Das Projekt "Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Energieeffizientes und klimagerechtes Bauen', Untersuchung zur weiteren Verschärfung der energetischen Anforderungen an Gebäude mit der EnEV 2012 - Anforderungen an die Anlagentechnik in Bestandsgebäuden" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH.Gerade auf dem Gebiet der Heizung und Trinkwassererwärmung von Wohngebäuden liegen aus unterschiedlichen Richtungen eine Reihe von Vorschlägen für mögliche verpflichtende Anforderungen in der Energieeinsparverordnung vor, die mit der Studie einer gutachterlichen unabhängigen sachlichen Bewertung unterzogen wurden. Neben einer rein wirtschaftlichen Betrachtung wurden mit der Untersuchung auch vollzugsrelevante Aspekte beachtet. Im Rahmen der Untersuchung wurden folgende Vorschläge für energiesparrechtliche Anforderungen betrachtet: - Energetische Inspektion von Heizungsanlagen - Austausch alter Heizkessel - Austausch von Umwälzpumpen in Heizungs- und Warmwasseranlagen - Austausch alter Thermostatventile - Hydraulischer Abgleich - Nachrüstung selbsttätiger Einzelraumregelungen bei Fußbodenheizungen - Wärmedämmung von luftführenden Rohrleitungen.
Das Projekt "Energieeffizienz in Schulen" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Elektrische Anlagen und Netze.In Österreich betragen die Heizkosten im Schulbereich zwischen ca. S500,-- und S3.500,-- je Schüler und Jahr. Die Gründe dafür sind einerseits die teilweise schlechte Wärmedämmung, die nur durch eine sehr aufwendige und teure Verbesserung der Bausubstanz saniert werden könnte, und andererseits die mangelhafte Regelung der Heizsysteme. Diese Situation kann durch intelligente Raumtemperatur-Regelsysteme z.B. durch Einbau von Thermostatventilen und Fensterschaltern, durch Berücksichtigung von internen und externen Wärmegewinnen (Personen, Sonne etc.) und durch Optimierung der Aufheizzeit und Brennerüberwachung sowie durch Anpassung der Dienstleistung an den Benützungsbedarf deutlich verbessert werden. Im Rahmen dieses Projektes sollen Energie- und Kosteneinsparpotentiale so wie verschiedene Energiekennzahlen ermittelt werden. Weiter soll versucht werden, die Schüler zum verantwortungsvollen Umgang mit Energie durch Mitarbeit am Projekt zu begeistern, um so Multipikatoren für den Energiespargedanken aufzubauen. Parallele Untersuchungen werden im Rahmen dieses EU-Projektes (SAVE) auch in Italien (Stadtwerke Brixen) und in Portugal (INESC) durchgeführt, um EU-weite Vergleichbarkeit zu gewährleisten.