen aus der MSRL ........................................................................................... 73 5.2 Vergleichende Betrachtung der Vorgaben gem. WRRL, OSPAR CEMP und MSRL 75 5.3 Vorschlag einer Bewertung der Küstengewässer für die MSRL ....................................... 78 6.Handlungsoptionen für ein küstenweites Schadstoffmonitoring für die MSRL ............... 82 Literatur ............................................................................................................................................ 85 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................................... 86 Anhang I ........................................................................................................................................... 87 Anhang II liegt als separater Band vor. ARSU GmbH, Oldenburg Dezember 2014

Mehrfachmessstelle GEM. ALFTER 6 (Betreibermessstellen)

Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle GEM. ALFTER 6. Horizont: Jüngere Hauptterrassen mit Lößauflagerung Wasserart: reines Grundwasser

Vertikalfilterbrunnen UEVEKOVEN BR. 101 (RWÜ (Messstelle f. GWÜ geeignet))

Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle UEVEKOVEN BR. 101. Horizont: Jüngere Hauptterrassen mit Lößauflagerung Leiter: Jüngere Hauptterrasse Wasserart: reines Grundwasser

Schachtbrunnen Düttling Br. 3 (RWÜ (Messstelle f. GWÜ geeignet))

Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Düttling Br. 3. Horizont: Mittlerer Buntsandstein Wasserart: reines Grundwasser

Vertikalfilterbrunnen Waldfeucht Br6 Rohw (RWÜ (Messstelle f. GWÜ geeignet))

Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Waldfeucht Br6 Rohw. Horizont: Ältere Hauptterrassen Wasserart: reines Grundwasser

gefasste Quelle Quelle Hohlbachtal (RWÜ (Messstelle f. GWÜ geeignet))

Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Quelle Hohlbachtal. Horizont: Mittlerer Buntsandstein Wasserart: Quellwasser

gefasste Quelle Quelle Mühlbachtal (RWÜ (Messstelle f. GWÜ geeignet))

Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Quelle Mühlbachtal. Horizont: Mittlerer Buntsandstein Leiter: Mittlerer Buntsandstein Wasserart: Quellwasser

gefasste Quelle Sülchesbachquelle (RWÜ (Messstelle f. GWÜ geeignet))

Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Sülchesbachquelle. Horizont: Mitteldevon Leiter: Devon, Kalk Wasserart: Quellwasser

1 2 3 4 529 30 31