API src

Found 31 results.

WMS HWRM-Karten 1.Zyklus Hamburg

Dieser Web Map Service (WMS), Risikogebiete Hochwasserrisikomanagement, stellt flächenhaft die Risikogebiete in Gefahren- und Risikokarten dar. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WFS HWRM-Karten 1.Zyklus Hamburg

Dieser Web Feature Service (WFS), Risikogebiete Hochwasserrisikomanagement, stellt flächenhaft die Risikogebiete in Gefahren- und Risikokarten zum Downloaden bereit. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Digitale Vegetationskarte Tideelbe 2023/2024

Grundlage der Vegetationskarte waren die vergleichbar durchgeführten Kartierungen des Ist-Zustandes aus den Jahren 2007, 2011 und 2017 (nature-consult 2008, 2012 und 2018). Das digitale lagegenaue Kartenwerk aus 2017 ist zusammen mit den hochauflösenden digitalen Luftbilddaten aus 2023 und den LIDAR-Daten aus 2022 bearbeitet worden. Dabei erfolgten eine flächendeckende, vegetationskundliche digitale Anpassung der Vegetationsflächen für 2023 (visuelle Klassifikation) und zur Unterstützung wurde bei Bedarf partiell eine Klassifizierung als Entscheidungshilfe durchgeführt. Die Anpassung und partielle Klassifizierung wurden 2024 im Feld nahezu flächendeckende Verifizierung/Kartierung. Eine Übersetzung zu TMAP und Pflanzengesellschaften nach BfN 2000 und Drachenfels ist beigefügt. Die Daten wurden vom Fachbüro nature-consult erstellt. Die Zip-Datei enthält folgende Dateien: Elbe_2024_Vegetation.shp, Elbe_2024_Vegetation_Ebene_1.lyr, Elbe_2024_Vegetation_Ebene_2.lyr, Elbe_2024_Vegetation_Label.lyr, Endbericht_Elbe_2024_nature-consult_low_12-12-2024.pdf, Metadaten_Vegetationskarte.pdf, Link_zu_MetadatenGeoportalBfG.txt

Zukunft der Tideelbe im Klimawandel - Klimawandel und Hochwasserschutz

Das Projekt "Zukunft der Tideelbe im Klimawandel - Klimawandel und Hochwasserschutz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserbau B-10.Tideästuare sind wichtige Lebensadern für das Hinterland. Entlang der Ästuare haben sich Siedlungen, Städte, Handwerks- und Industriebetriebe, Handel und Häfen angesiedelt. In Tideästuaren liegen aber auch wertvolle Biotope und Ökosysteme. Zudem laufen über die Tideästuare Sturmfluten in das Hinterland. Diese verursachen ohne ausreichenden Schutz durch Deiche, Mauern, Überflutungsflächen- und Retentionsräume sowie Sperrwerke und Entwässerungsbauwerke große Schäden. Eine Konsequenz aus dem zukünftig steigenden Meeresspiegel und aus möglicherweise stärkeren und häufigeren Stürmen sind zukünftig steigende Sturmflutwasserstände in den Ästuaren. Hierdurch werden die Belastungen auf die Küstenschutzbauwerke erhöht und die Wahrscheinlichkeit von Überflutungen steigt an. Insgesamt steigt ohne entsprechende Anpassungsmaßnahmen das Risiko in den überflutungsgefährdeten Gebieten an. Das Vorhaben TideelbeKlima verfolgt vor dem Hintergrund der Auswirkungen des Klimawandels (AdKw) das Ziel, die denkbaren Optionen für den Hochwasserschutz der Zukunft im tidebeeinflussten Bereich der Elbe dem Grunde nach zu identifizieren und zu analysieren sowie diese aus wasserbaulicher, wasserwirtschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Sicht vergleichend zu bewerten und daraus Handlungsoptionen für die Zukunft abzuleiten. Die Elbe wurde als größtes deutsches Tideästuar mit Hamburg und der Metropolregion Hamburg als beispielhaft auch für die anderen deutschen Tideästuare für die Untersuchungen ausgewählt. Output: einen aktuellen Stand zu den AdKw für die Tideelbe, einen grds. Maßnahmenkatalog und eine Bewertung hinsichtlich des Hochwasserschutzes, der Wasserwirtschaft, der Ökologie und der Kosten und Nutzen, einen systematischen, multikriteriellen Vergleich der Lösungsansätze, einen Methodenkatalog und eine Toolbox für die Analyse und Bewertung des Hochwasserschutzes für die Übertragbarkeit auf andere Ästuare sowie Empfehlungen für den zukünftigen Hochwasserschutz an der Tideelbe.

WFS HW-gefährdeter Bereich Tidegebiet Elbe Hamburg

Web Feature Service (WFS )zum Thema HW-gefährdeter Bereich Tidegebiet Elbe Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WMS HW-gefährdeter Bereich Tidegebiet Elbe Hamburg

Web Map Service (WMS)zum Thema HW-gefährdeter Bereich Tidegebiet Elbe Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

HW-gefährdeter Bereich Tidegebiet Elbe Hamburg

Hochwasser gefährdeter Bereich Tidegebiet Elbe Hamburg Fachliche Beschreibung: „Der durch Tidehochwasser, insbesondere Sturmfluten, gefährdete Bereich im Tidegebiet der Elbe besteht aus den Landflächen zwischen der Gewässerlinie der Elbe (§ 3) und der Linie der öffentlichen Hochwasserschutzanlagen oder, sofern öffentliche Hochwasserschutzanlagen nicht bestehen, der Linie des amtlich bekannt gemachten Bemessungswasserstands für öffentliche Hochwasserschutzanlagen zuzüglich eines Sicherheitszuschlags von 0,50 m." Auszug aus § 53 HWaG Rechtlicher Hintergrund: § 53 des Hamburgischen Wassergesetzes (HWaG) in der Fassung vom 29.05.2005 über "Hochwassergefährdeter Bereich im Tidegebiet der Elbe"

Seehunde im Elbeästuar von Wedel bis Cuxhaven 2018/2019

Aerial surveys were conducted in the Elbe Estuary, Germany, to count harbour seals on their haul-out sites. Haul-out sites were located within the intertidal zone, usually close to the waterway or tidal creeks. The north-western border of the study area was located at river-km 728 (city of Cuxhaven) and the south-eastern border was located at river-km 632 (Mühlenberger Loch). Flights were performed monthly from August 2018 until July 2019 (12 flights in total) at low tide. Within each month, a flight date in the middle of the month was chosen, depending on the tide and weather conditions. Flights were performed with a twin-engined aircraft at a height of approximately 600 feet and at an average speed of 100 knots. The flight routes were tracked via GPS. Sighted harbour seals were photographed on their haul-out sites and the corresponding geographic position was recorded. In the office, the photos were used to count the animals. In the beginning of the pupping season in June, adult and juvenile individuals were counted separately. The sizes of individual seals were used to distinguish between both age classes. Later in the year, juvenile seals could no longer visually be distinguished from adult individuals due to the pups' rapid growth. Consequently, count data of juvenile harbour seals are only available for June 2019.

DGMWSV - Digit. Geländemodelle WSV (DGMWSV05)

Digitale Geländemodelle (DGM) beschreiben die Geländeoberfläche (Relief) durch die räumlichen Koordinaten einer repräsentativen Menge von unregelmäßig angeordneten Geländepunkten. Die DGM-Daten liegen im XYZ-Datenformat (ASCII) vor und sind blockweise im Blattschnitt der Deutschen Grundkarte 1:5.000 zusammengefaßt. Sie haben eine Kachelgröße von 2 km x 2 km. Die geometrische Genauigkeit liegt bei +/- 0,25 m in der Lage (XY) und +/- 0,10m in der Höhe (Z). Das Datenvolumen der XYZ-Datei (ASCII) beträgt abhängig von der Punktdichte (DGM-05) zwischen 1-5 MB pro Block.

DOMWSV - Digitale Oberflächenmodelle (DOMWSV00)

Digitale Oberflächenmodelle (DOM) beschreiben neben der nätürlichen Geländeform auch die Oberfläche aller auf der Erdoberfläche befindlichen Objekte durch die räumlichen Koordinaten einer repräsentativen Menge von unregelmäßig angeordneten Oberflächenpunkten. Die DOM-Daten liegen im XYZ-Datenformat (ASCII) vor und sind blockweise im Blattschnitt der Deutschen Grundkarte 1:5.000 zusammengefaßt. Sie haben eine Kachelgröße von 2 km x 2 km. Die geometrische Genauigkeit liegt bei +/- 0,25 m in der Lage (XY) und +/- 0,10m in der Höhe (Z). Das Datenvolumen der XYZ-Datei (ASCII) beträgt abhängig von der Punktdichte (DOM-00) zwischen 1-80 MB pro Block.

1 2 3 4