Ende April 2018 leistete das Forschungsschiff „Kormoran“ der LUBW logistische Unterstützung bei der Untersuchung von „Steinhaufen“ am Schweizer Bodenseeufer im Kanton Thurgau. Zuvor wurden im Tiefenschärfe-Projekt der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) eine ganze Anzahl regelmäßig geformter großer Steinhaufen entlang des Thurgauer Seeufers entdeckt. Bild: LUBW Hierbei handelt es sich um große Volumina von einigen zehntausend Kubikmetern gut gerundeter Steine, die aufgrund ihrer Größe nicht von Wellen und Strömungen bewegt werden können. Diese Steinhaufen wurden nun mit Hilfe eines neu entwickelten Unterwasser-Georadars der Technischen Universität Darmstadt weiter untersucht. Bild: LUBW Es sollte geklärt werden, ob die ursprüngliche Vermutung – dass es sich um menschengemachte Strukturen handelt – richtig ist, oder ob es doch Indizien für eine natürliche Entstehung gibt (etwa durch eine Seitenmoräne des Rheingletschers). Das Unterwasser-Georadar wurde zuvor im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „HyMoBioStrategie“ an der TU Darmstadt entwickelt und zusammen mit dem Institut für Seenforschung (ISF) ein Prototyp einsatzbereit gemacht.
IGKB (Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee) AWBR (Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee-Rhein) HVZ (Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg) Bayerisches Landesamt für Umwelt Amt der Vorarlberger Landesregierung Amt für Umwelt des Kantons Thurgau Amt für Umwelt und Energie des Kantons St. Gallen
Auf dieser Seite finden Sie Projekte die Aspekte des Zirkulären Bauens beispielhaft umgesetzt haben. Die Aspekte reichen von der Entscheidung zur Bauwerkserhaltung, Berücksichtigung der Demontierbarkeit von Bauprodukten und Bauteilen, dem Einsatz von Rezyklaten bis hin zur Wiederverwendung von Bauprodukten. Sie sind auch eingeladen zu Bauprojekten, die ihrer Meinung nach in unserer Aufstellung fehlen, Angaben an uns, über diesen Link , zu übermitteln. Ergänzend finden Sie auf den folgenden Internetseiten weitere Beispiele für Good Practice-Bauwerke:
Das Projekt "Wandel der Landschaft und Siedlungsweise im Uebergang vom Subboreal zum Subatlantikum im Bodenseeraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesdenkmalamt Baden-Württemberg durchgeführt. Zum Stand der sedimentologischen, palaeobotanischen, archaeologischen und dendrochronologischen Forschung siehe Erstantrag. Zur neu in den Fortsetzungsantrag aufgenommenen pedologischen Forschung sind folgende Ausfuehrungen zum Forschungsstand zu machen: Waehrend die Untersuchung von Boeden der Auenbereiche bereits vor mehreren Jahrzehnten begonnen und rasch vorangebracht wurde (u.a. LUeTTIG, 1960; RICHTER, 1970; WILDHAGEN & MAYER, 1972), ist Kolluvien und ihrer Dynamik erst wesentlich spaetere Aufmerksamkeit, insbesondere im Zuge archaeologischer Grabungstaetigkeit, zuteil geworden. So schildern DEHN & FINGERLIN (1979) erste Beobachtungen bei den gross angelegten Rebflurbereinigungen am Kaiserstuhl. Die massive Bodenerosion im Zuge der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung fuehrte aber besonders in Raeumen wie den Loessgebieten seit etwa 1980 zu einer Vervielfachung bekannter archaeologischer Fundstellen.
Das Projekt "European Cost Action FP 0601 'Forest Management and the Water Cycle' (FORMAN) - Tracing nitrate in water from the forest to the aquifer using stable isotopes of oxygen and nitrogen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Forests usually supply drinking water of good quality thanks to the filtering of water through the soil. In Switzerland, about 42 percent of groundwater protection zones are located in forested areas. However, the continuous input of atmospheric nitrogen since the 1970s can have led to the saturation of forest ecosystems and resulted in an increased release of nitrate to groundwater. Nitrate originating from agriculture lands can also contribute to increased nitrate leaching into groundwater, even if the catchment is largely forested. A good understanding of flow paths and nitrate sources in catchments is therefore important to assess the forest influence on groundwater quality and to select the most effective practices of land management (forest, agriculture, river) aiming at a sustainable water supply of good quality. Numerous studies have investigated either the chemistry of percolation waters in the forest root zone or the groundwater quality. However, very few have assessed the biochemical transformation of the water composition along its flow path from the forest soil to the well and the mixing in the aquifer with water from other sources within the catchment. This project aims at identifying the different sources of nitrate (atmospheric deposition, nitrification in forest soils and N-fertilizers) in the saturated and unsaturated zones and at a better understanding of the N transformations along the flow paths from the forest to the aquifer by analyzing the oxygen and nitrogen isotopes in nitrate. The study is performed in a riparian zone including different succession stages (gravel bars, river banks, grassland, alluvial and climax forests) along a restored corridor of the river Thur (Canton Thurgau, Switzerland). The relative contribution of the different nitrate sources in water is assessed. The seasonal variations of nitrate concentrations and of oxygen and nitrogen isotope ratios in nitrate are determined in three transects across the riparian zone from the riverbank to the upland agricultural fields, passing through the different succession stages of vegetation. Methods: The experimental site is located along a restored corridor of the river Thur where a monitoring infrastructure (piezometers, wells) has been installed in the framework of the RECORD project (see below). Water samples for isotopic analysis are collected in the river Thur and along three terrestrial transects in the saturated and unsaturated zones. Laboratory experiments are performed to investigate: the effect of soil evaporation and soil respiration on the d18O values of newly-formed nitrate, the effect of source mixing and subsequent denitrification on the d18O values in nitrate. The denitrifier method is used to analyze oxygen and nitrogen isotopes in nitrate. This project is also integrated in the interdisciplinary RECORD project launched in April 2007 within the Competence Center of Environment and Sustainability (CCES) of the ETH domain.
Das Projekt "Fauna Kt. Thurgau: Auswertung des Inventars Hecken und Heckenbrueter 1988" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. 1. Zielsetzung: a) Stichprobenweise Ueberpruefung des Heckeninventars 79, Vergleich mit ausserkantonalen Gebieten (LU, VS, GR, SG), quantitative Pruefung von Minimumarealen. 2. Projektplan und Methoden: a) Inventarisierung durch Amateure analog Leutenegger & Pfaendler 1979 in ausgewaehlten Gemeinden b) Beratung und Datenerfassung; Auswertung durch Vogelwarte c) Bericht mit Unterstuetzung Vogelwarte. Methode: a) analog Feldprojekt (ausgewaehlte Arten, 3 Feldaufnahmen) b) detailliertere Abklaerungen bez. bestimmter oekologischer Fragen (Stichproben) c) multiple und vergleichende Auswertung mittels EDV.
Das Projekt "PCB in Silomilch des Kantons Thurgau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kantonales Laboratorium durchgeführt. Experimentelle Untersuchung Kanton Thurgau.
Das Projekt "Fertilization practices and their implications on the P-concentration in soils - An integrative System Dynamics approach of the study region Thurgau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät durchgeführt. Fertilization practices and their implications on the P-concentration in soils - An integrative System Dynamics approach of the study region Thurgau
Das Projekt "Development of a GIS-based model for the assessment of regional element balances as a basis for sustainable management of trace elements in agricultural soils" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART durchgeführt. Limiting the input of toxic trace elements into soils is an important task in achieving sustainability of agricultural land use. Excessive accumulation of trace elements in soils is a major issue world-wide. In the EU agriculture is currently under particular pressure to meet stricter standards of sustainability including zero accumulation of contaminants in soils. Monitoring element accumulation in soils by means of element balancing is a very efficient method to gather the information needed to prevent or at least to limit and control soil pollution at an early stage before critical levels are reached, to prioritize decisions on abatement actions and to guide remedial actions. While methods have been developed and are continuously improved to assess element balances in European agro-ecosystems at the farm scale, there is a lack of similar models that are applicable to agricultural systems at regional scales, capable to deal with the problem of a complex data acquisition from very diverse information sources, account for dynamic feedbacks between system components and adequately address spatial redistribution of elements through processes such as erosion. The objective of this project is to develop a model for the assessment of regional element balances that has these capabilities and can deal with spatial data through combination with a GIS. For this purpose we propose to extend the existing regional mass balance model PROTERRA-S with respective dynamic features and to couple it with a GIS. Accounting for the different agricultural, socio-economic and bio-physical subsystems is a challenge that requires a modular approach with high flexibility. The generalized model will be calibrated and tested in a case study of the Swiss Canton Thurgau, for which comprehensive data bases have been already compiled and are available.
Das Projekt "Biologische Bekaempfung von Botrytis cinerea mit Trichoderma viride im Weinbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Pflanzenschutz durchgeführt. Trichoderma viride ist ein Bodenpilz, der nicht nur andere Pilze (so auch Schadpilze der Rebe) direkt parasitieren kann, sondern der auch Antibiotika mit fungistatischer Wirkung (Viridin) bzw fungistatischer und bakteriostatischer Wirkung (Gliotoxin) ausscheidet. 1986 wurden zwei Versuche zur Bekaempfung von Botrytis cinerea an den Sorten Gruener Veltliner und Mueller-Thurgau durchgefuehrt. Die Applikationen erfolgen knapp nach der Bluete, vor dem Traubenschliessen und ca 5 Wochen vor der Ernte. Abgestorbene Bluetenreste ermoeglichen Trichoderma viride eine saprophytische Lebensweise und sollten dem Pilz den Aufbau einer existenzfaehigen Population ermoeglichen. Die Behandlung vor dem Traubenschliessen war zur Bekaempfung der Stielfaeule durchgefuehrt worden, die letzte Behandlung gegen das Auftreten von Sauerfaeule. Die Applikationen erfolgten immer in den Abendstunden bei zunehmender relativer Luftfeuchtigkeit. Durch den Einsatz von Trichoderma viride konnten bei der Bekaempfung von Botrytis cinerea (bei relativ geringem Infektionsdruck) Wirkungsgrade erzielt werden, die jenen von botrytiswirksamen Peronospora-Fungiziden annaehernd gleichwertig waren. Angesichts der Gefahr der Resistenzerscheinungen bei Botrytis cinerea gegen Fungizide (spezielle Kontaktbotrytizide) und der Problematik der Umweltbelastung durch manche Fungizide stellt diese Moeglichkeit einer biologischen Bekaempfung einen interessanten Faktor im Rahmen eines integrierten Pflanzenschutzes dar.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 12 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 12 |
Text | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Keine | 12 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 7 |
Weitere | 15 |