Das Projekt "Teilprojekt 8" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Lanxess Deutschland GmbH durchgeführt. Das gesamte Forschungsvorhaben zielt auf die Erschließung bisher nicht genutzter Potenziale zur Steigerung der prozessintegrierten Energieeffizienz durch Nutzung innovativer Apparate- und Anlagenkonzepte zur Wärmeübertragung. Im Rahmen des Teilprojektes C1, in dem Lanxess die Federführung übernimmt, sollen Methoden zur Abschätzung des ökonomischen Potenzials der in den Teilprojekten A1-A5 untersuchten Apparate erarbeitet werden. Im Teilprojekt A4 unterstützt Lanxess die Universität Paderborn bei der Realisierung der anvisierten Versuche im Bereich der Thermoblechkondensatoren zur Ableitung von Korrelationen zur Beschreibung des Wärmeübergangs. Im Teilprojekt C4 beteiligt sich Lanxess bei der Entwicklung von Methoden zur Bewertung von Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz . Im Rahmen des Teilprojekts C1 sollen Kriterien bei der Bewertung von Potenzialen ausgearbeitet und verschiedene Benchmark-Prozesse ausgewählt werden, anhand derer die Apparatekonzepte, die im Rahmen dieses Projekts entwickelt werden sollen, mit konventionellen Wärmeüberträgern zu vergleichen sind. Im Teilprojekt A4 unterstützt Lanxess das Vorhaben durch die Durchführung begleitender Prozesssimulationen als Beitrag für die Entwicklung eines Modellierungsansatzes für Thermoblechkondensatoren sowie durch die Bereitstellung von industriellem Know-how. Im Teilprojekt C4 beteiligt sich Lanxess durch Aufstellen von Stoff- und Energiebilanzen auf der Basis ausgewählter Benchmark-Prozesse.
Das Projekt "Teilprojekt 5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Paderborn, Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA), Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik (FVT) durchgeführt. Das gesamte Forschungsvorhaben zielt auf die Erschließung bisher nicht genutzter Potenziale zur Steigerung der prozessintegrierten Energieeffizienz durch Nutzung innovativer Apparate- und Anlagenkonzepte zur Wärmeübertragung. Die Arbeit der Universität Paderborn fokussiert vor allem auf die experimentelle und theoretische Untersuchung der Anwendbarkeit von Thermoblechapparaten als Kondensatoren. Die experimentellen Laboruntersuchungen sollen unter Variation von Betriebsbedingungen, Stoffsystemen und Thermoplattengeometrien an zwei am Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik bestehenden Versuchsanlagen durchgeführt werden. Durch die Nutzung zweier verschiedener Versuchsanlagen für die einphasigen Kühlfluid- und die Kondensations-Experimente werden die Wärmewiderstände voneinander separiert und eine breitere Anwendung in der Praxis ermöglicht. Die Technikumsversuche werden voraussichtlich bei der Fa. Bayer Technology Services, Leverkusen, durchgeführt. Der Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik wird ferner Dimensionierungsgrundlagen auf Basis der exp. Ergebnisse erstellen und weiterentwickeln. Für die Optimierung der Thermoplattengeometrie im theoretischen Teil der Vorhabens soll voraussichtlich entweder CFD oder das am Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik der Universität Paderborn entwickelte Modell, basierend auf Hydrodynamischen Analogien, genutzt werden. Als Maß für die Bewertung der Effizienz soll zunächst das Verhältnis der thermischen Leistung und der Pumpleistung gewählt werden.
Das Projekt "Teilprojekt 11" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DEG Engineering GmbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel: Das gesamte Forschungsvorhaben zielt auf die Erschließung bisher nicht genutzter Potenziale zur Steigerung der prozessintegrierten Energieeffizienz durch Nutzung innovativer Apparate- und Anlagenkonzepte zur Wärmeübertragung. Das Ziel soll erreicht werden durch die Zusammenführung innovativer Apparate- und Anlagenkonzepte mit prozesslichen Anwendungen, die ein besonders hohes Wärmeintegrationspotenzial erwarten lassen. Im Rahmen der hier vorgelegten Teilprojekte soll die Anwendbarkeit von Thermoblechapparaten als Naturumlaufverdampfer und Thermoblech Kondensator experimentell und theoretisch untersucht werden. 2. Arbeitsplanung: Dies wird durch die Etablierung einer Innovationspipeline erreicht, bei der alle an dem Prozess beteiligten Marktpartner eingebunden sind: Apparatebauer, Ingenieurdienstleister, Anlagenbetreiber und Forschungsinstitute. DEG wird auf Basis des bereits vorhandenen Wissens Versuchsapparate mit den Partnern gemeinsam entwickeln, konstruieren und fertigen. Die anschließenden Versuche werden fachlich begleitet und gemeinsam ausgewertet. Für die Übertragung der Versuchsergebnisse und Dimensionierungsgrundlagen in die technische Anwendung sollen in einem weiteren Schritt scale-up fähige Versuchsapparate in Seitenstromanlagen entwickelt und gefertigt werden.
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik durchgeführt. Das gesamte Forschungsvorhaben zielt auf die Erschließung von Potenzialen zur Steigerung der prozessintegrierten Energieeffizienz durch Nutzung innovativer Apparate- und Anlagenkonzepte zur Wärmeübertragung. Im Teilprojekt A2 werden Naturumlaufverdampfer in Thermoblechbauweise untersucht. Das Teilprojekt C4 entwickelt und erprobt eine Vorgehensweise zur ökobilanziellen Bewertung von Maßnahmen zur prozessintegrierten Energieeffizienz für typische Verfahren der Prozessindustrie. Dies wird durch die Etablierung einer Innovationspipeline erreicht, bei der alle an dem Prozess beteiligten Marktpartner eingebunden sind. Auf Basis von Untersuchungen verschiedener apparativer Technologien werden Dimensionierungsgrundlagen erstellt, die eine Investitionsschätzung für einen Anwendungsfall erlauben. Für die Übertragung der Apparatekonzepte in die technische Anwendung sind Experimente in Seitenstromanlagen sowie Technikumsexperimente an scaleupfähigen Apparaten vorgesehen. Die Entwicklung und Erprobung einer Vorgehensweise zur ökobilanziellen Bewertung erfolgt federführend durch das ICTV in Kooperation mit industriellen Partnern. Dabei werden mindestens zwei typische Beispielprozesse der Projektpartner betrachtet.