Zweck des Gesamtvorhabens ist der Nachweis der Wirkkette Kraftwerk- Regelbetrieb dezentrale Elektrolyse-Wasserstofferzeugung. Darstellung von Wasserstoffbussen Betrieb der H2 Busse im innerstaedtischen Linienverkehr. Das Vorhaben hat 2 Teile. Nur Teil 1 'Energieteil' ist Gegenstand der Antragstellung. Arbeitstitel: 'Elektrolyseur im Netzregel- und Load Management Einsatz zur weiteren Optimierung des Kraftwerkbetriebes; Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff'. Der Energieteil hat den Aufbau des 1 MW Regel-/Druckelektrolyseurs, dessen Einsatz zur Primaer- und Sekundaerregelung und zum Load Management durch Steuerung des Elektrolyseurs per Fernwirkverbindung mit dem Netzregler in die Hauptschaltung des Badenwerkes, die Zwischenspeicherung des H2 und der Bereitstellung des 02 fuer eine Muellverschwelungsanlage (Thermoselekt) zum Gegenstand Arbeitspakete: AP 1. Erstellen 1 MW Druckelektrolyseur und 30 bar H2-Zwischenspeicher AP 2. Aufbau der Fernwirkleitung; AP 3: Anbinden des Elektrolyseurs an das Elektrizitaetsnetz; AP 4. Demonstrationsbetrieb AP 5 Projektleitung Beginn: 01.10.1995 Laufzeit: ca. 3 Jahre.
Im Juni 1994 wurde eine 3-woechige Messkampagne an der Thermoselect-Anlage in Fondotoce / Italien durchgefuehrt. Im Rahmen dieser Messkampagne wurde vom Institut fuer Technische Thermodynamik eine Energiebilanz fuer diese Anlage erstellt. Dazu wurden zunaechst die notwendigen Messgroessen ausgewaehlt. Die Messkampagne wurde vor Ort begleitet und es wurden eigene Messungen durchgefuehrt. Die Thermoselect-Anlage in Fondotoce wurde abschliessend energetisch bewertet, und die Ergebnisse wurden von dieser Anlage auf eine Standardanlage uebertragen. Mit einem Beitrag zur Fachtagung Thermoselect, die am 19. Januar 1995 in Rastatt / Baden stattfand, wurde das Projekt abgeschlossen.
Im Rahmen des Projekts wurden umfassende Untersuchungen hinsichtlich des Phasenaufbaus und der organischen und anorganischen Schadstoffgehalte der bei der thermischen Abfallbehandlung anfallenden Prozessrueckstaende sowie der Mobilisierbarkeit und somit Umweltrelevanz der darin enthaltenen Schadstoffe durchgefuehrt. Wesentliche Zielsetzung war die Erfassung des aktuellen Stands der thermischen Behandlungstechnik anhand der systematischen Untersuchung von fuenf unterschiedlich konzeptionierten Restmuellverbrennungsanlagen in Bayern. Die integrale Betrachtungsweise, d.h. die gleichzeitige Untersuchung saemtlicher relevanter Stoffgroessen unter Einbeziehung der technischen Betriebsparameter, stellte dabei einen Ansatz dar, der u.a. die Aufstellung von Schadstoffbilanzen sowie die Ermittlung des Einflusses der Anlagenbetriebsweise auf die Eigenschaften der anfallenden Reststoffe - insbesondere der Rostschlacken als dem mengenmaessig wichtigsten Reststoffstrom - ermoeglichte. So konnte durch die Erhoehung der Feuerraum- und Gutbetttemperaturen u.a. eine Verbesserung des Ausbrands und des Auslaugungsverhaltens der Rostschlacken erreicht werden. Ein signifikanter Einfluss des verwendeten Rostsystems oder der Verbrennungsluftfuehrung auf die zumeist grosse Schwankungsbreiten aufweisenden Schadstoffgehalte der Reststoffe wurde nicht beobachtet. Die detaillierte Charakterisierung des fuer die Verwertung im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben bedeutsamen Prozesses der Rostschlackealterung, insbesondere der dabei ablaufenden Mineralreaktionen, unter verschiedenen Lagerungsbedingungen bildete einen weiteren Projektschwerpunkt. Die Alterungsprozesse konnten durch eine Befeuchtung der Schlacken bzw. eine ca. zweiwoechige Lagerung vor der Aufbereitung intensiviert werden. Die Zuordnungs- bzw. Anhaltswerte nach LAGA wurden nach einem Alterungszeitraum von drei Monaten in der Regel sicher unterschritten. Lediglich die Verwertbarkeit der Schlackefeinfraktionen ist aufgrund der Ueberschreitung von Eluatzuordnungswerten (insbesondere Chlorid) haeufig eingeschraenkt. Vergleichend zu den konventionellen Rostfeuerungstechniken wurden die glasartigen Restprodukte aus zwei innovativen Verfahren mit in das Vorhaben einbezogen.
Die Deponierung pflanzlicher Pflegerueckstaende und organischer Haushaltsabfaelle ist dafuer verantwortlich, dass Deponien verschiedene Umweltbelastungen, z.B. durch schadstoffbelastetes Sickerwasser oder Methanemissionen, verursachen. Aufgrund dieser Erkenntnis ist seit der am 1. Juni 1993 in Kraft getretenen Technischen Anleitung Siedlungsabfall die Deponierung unbehandelter Bio- und Gruenabfaelle nur noch waehrend einer Uebergangszeit bis einschliesslich 2005 zulaessig (TASI 1993). Deshalb soll das Abfallaufkommen durch Vermeidungsmassnahmen reduziert und nicht vermeidbare organische Abfaelle stofflich oder energetisch verwertet werden. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob diese Forderungen durch die Kompostierung von Bio- und Gruenabfaellen, die in verschiedenen Mengen, Qualitaeten und Bereichen anfallen, erfuellt werden koennen, oder ob bei gesamtheitlicher Betrachtungsweise eine energetische Behandlungsweise vorteilhafter waere. Die mikrobielle Umsetzung organischer Abfaelle kann auf differenzierten Wegen, die sich sowohl aus technisch-oekonomischer Sicht als auch im Hinblick auf ihre Umweltwirkungen voneinander unterscheiden, erfolgen. Zu den stofflichen Verfahren, die in dieser Arbeit einem systemanalytischen Vergleich unterzogen werden, gehoeren: - die Gartenkompostierung - die Flaechenkompostierung - die Pflanzenabfallkompostierung - die Bioabfallkompostierung und - die Trockenfermentation. Die Prioritaet der stofflichen Abfallbewertung vor einer Abfallverbrennung wird im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz dadurch erwirkt, dass eine Behandlung in Verbrennungsanlagen nur dann zulaessig ist, wenn die Abfallstoffe als Energietraeger eingesetzt werden. Man spricht von einer energetischen Nutzung, wenn - der Heizwert der einzelnen, unvermischten Abfallart mindestens 11 MJ/kg betraegt und ein Feuerungswirkungsgrad von 75 Prozent erzielt wird sowie - die entstehende Waerme selbst genutzt oder an Dritte abgegeben wird, und die im Rahmen der Verwertung anfallenden Abfaelle moeglichst ohne weitere Behandlung abgelagert werden koennen. Eine Behandlung der Bio- und Gruenabfaelle in konventionellen Muellverbrennungsanlagen (MVA) oder in Schwelbrenn- bzw. Thermoselect-Anlagen ist mit einem hohen technisch-oekonomischen Aufwand zur Schadstoffrueckhaltung und geringen Energieausbeuten verbunden. Diese Verfahren stellen deshalb keine in Frage kommenden Nutzungsalternativen zur stofflichen Verwertung von unbelasteten Gruenabfaellen dar und sollen im Rahmen dieser Arbeit nicht weiter betrachtet werden. Statt dessen wird die energetische Nutzung von pflanzlichen Pflegerueckstaenden in sogenannten Biobrennstoffanlagen, die deutlich hoehere Wirkungsgrade aufweisen als die MVA, als Behandlungsalternative zu den stofflichen Verfahren in den Verfahrensvergleich einbezogen.
Untersuchungen zum prozessspezifischen Schadstoffverhalten in einer zykl. Nachbrennkammer unter Einsatz der Jet-REMPI-Analytik (Teil B): Fuer prozessintegrierte Messaufgaben des Jet-REMPI-Systems muessen prinzipielle Untersuchungen zum Schadstoffverhalten (Zerstoerung/Bildung) im Temperaturbereich von 200 - 800 Grad Celsius durchgefuehrt werden. Durch Nachruestung der im ITC-TAB des FZK fuer Abbrandexperimente von Abfallstoffen betriebenen Testanlage KLEAA (Karlsruher Laboranlage zur Ermittlung des Abbrandverhaltens von kommunalem Abfall) mit einer zylindrischen Nachbrennkammer kann unter Einsatz von Jet-REMPI mit vorgeschaltetem Heissgasbeprobungsteil der Schadstoffzustand laengs des Stroemungsweges in definierten Beprobungspositionen und damit laengs eines vorliegenden Temperaturfeldes bestimmt werden. Die Erkenntnisse dieser Probenahme in Verbindung mit der on-line-Messtechnik sind von essentieller Bedeutung fuer die Festlegung der fuer eine Prozesskontrolle sensitiven Messposition.
Sieben Behandlungssysteme fuer Testabfaelle aus Haushalten und hausmuellaehnlichen Abfaellen aus Gewerbebetrieben wurden im Vergleich zur herkoemmlichen Deponierung ohne Vorbehandlung der Abfaelle auf ihre Umweltauswirkungen und Kosten untersucht und bewertet. Neben der konventionellen Muellverbrennung wurden verschiedene mechanisch-biologische Verfahren, Kombinationen aus biologischen und thermischen Verfahren sowie die modernen thermischen Verfahren - Schwelbrenn-Verfahren und Thermoselect untersucht. Der Vergleich bezog die Kriterien Entwicklungsstand, Flaechenbedarf, Emissionen in Luft und Wasser, Energiebilanz und Kosten ein.
Vergleichende Untersuchung zu den Umweltauswirkungen unterschiedlicher Verfahren der Restabfallbehandlung.
Beim PLASMOX-Verfahren werden problematische Sonderabfaelle mit Hilfe von Hochleistungs-Plasmabrennern (Lichtbogentemperatur = 20000 Grad Celsius) zerstoert. Organische Molekuele werden wirkungsvoll in ihre elementaren Bestandteile zerlegt. Die anorganischen Komponenten werden zu einer Hochtemperatur-Schmelze umgeformt. Sie wird chargenweise abgelassen und erstarrt zu einem endlagerfaehigen inerten Reststoffglas, das die Umwelt nicht mehr belastet. Die Zerstoerung der Abfaelle verlaeuft ueber zwei Teilprozesse: thermische Zerstoerung in reduzierender Atmosphaere (Pyrolyse) und anschliessende Oxidation der Pyrolysegase. Die hohe Energiedichte und die fehlende Verduennung ueber Abluft und Abwasser erlauben eine sinnvolle Energie- und Materialrueckgewinnung.
Benutzerhandbuch für Deponiebetreiber und Abfallwirtschaftsbetriebe Stand März 2023 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1:Grundlagen1.1 1.2Zielsetzung und Überblick über die GWDB+D Organisation der Datenführung und DatenzuständigkeitenKapitel 2:Verbindung mit der GWDB+D2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6Erstanmeldung bei start.kiv Personalisierung des Desktops – Starten und Beenden Abmeldung und Password ändern Der Kundenexplorer Das CITRIX-Connection-Center An- und Abmeldung: Online-Portal vs. CloudKapitel 3:Erste Vorbereitung der GWDB+D3.1 3.2Zuständigkeitswechsel von Messorten aus der GWDB der Kreise Altdatenübernahme von Messwerten aus Excel13 15 Unterscheidung Güte- und Mengenmesswerte Excelformat Gütemesswerte Excelformat Mengenmesswerte Formatbeschreibung für kontinuierliche Gütemesswerte Import von CSV-Dateien15 15 16 17 18 Besonderheiten bei der Altdatenübernahme Beispieldatensätze Beauftragung von chemischen Untersuchungsinstituten mit LABDÜS20 20 23 LABDÜS-Programm für chemisch-physikalische Messwerte GWDB-Editor Laboreigenes LIMS-Verfahren Historische Parameter Beauftragung von Laboren23 24 25 25 28 3.3 3.4 3.5 6 7 9 9 10 11 11 12 Kapitel 4:Erfassen von Grundwassermessstellen und Deponiemessorten4.1 4.2 4.3 4.4 4.5Erfassen von Grundwassermessstellen Erfassen von Deponiemessstellen Erfassen wichtiger Stammdaten Dokumentenverarbeitung Erfassen von DeponiestammdatenKapitel 5:Einfache Datenrecherchen5.1Erstellen von Messstellenmappen über das Sachdatensystem44 Übersicht: Handlungsleitfaden zur Selektion von Messstellen über das Sachdatensystem47 Operationen mit Messstellenmappen48 Neuer Stammdatenbericht Konfigurierbarer Stammdatenbericht Messstelle löschen Automatisierte Sammelzuordnung49 50 51 51 5.2 29 32 34 36 38 5.3 Schnellselektion von Messwerten und einfache Datenausgabe als Liste oder Diagramm52 Mengenmesswerte Gütemesswerte Probenahmen53 54 55 5.4Recherchen Deponien und Deponiestammdaten55 Kapitel 6:Statistik, Diagramme, Berichte, Kartografie6.1Recherche von Messwerten mit vollständiger Statistik59 6.2Komplexe Diagrammerstellung64 Der Diagramm-Assistent Diagrammeinstellungen Einfache Ganglinie für Güte- und Mengenmesswerte Schnelländerung des Legendtextes und der Überschriften durch Variablen Diagramme mit mehreren Parametern an mehreren Messstellen Berechnete Kurven Statistikdiagramme Auslöseschwellendiagramme Vergleichsdiagramme (Gruppen-Überschreitungsdiagramme) Export von Statistikwerten aus Diagrammen Konzentrationskarten Isolinienkarten für Grundwassergüte und Grundwasserstand Überblickskarte für Mengendaten65 65 66 69 70 71 72 72 73 74 75 76 78 Berichte und Listen Kartografie mit dem GISterm79 84 Maßstab und Messstellenanzeige Laden von Punkt- und Flächenthemen Änderung von Objekteigenschaften Luftbilder – Datum der Befliegung Laden externer Themen Laden von Shapefiles zur Darstellung von Flächenmessungen Selektionen und Verschneidungen Schlusslayout und Kartenausgabe85 85 86 91 92 93 94 95 6.3 6.4 Kapitel 7:Import und Export7.1 7.2 7.3Messwerteimport mit LABDÜS Stammdaten- und Messwerteexport nach Excel Datenaustausch mit den Kreisen und den LandesbehördenKapitel 8:Deponiejahresbericht und Datenübertrag zum Regierungspräsidium8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6Allgemeine Erläuterung des Verfahrens Datenübertrag der Stammdaten von Deponiemessstellen Datenübertrag der Deponiestammdaten Datenübertrag der Güte- und Mengenmesswerte Umgang mit standardisierten Diagrammen (BDO) Datenübertrag von standardisierten Diagrammen108 109 110 111 113 116 Parameterliste für Güteparameter Diagrammvorlagen für standardisierte Diagramme Allgemeine Informationen117 118 146 99 104 106 Anhang: A.1 A.2 A.3
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen und Lebensräume | 6 |
Luft | 7 |
Mensch und Umwelt | 9 |
Wasser | 7 |
Weitere | 9 |