API src

Found 93 results.

Vielfältige bilaterale Forschungsprojekte mit der Industrie

Das Projekt "Vielfältige bilaterale Forschungsprojekte mit der Industrie" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik, Professur für Textiltechnik.Neben öffentlich geförderten Projekten werden am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden auch vielfältige bilaterale Forschungsprojekte/Industrieaufträge, die unmittelbar von der Industrie finanziert werden. Dazu gehören u. a. - Textile Verfahrensentwicklung und maschinenbautechnische Umsetzung in Prototypen - Maschinenbautechnische Lösungen für Technische Textilien, insbesondere Schutztextilien, Medizintextilen, Verstärkungstextilien für den Leichtbau und die Betonbewehrung sowie Mobiltextilien - Prozessinnovation und neue Maschinenkonzepte sowie mechatronische Lösungen für Textil- und Konfektionsmaschinen - Beanspruchungsgerechte Auslegung von Textil- und Konfektionsmaschinen sowie -- Modellierung und Simulation von Prozessen - Experimentelle Maschinenuntersuchungen und Entwicklung von anwendungsspezifischen Sensoren und Messsystemen - Modellierung und Simulation von Textilhalbzeugen und Textilprodukten - Entwicklung und Fertigung von innovativen Textilprodukten (Kleinserie) - Durchführung von Trend- und Machbarkeitsanalysen - CAE-Lehrgänge für Anwendungen in der Textil- und Konfektionstechnik - Weiterbildungslehrgänge in der gesamten Wertschöpfungskette textiler Produkte - Durchführung von Textilprüfungen - Anfertigung von Gutachten.

RUBIN: VP4 - Verarbeitungsverfahren für bio-basierte PBS-Werkstoffe, TP4.2: Textiltechnologische Grundlagenuntersuchungen zur Verarbeitung von PBS-Folien und PBS-Vliesstoffen

Das Projekt "RUBIN: VP4 - Verarbeitungsverfahren für bio-basierte PBS-Werkstoffe, TP4.2: Textiltechnologische Grundlagenuntersuchungen zur Verarbeitung von PBS-Folien und PBS-Vliesstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V..

CLIENT II - Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz, CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz (EnaTex) - Teilprojekt 4: F&E-Labor und Implementierung technischer Innovationen

Das Projekt "CLIENT II - Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz, CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz (EnaTex) - Teilprojekt 4: F&E-Labor und Implementierung technischer Innovationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG.

CLIENT II - Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz, Teilprojekt 1: Nachhaltige Energieeffizienzmaßnahmen und Erneuerbare Energien mit biogenen Reststoffen im Textilsektor

Das Projekt "CLIENT II - Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz, Teilprojekt 1: Nachhaltige Energieeffizienzmaßnahmen und Erneuerbare Energien mit biogenen Reststoffen im Textilsektor" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: IZES gGmbH.

CLIENT II - Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz, Teilprojekt 2: Implementierung CSR-Management und GRI-Reporting, F&E-Labor und Evaluation technischer Innovationen

Das Projekt "CLIENT II - Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz, Teilprojekt 2: Implementierung CSR-Management und GRI-Reporting, F&E-Labor und Evaluation technischer Innovationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences, Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung.

CLIENT II - Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz, CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz (EnaTex) -Teilprojekt 3: Ökobilanz und integrierte Nachhaltigkeitsbewertung

Das Projekt "CLIENT II - Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz, CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz (EnaTex) -Teilprojekt 3: Ökobilanz und integrierte Nachhaltigkeitsbewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.

CLIENT II - Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz, CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz (EnaTex) - Teilprojekt 5: Nachhaltige Solarenergie und Biomasse zur Substitution fossiler Energieträger für Strom, Wärme und Mobilität

Das Projekt "CLIENT II - Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz, CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: Energie und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Partnerschaft für den Klimaschutz (EnaTex) - Teilprojekt 5: Nachhaltige Solarenergie und Biomasse zur Substitution fossiler Energieträger für Strom, Wärme und Mobilität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SUNfarming Group AG.

Entwicklung hochfunktioneller Aquatextilien zur Eliminierung von Nano- und Mikroplastik aus Oberflächengewässern und der Grundwasserförderung; Entwicklung neuartiger Verfahren zur Herstellung von Baumwollgeweben mit speziellem Grenzschichtdesign deren Fun

Das Projekt "Entwicklung hochfunktioneller Aquatextilien zur Eliminierung von Nano- und Mikroplastik aus Oberflächengewässern und der Grundwasserförderung; Entwicklung neuartiger Verfahren zur Herstellung von Baumwollgeweben mit speziellem Grenzschichtdesign deren Fun" wird/wurde gefördert durch: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik, Professur für Textiltechnik.Die FuE-Arbeiten haben die Entwicklung textiler Strukturen zur vollständigen Entfernung von nano- und mikroskaliger Plastikpartikel aus Gewässern bei gleichzeitiger hoher Robustheit der Filtersysteme zum Ziel. Dabei sind Nano- und Mikroplastik als unlösliche, makromolekulare Kunststoffpartikel mit einem Durchmesser kleiner 5 mm bis hin zu 0,02 Mikro m und unterschiedlichsten Geometrien definiert. Emissionsquellen sind bspw. Abrasionsmittel, von Reifen, Sohlen und Abfall sowie Zusatzstoffe in Lacken, Kosmetika und Reinigungsmitteln. Nach derzeitigem Stand der Technik existieren keine effizienten Systeme, um nano- und mikroskalige Kunststoffpartikel aus wasserführenden Systemen zu entfernen. Für die Realisierung von effizienten Filtern bieten textile Strukturen aufgrund der hohen Strukturvariabilität und der zusätzlichen Möglichkeiten der Funktionalisierung ein hohes Anwendungspotential. Diese sollen durch eine Funktionalisierung mittels Cyclodextrin dauerhaft aktiviert werden, um somit Nano- und Mikropartikel durch Adsorption zu entfernen. Die entwickelten, hochfunktionellen Aquatextilien werden im Anschluss für die jeweiligen Einsatzgebiete, wie bspw. Trinkwassergewinnung, Abwasseraufbereitung oder maritime Reinigung, konfektioniert. Die tiefgreifenden Herausforderungen der Entwicklung dieser Filtermaterialklasse werden gemeinsam von der Firma ETV Eing TEXTIL - VEREDLUNG GmbH & Co. KG und dem Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden bearbeitet und überwunden.

Zwanzig20 - futureTEX - VP 27, Teilprojekt 4: Entwicklung von Ansätzen der Mensch-Maschinen-Interaktion in Bezug auf eine kontinuierliche Fertigungslinie zur Verarbeitung von rezyklierten Hochleistungsfasern

Das Projekt "Zwanzig20 - futureTEX - VP 27, Teilprojekt 4: Entwicklung von Ansätzen der Mensch-Maschinen-Interaktion in Bezug auf eine kontinuierliche Fertigungslinie zur Verarbeitung von rezyklierten Hochleistungsfasern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: MSA Technologies and Enterprise Services GmbH.Im Teilvorhaben 'Entwicklung von Ansätze der Mensch-Maschinen-Interaktion' wird als innovativer Lösungsansatz die Integration von Mixed-Reality-Verfahren in die Fertigungslinie des STFI zur Verarbeitung von rezyklierten Hochleistungsfasern verfolgt. Ziel ist es Arbeiter in der Fertigungsanlage zu unterstützen und Analyseergebnisse aus der selbstlernenden Regelungskomponente über die Interaktion mit der Anlage auf die Produktionslinie zurückzuführen. Grundlage dafür bilden zum einen existierende Mensch-Maschinen-Schnittstellen und zum anderen Datenquellen und Vernetzungskonzepte, die im Rahmen des Projekts identifiziert und implementiert werden. Wissenschaftliches und technisches Arbeitsziel ist die Einführung einer innovativen Mixed-Reality-Umgebung in einer textilen Fertigungslinie. Zur Erreichung dieses Arbeitsziels wird in einem ersten Schritt der Stand der Wissenschaft und Technik in Bezug auf Mensch-Maschinen-Interaktion in der industriellen Fertigung analysiert. Weiterhin werden die Produktionsanlagen des STFI, hinsichtlich ihrer technischen Ausprägungen, wie Datenmodell, Steuerungen und Schnittstellen, untersucht. Zusammen mit den Projektpartnern werden Anwendungsszenarien identifiziert und von MSA als User-Stories skizziert. Letztere bilden die Grundlage für die Konzeption neuartiger Interaktionsansätze mit der Fertigungslinie. Zur Entwicklung neuartiger Mensch-Maschinen-Interaktionen in der industriellen Fertigung werden Daten existierender Schnittstellen und aus der vernetzten Fertigungslinie genutzt. Darauf aufbauend werden Mixed-Reality-Ansätze entwickelt, integriert und im Rahmen einer Versuchs- und Optimierungsphase evaluiert und optimiert.

Innovatives ressourceneffizientes Webmaschinenkonzept

Das Projekt "Innovatives ressourceneffizientes Webmaschinenkonzept" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: C. Cramer, Weberei, Heek-Nienborg GmbH & Co. KG.

1 2 3 4 58 9 10