Das Projekt "Untersuchung der Tiefenwasserkonvektion im westlichen Mittelmeer mit 'Autonom Profilierenden Geraetetraeger-Tiefendriftern'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde.Ziel des Vorhabens ist der Nachweis der Ausbreitungswege konvektiv erzeugten Tiefenwassers sowohl im westlichen Mittelmeer als auch in der Labrador-See mit Hilfe eines neu entwickelten Tiefendrifters. Die neuen messtechnischen Eigenschaften dieses Geraetes erlauben, die Ausbreitungswege der genannten Wasserkoerper erheblich besser aufzuzeigen. Darueber hinaus werden bedeutend mehr marine Parameter waehrend der Drift als bisher moeglich gemessen und via Satellit abgesendet. Mit dem Experiment soll der Kenntnisstand ueber die generellen Zirkulationsprozesse im Westteil des Mittelmeeres erhoeht werden, da diese massgeblich fuer die Ausstromverhaeltnisse von Mittelmeerwasser in den Nordwest-Atlantik verantwortlich sind und somit Einfluss auf die grossraeumigen Stromsysteme des Nordatlantiks nehmen. Mit dem anderen Experiment wird angestrebt, die raeumliche Variabilitaet der Prozesse in der Konvektionsregion der Labrador-See zu erfassen, um das Verstaendnis ueber die Tiefenwasserzirkulation im Nordatlantik zu erhoehen.
Das Projekt "TIEFBIT: Tiefenwasserzirkulation in niederen Breiten und interhemisphaerische Transporte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde, Abteilung Regionale Ozeanographie.Dieser Antrag fasste vier Teilprojekte des Instituts fuer Meereskunde im Rahmen des Verbundvorhabens 'Tiefenwasserzirkulation in niederen Breiten und interhemisphaerische Transporte' (TIEFBIT) zusammen. Es handelt sich dabei um Vorhaben C. Boening (V-044) 'Interhemisphaerischer Transport von Wassermassen und Spurenstoffen im aequatorialen Atlantik' R. Kaese (V-076) 'Modellierung energiereicher Wirbel in aequatorialen Randstroemen', F. Schott (V-060) 'Tiefenwasserzirkulation in Aequatornaehe und interhemisphaerische Transporte' und G. Siedler (V-061), 'Tiefe Zirkulationssysteme in Schluesselregionen des Westpazifiks'. Waehrend in den ersten 3 Projekten unterschiedliche Fragestellungen der Tiefenzirkulation des aequatorialen Atlantiks bearbeitet wurden, wurden in V-061 die aequatoriale Tiefseezirkulation des Westpazifiks untersucht. Die Untersuchungen der ersten Antragsphase brachten verschiedene neue und unerwartete Ergebnisse und warfen neue Fragestellungen auf, die in einer zweiten beantragten Foerderphase untersucht werden sollen.
Das Projekt "Spurenstoffe/Arktischer Ozean" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik.Untersuchung der Tiefenwasserbildung und -zirkulation in den Becken des Arktischen Ozeans mit 14C