Nitrogen. Too much of a good thing?Useful or harmful? A substance with many facetsThe element nitrogen is essential for all life on earth. In order to act as a building block of life however, it must form chemical compounds with other elements and thus be converted into its reactive state. Despite being the principle component of our atmosphere, molecular atmospheric nitrogen cannot be used directly by most living organisms.Waste not, want notHow the modern circular economy worksThe growing level of global consumption requires us to rethink how we deal with natural resources. A circular economy – one which fully integrates all aspects ranging from product design, sustainable production methods and patterns of consumption to recycling – makes significant contributions to resource conservation.Mobility of the futureThe (energy) transition in the transport sectorThe transport sector, especially road transport, is responsible for around 18 percent of German greenhouse gases – and is, unfortunately, the only area that has not been able to reduce its emissions since 1990. To change this situation, a large part of the traffic must be avoided in the first place and low-emission modes must become more widely implemented. In addition, we need a significantly more climate-friendly energy supply for the traffic.
The UBA office building "Haus 2019" in Berlin, planned and built in 2009 to 2013, was the first zero-energy building of the German Federal Governnment. Get to know more about the monitoring results of the first few years of operation, about the key project data and the architectural and energy concept.
With this flyer, we want to present you some interesting facts and figures about our building project: a positive energy building in Dessau. For example the key project data, the architectural and the energy concept, the construction materials, the landscaping and the Percent for Art.
The UBA celebrated its 40th anniversary in 2014. As an exception we took this occasion to take a look at the past in our annual "What Matters" publication, namely at the most important milestones in German environmental policy with which the UBA is closely associated. The publication also casts a spotlight on the most current topics in environmental protection. International climate protection policy must set more ambitious targets to reduce air pollution and ensure better protection of our soils. A separate chapter discusses how resource efficiency must become the order of the day for information and communication technologies.
Heat and power consumption, other key figures and the management costs of the UBA building in Dessau will be shown. How the user satisfaction with the building was also the subject of Fyers.
The flyer describes the park and green areas inside the building of the UBA.
Es werden Wärme- und Stromverbrauch, andere Kennzahlen und die Bewirtschaftungskosten des UBA-Gebäudes in Dessau dargestellt. Wie die Nutzerzufriedenheit mit dem Gebäude war, ist auch Thema des Flyers.
Das UBA als Ressortforschungseinrichtung berät das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und auch andere Ministerien in nationalen, europäischen und globalen Umweltfragen sowie zu gesundheitlichen Belangen des Umweltschutzes. Es informiert die Öffentlichkeit über den aktuellen Umweltzustand sowie Risiken und vollzieht Gesetze zum Schutz der Umwelt. Dazu ist eine gesicherte Wissensbasis unerlässlich. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft formuliert und bearbeitet das UBA Forschungsfragen zu konkreten Umweltproblemen und nutzt Forschungsergebnisse für praktikable Problemlösungen. Das aktuelle Forschungsprogramm für den Zeitraum 2015 – 2017 richtet sich an eine breite Zielgruppe aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Es stellt dar, welches Wissen in den nächsten Jahren voraussichtlich verfügbar sein muss, um zeitgerecht Antworten auf umweltpolitisch relevante Fragen geben zu können, es zeigt die gegenwärtigen und geplanten zukünftigen Forschungsschwerpunkte des UBA und es soll der besseren Koordinierung von Forschungsaktivitäten dienen. Das Forschungsprogramm wird regelmäßig fortgeschrieben.
DasUBAhat im Rahmen seines umwelt- und gesundheitsorientierten Mobilitätsmanagements zum dritten Mal in Folge seine Beschäftigten zu ihren täglichen Arbeitswegen und Dienstreisen befragt. Knapp 70 Prozent der Beschäftigten nutzen ihre Füße, das Rad oder Bus und Bahn, um zur Arbeit zu kommen. Im Bundesdurchschnitt liegt der Anteil nur bei 40 Prozent. Der Radverkehrsanteil an den täglichen Arbeitswegen ist gegenüber dem Jahr 2009 von 20,1 auf 24,2 Prozent gestiegen. Damit liegt er dreimal höher als im Bundesdurchschnitt. Auch der Anteil am ÖPNV und der Bahn hat im UBA leicht zugenommen. Dies hat neben einer Verkürzung der Länge der Arbeitswege dazu geführt, dass die durchschnittlichen CO2-Emissionen pro Arbeitswoche und Beschäftigten gegenüber 2009 um 17 Prozent gesunken sind.<BR>Quelle: www.umweltbundesamt.de<BR>
Der Flyer beschreibt den Park und Grünanlagen im Inneren des UBA-Gebäudes.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
unbekannt | 15 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 12 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 5 |
Weitere | 15 |